Versionsnummer:
KOM-OK-NRW_6.0.1
Stand:
29.02.2016
mit Anpassungen auf Grund von Änderungen in Anlage 5 des Pflichtenhefts NRW zum 29.02.2016
Anwendungsgebiet:
Kommunaler Objektartenkatalog NRW. Berücksichtigte Modellarten: NWDKOM.
Verantwortliche Institution:
Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) und Arbeitskreis "Kommunal" NRW
Das AAA Basisschema ist die Basis für die Modellierung fachspezifischer Anwendungen. Es stellt darüber hinaus alle Eigenschaften der AFIS-ALKIS-ATKIS-Daten dar, die einen Einfluss auf den Datenaustausch haben. Es ist deshalb erforderlich, die AFIS - ALKIS und ATKIS Fachobjekte als Subklassen von Klassen des AAA Basisschemas zu definieren. Die Trennung des Basisschemas vom Schema für die Versionierung/Historisierung hat den Vorteil, dass alle fachlichen Eigenschaften ausgedrückt werden können, ohne dass die Modellierung von dem (ohnehin immer gleichen) Modell der Versionierung und Historisierung belastet wird.
|
Das Paket AAA_Praesentationsobjekte konkretisiert die Fachobjekte von AAA_Unabhaengige Geometrie für die Zwecke der Präsentation. Die entsprechenden Fachobjekte können unmittelbar instanziiert werden.
|
AP_GPO |
|
Definition:
Generisches Präsentationsobjekt
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
02300
Attributarten:
Relationsarten:
Methoden:
keine
|
context AP_GPO inv: self.dientZurDarstellungVon->forAll( o | not o.oclIsKindOf(AP_GPO) ) |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte |
|
Attributart: signaturnummer |
|
Definition:
Enthält die Signaturnummer gemäß Signaturenkatalog.
Hinweise:
Die Signaturnummer wird nur dann angegeben, wenn für einen Sachverhalt mehrere Signaturnummern zulässig sind.
Freie Präsentationsobjekte (dientZurDarstellungVon=NULL) müssen das Attribut 'Signaturnummer' belegt haben.
Kennung:
SNR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: darstellungsprioritaet |
|
Definition:
Enthält die Darstellungspriorität für Elemente der Signatur.
Eine gegenüber den Festlegungen des Signaturenkatalogs abweichende Priorität wird über dieses Attribut definiert und nicht über eine neue Signatur.
Kennung:
DPR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' gibt die Kennung des Attributs an, das mit dem Präsentationsobjekt dargestellt werden soll. Wenn mehrere Eigenschaften eines Objekts in einem Präsentationsobjekt dargestellt werden sollen, beschreibt der Wert des Attributs ART, um welche Darstellungsanteile es sich bei dem Präsentationsobjekt handelt. Die zulässigen Werte werden im Signaturenkatalog angegeben.
Die Attributart 'Art' darf nur für folgende Fälle nicht belegt sein:
1.) Freie Präsentationsobjekte (dientZurDarstellungVon=NULL)
2.) AP_Darstellung Objekte, die sich auf alle Präsentationen eines Fachobjektes beziehen.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: dientZurDarstellungVon |
|
Definition:
Diese Relation stellt die Verbindung der Präsentationsobjekte zu den zugehörigen AA_Objekten her. Das Ziel der Relation darf nicht wiederum ein Präsentationsobjekt sein.
Anmerkung:
Durch den Verweis auf einen Set beliebiger AFIS-ALKIS-ATKIS-Objekte gibt das Präsentationsobjekt an, zu wessen Präsentation es dient. Dieser Verweis kann für Fortführungen ausgenutzt werden oder zur Unterdrückung von Standardpräsentationen der zugrundeliegenden ALKIS-ATKIS-Objekte.
Ein Verweis auf ein AA_Objekt vom Typ AP_GPO ist nicht zugelassen.
