Temporales Digitales Oberflächenmodell
Das temporale Digitale Oberflächenmodell (tDOM) entspricht der Differenz zweier Zeitschnitte von Digitalen Oberflächenmodellen (DOM). Die farblich dargestellten Höhenveränderungen auf der Erdoberfläche beziehen sich auf die betrachtete Zeitspanne.
Produktbeschreibung:
Das temporale Digitale Oberflächenmodell (tDOM) entspricht der Differenz zweier Zeitschnitte von Digitalen Oberflächenmodellen (DOM). Der tDOM-Datenbestand liegt für NRW flächendeckend vor und verwendet für die Kacheln, für die noch kein historisches bildbasiertes Digitales Oberflächenmodell (bDOM) vorliegt, ein DOM aus Lidar-Daten (Airborne Laserscanning, ALS). Zukünftig wird das tDOM ausschließlich die Differenz der letzten beiden Aufnahmezeitpunkte der bDOM visualisieren. Die dargestellten Veränderungshinweise gelten pro Kachel entweder für einen 2-Jahreszeitraum (bDOM-bDOM) oder für einen Jahreszeitraum von bis zu 4 Jahren (ALS-bDOM). Die entsprechenden Informationen können der Sachdatenabfrage entnommen werden.
Das tDOM kann Hinweise auf Veränderungen der Erdoberfläche liefern. Hierzu zählen das Entstehen neuer Gebäude, der Abriss von Gebäuden sowie Veränderungen der Vegetation und des Reliefs.
Für eine Analyse der Vegetationsobjekte ist der alternierende Erfassungszeitpunkt (belaubt, unbelaubt) der Luftbildinformationen zwingend zu beachten (siehe unter „Empfehlungen“).
Höhenveränderungen im Gebäudebestand (blau Abnahme, rot Zunahme)
Höhenveränderungen im Relief (blau Abnahme, rot Zunahme), Braunkohle-Tagebau Hambach
Nutzungsmöglichkeiten:
- Unterstützung der Landes- und Kommunalverwaltung
- Hinweise auf Höhenveränderungen der natürlichen Erdoberfläche sowie der aufstehenden Objekte (u. a. Gebäude, Vegetation)
- Forschung und Lehre
- professionelle Anwendungen
- Zusammenführung mit weiteren Geobasis- und/oder Geofachdaten
Produktangebot:
Übersicht Digitale Orthophotos (Aufnahmezeitpunkt des letzten bDOM)
Um Detailinformationen zu erhalten, öffnen Sie bitte die Anwendung in einem neuen Fenster.
Flächendeckung:
Das temporale Digitale Oberflächenmodell liegt für Nordrhein-Westfalen flächendeckend vor.
Georeferenzierung:
- Lage / Lageangabe: ETRS89/UTM32 (EPSG 25832)
- Höhe / Höhenangabe: DHHN2016 (EPSG 7837)
Fortführung:
alle 2 Jahre (siehe unter "Weitere Informationen")
Genauigkeit:
- Lage: +/- 5 dm
- Höhe: +/- 5 dm
Bereitstellung:
Webdienste:
WMS
- Temporales Digitales Oberflächenmodell:
https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_tdom
WCS
- Temporales Digitales Oberflächenmodell:
https://www.wcs.nrw.de/geobasis/wcs_nw_tdom
Konditionen:
Gebühr für digitale Geobasisdaten:
Die digitalen Geobasisdaten werden nach Open Data-Prinzipien kostenfrei über automatisierte Abrufverfahren bereitgestellt. Es gelten die durch den IT-Planungsrat im Datenportal für Deutschland (GovData) veröffentlichten einheitlichen Lizenzbedingungen „Datenlizenz Deutschland – Zero“ (dl-de/zero-2-0). Jede Nutzung ist ohne Einschränkungen oder Bedingungen zulässig. Der Lizenztext ist unter www.govdata.de/dl-de/zero-2-0 abrufbar.
Hinweise zu Gebühren:
Die Gebühren sind in der Kostenordnung für das amtliche Vermessungswesen und die amtliche Grundstückswertermittlung in Nordrhein-Westfalen (Vermessungs- und Wertermittlungskostenordnung – VermWertKostO NRW) vom 12.12.2019 in der jeweils gültigen Fassung und dem zugehörigen Kostentarif (VermWertKostT) festgelegt (SGV.NRW.7134).