10 Prozent-Strategie - strategisch, beruflich, mobil
Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, den Anteil der Auszubildenden mit Auslandserfahrungen zu steigern. Bis 2020 sollen 10 % der Auszubildenden Auslandserfahrungen sammeln können. Wir unterstützen diese Zielsetzung durch unsere 10 %-Strategie.
Dank des großen Engagements vieler Berufskollegs ist die Zahl der beruflichen Lernauf-enthalte im Ausland im Regierungsbezirk Köln in den letzten Jahren auf über 6 Prozent gestiegen.
„Strategisch-beruflich-mobil“ – unter diesem Motto fördert die EU-Geschäftsstelle der Bezirksregierung Köln die Mobilität in der Ausbildung und übernimmt mit ihrer „10%-Strategie“ landesweit eine Vorreiterfunktion. Jedes Berufskolleg, das 10 Prozent seiner Auszubildenden während der beruflichen Erstausbildung eine Auslandserfahrung ermög-licht, wird von der Bezirksregierung Köln ausgezeichnet. Im Schuljahr 2016/2017 haben insgesamt zwölf Berufskollegs die 10 Prozent-Marke bewältigt und wurden für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet:
Neu zertifiziert 2017:
- Berufskolleg Herzogenrath, StädteRegion Aachen
- Robert-Wetzlar-Berufskolleg, Bonn
- Berufskolleg Jülich, Kreis Düren
- Carl-Reuther-Berufskolleg, Rhein-Sieg-Kreis
Re-zertifiziert 2017:
- Berufskolleg Simmerath/Stolberg, StädteRegion Aachen
- Paul-Julius-Reuter Berufskolleg, StädteRegion Aachen
- Goldenberg Europakolleg, Rhein-Erft-Kreis
- Adolf-Kolping-Berufskolleg, Rhein-Erft-Kreis
- Karl-Schiller-Berufskolleg, Rhein-Erft-Kreis
- Glasfachschule Rheinbach, Rhein-Sieg-Kreis
- Berufskolleg Deutzer Freiheit, Köln
- Georg-Simon-Ohm Berufskolleg, Köln
Vor dem Hintergrund dieser positiven Entwicklungen im Regierungsbezirk Köln haben die Mobilitätsexperten der EU-Geschäftsstellen in Nordrhein-Westfalen unter Leitung der Gruppe berufliche Bildung im Ministerium für Schule und Bildung einen Runderlass zur Zertifizierung erarbeitet (RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 03.04.2017 – 311-1.25.05). Demnach können Schülerinnen und Schüler an Berufskol-legs, die die Anforderungen des Curriculums für die Zusatzqualifikation "Internationale berufliche Mobilität" erfüllen (vgl. BASS 13-33 Nr. 11), die Zusatzqualifikation "Internatio-nale berufsliche Mobilität" erwerben. Berufskollegs, die ihre Internationalisierungsstrate-gie im Schulprogramm verankert haben und 10% ihrer Schülerinnen und Schüler die oben genannte Zusatzqualifikation verleihen, können ebenfalls zertifiziert werden.
Im September 2019 erhielten bereits fünf Berufskollegs zum dritten Mal und ein Berufs-kolleg zum ersten Mal die Auszeichnung, jetzt gemäß dem neuen Erlass.
Um das 10%-Ziel zu erreichen, können Sie gerne auf den Service der EU-Geschäftsstelle zurückgreifen. Lassen Sie sich beraten oder nutzen Sie die Möglichkeit ihre Auszubildenden über die EU-Geschäftsstelle der Bezirksregierung Köln ins Ausland zu entsenden.