Kennung:
02300-00001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AP_PPO |
|
Definition:
Punktförmiges Präsentationsobjekt
Kennung:
02310
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte |
|
Attributart: drehwinkel |
|
Definition:
Winkel um den der Text oder die Signatur mit punktförmiger Bezugsgeometrie aus der Horizontalen gedreht ist. Angabe im Bogenmaß; Zählweise im mathematisch positiven Sinn (von Ost über Nord nach West und Süd).
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert 0 vorbelegt.
Kennung:
DWI
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Angle
|
Attributart: skalierung |
|
Definition:
Skalierungsfaktor für Symbole.
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert 1 vorbelegt.
Kennung:
SKA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Real
|
Objektart: AP_LPO |
|
Definition:
Linienförmiges Präsentationsobjekt
Kennung:
02320
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte |
|
Objektart: AP_FPO |
|
Definition:
Flächenförmiges Präsentationsobjekt
Kennung:
02330
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte |
|
AP_TPO |
|
Definition:
Textförmiges Präsentationsobjekt.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
02340
Abgeleitet aus:
Relationsarten:
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte |
|
Attributart: schriftinhalt |
|
Definition:
Schriftinhalt; enthält die darzustellenden Zeichen
Kennung:
SIT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: fontSperrung |
|
Definition:
Die Zeichensperrung steuert den zusätzlichen Raum, der zwischen 2 aufeinanderfolgende Zeichenkörper geschoben wird. Er ist ein Faktor, der mit der angegebenen Zeichenhöhe multipliziert wird, um den einzufügenden Zusatzabstand zu erhalten. Mit der Abhängigkeit von der Zeichenhöhe wird erreicht, dass das Schriftbild unabhängig von der Zeichenhöhe gleich wirkt. Der Defaultwert ist 0.
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert 0 vorbelegt.
Kennung:
FSP
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Real
|
Attributart: skalierung |
|
Definition:
Skalierungsfaktor für die Schriftgröße (fontGroesse * skalierung).
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert 1 vorbelegt.
Kennung:
SKA
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Real
|
Attributart: horizontaleAusrichtung |
|
Definition:
Gibt die Ausrichtung des Textes bezüglich der Textgeometrie an.
linksbündig: Der Text beginnt an der Punktgeometrie bzw. am Anfangspunkt der Liniengeometrie.
rechtsbündig: Der Text endet an der Punktgeometrie bzw. am Endpunkt der Liniengeometrie
zentrisch: Der Text erstreckt sich von der Punktgeometrie gleich weit nach links und rechts bzw. steht auf der Mitte der Standlinie.
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert zentrisch vorbelegt.
Kennung:
FHA
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AP_HorizontaleAusrichtung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| linksbündig
| (wie Bezeichner) | ||
| rechtsbündig
| (wie Bezeichner) | ||
| zentrisch
| (wie Bezeichner) |
|
Attributart: vertikaleAusrichtung |
|
Definition:
Die vertikale Ausrichtung eines Textes gibt an, ob die Bezugsgeometrie die Basis (Grundlinie) des Textes, die Mitte oder obere Buchstabenbegrenzung betrifft.
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert Mitte vorbelegt.
Kennung:
FVA
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AP_VertikaleAusrichtung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Basis
| (wie Bezeichner) | ||
| Mitte
| (wie Bezeichner) | ||
| oben
| (wie Bezeichner) |
|
Relationsart: hat |
|
Definition:
Die Relation ermöglicht es, einem textförmigen Präsentationsobjekt ein linienförmiges Präsentationsobjekt zuzuweisen. Einziger bekannter Anwendungsfall ist der Zuordnungspfeil. Die Anwendung dieser Relation ist nur zugelassen, wenn sie im entsprechenden Signaturenkatalog beschrieben ist.
Kennung:
02340-02320
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AP_PTO |
|
Definition:
Textförmiges Präsentationsobjekt mit punktförmiger Textgeometrie.
Kennung:
02341
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte |
|
Attributart: drehwinkel |
|
Definition:
Winkel um den der Text oder die Signatur mit punktförmiger Bezugsgeometrie aus der Horizontalen gedreht ist. Angabe im Bogenmaß; Zählweise im mathematisch positiven Sinn (von Ost über Nord nach West und Süd).
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert 0 vorbelegt.
Kennung:
DWI
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Angle
|
Objektart: AP_LTO |
|
Definition:
Textförmiges Präsentationsobjekt mit linienförmiger Textgeometrie.
Kennung:
02342
Wird typisiert durch:
| REO |
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte |
|
Objektart: AP_Darstellung |
|
Kennung:
02350
Wird typisiert durch:
| NREO |
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: AAA_Praesentationsobjekte |
|
Attributart: positionierungsregel |
|
Definition:
In diesem Attribut wird durch Verweis auf eine Regel im Signaturenkatalog beschrieben, wie Signaturen zu positionieren sind. Eine Positionierungsregel definiert z.B. welchen Abstand Bäumchen in einem Wald haben und ob die Verteilung regelmäßig oder zufällig ist.
Kennung:
PNR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Der Objektartenbereich 'Flurstücke, Lage, Punkte' enthält die Objektartengruppen
- Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung
- Angaben zum Flurstück
- Angaben zum Netzpunkt
- Angaben zum Punktort
- Angaben zur Historie
- Angaben zur Lage
- Angaben zur Reservierung
- Fortführungsnachweis
Die Auflistung der Objektartengruppen und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zur Lage' und der Kennung '12000' umfasst die Objektarten, Klassen und Datentypen:
Kennung Name
12001 'Lagebezeichnung ohne Hausnummer'
12002 'Lagebezeichnung mit Hausnummer'
12003 'Lagebezeichnung mit Pseudonummer'
12004 'AX_Lagebezeichnung' (Datentyp, Auswahltyp)
12005 'AX_Lage' (abstrakte Klasse)
12006 'AX_Georeferenzierte Gebäudeadresse'
12007 'AX_Post' (Datentyp)
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_LagebezeichnungMitPseudonummer |
|
Definition:
[E] 'Lagebezeichnung mit Pseudonummer' ist die von der Katasterbehörde für ein bestehendes oder geplantes Gebäude vergebene Lagebezeichnung und ggf. einem Adressierungszusatz, wenn von der Gemeinde für das Gebäude keine Lagebezeichnung mit Hausnummer vergeben wurde (z.B. Kirche, Nebengebäude).
Kennung:
12003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
NWDKOM
Konsistenzbedingung:
'Verschlüsselte Lagebezeichnung' und 'Unverschlüsselte Lagebezeichnung' schließen sich gegenseitig aus; eine dieser Attributarten muss vorhanden sein.
Attributarten:
Relationsarten:
Methoden:
keine
|
context AX_LagebezeichnungMitPseudonummer inv: self.laufendeNummer->notEmpty implies self.pseudonummer->notEmpty "Pseudonummer" ist die von der Katasterbehörde für ein bestehendes oder geplantes Gebäude vergebene Nummer und ggf. einem Adressierungszusatz, wenn von der Gemeinde für das Gebäude keine Hausnummer vergeben wurde. Soll ein Nebengebäude einem Hauptgebäude, für das eine Hausnummer existiert, zugeordnet werden, ist diese Hausnummer beim Nebengebäude als "Pseudonummer" zu führen und zusätzlich die Attributart "Laufende Nummer" zu belegen. |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Lage |
|
Attributart: pseudonummer |
|
Definition:
'Pseudonummer' ist eine von der Katasterbehörde vergebene Nummer. Soll ein Nebengebäude einem Hauptgebäude, für das eine Hausnummer existiert, zugeordnet werden, kann diese Hausnummer beim Nebengebäude als 'Pseudonummer' geführt werden, wenn zusätzlich die Attributart 'Laufende Nummer' vorkommt.
Kennung:
PNR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: laufendeNummer |
|
Definition:
'Laufende Nummer' ist die von der Katasterbehörde vergebene Nummer zur Zuordnung einzelner Gebäude zueinander.
Kennung:
LNR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: ortsteil |
|
Definition:
'Ortsteil' ist eine Ergänzung zur Lagebezeichnung um den Ortsteil.
Kennung:
ORT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: gehoertZu |
|
Anmerkung:
Eine 'Lagebezeichnung mit Pseudonummer' gehört zu einem 'Gebäude'.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)31001-12003
Kardinalitaet:
| 1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Auswahldatentyp: AX_Lagebezeichnung |
|
Definition:
Der Auswahldatentyp 'Lagebezeichnung' beinhaltet eine verschlüsselte oder unverschlüsselte Lagebezeichnung.
Kennung:
12004
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Lage |
|
Attributart: unverschluesselt |
|
Definition:
'Unverschlüsselte Lagebezeichnung' ist die unverschlüsselte Bezeichnung einer Lage.
Kennung:
UNV
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: verschluesselt |
|
Definition:
'Verschlüsselte Lagebezeichnung' ist ein eindeutiges Fachkennzeichen (siehe Katalog der verschlüsselten Lagebezeichnungen).
Die Attributart setzt sich zusammen aus dem Gemeindekennzeichen mit den Verschlüsselungen für
1. Spalte: Land
2. Spalte: Regierungsbezirk
3. Spalte: Kreis (kreisfreie Stadt)
4. Spalte: Gemeinde
5. Spalte: Lage
Kennung:
SCH
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Objektart: AX_Lage |
|
Definition:
[E] 'Lage' ist eine Klasse mit Eigenschaften, die für alle Objektarten dieser Objektartengruppe gelten und an diese vererbt werden.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
12005
Abgeleitet aus:
AA_NREO
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Lage |
|
Attributart: lagebezeichnung |
|
Definition:
Die 'Lagebezeichnung' beinhaltet die verschlüsselte oder unverschlüsselte Lagebezeichnung.
Kennung:
LBZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zum Netzpunkt' und der Kennung '13000' umfasst die Objektarten und Datentypen:
Kennung Name
13001 'Aufnahmepunkt'
13002 'Sicherungspunkt'
13003 'Sonstiger Vermessungspunkt'
13004 'AX_Netzpunkt' (abstrakte Klasse)
Die Auflistung dieser Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_Sicherungspunkt |
|
Definition:
[E] 'Sicherungspunkt' ist ein Punkt des Aufnahmepunktfeldes, der vermarkt ist und der Sicherung eines Aufnahmepunktes dient.
Kennung:
13002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
NWDKOM
Bildungsregel:
Das ZUSO besteht das aus einem oder mehreren REO 'Punktort'. Eine der beiden Relationsarten "beziehtSichAuf" oder gehoertZu" muss vorhanden sein. Sofern der Auf-nahmepunkt nicht mehr vorhanden ist, so kann der Siche-rungspunkt auch losgelöst vom Aufnahmepunkt weiter ge-führt werden. Die Relationsarten "beziehtSi-chAuf" oder gehoertZu" müssen dann nicht vorhanden sein.
Attributarten:
keine
Relationsarten:
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Netzpunkt |
|
Relationsart: gehoertZu |
|
Anmerkung:
'Sicherungspunkt' gehört zu 'Aufnahmepunkt'.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)13001-13002
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: beziehtSichAuf |
|
Anmerkung:
"Sicherungspunkt" bezieht sich auf "Sonstiger Vermessungspunkt"
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)13003-13002
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_SonstigerVermessungspunkt |
|
Definition:
[E] 'Sonstiger Vermessungspunkt' ist ein Punkt des Aufnahmepunktfeldes, der weder Aufnahmepunkt noch Sicherungspunkt ist (z. B. Polygonpunkt, Liniennetzpunkt).
Kennung:
13003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
NWDKOM
Bildungsregel:
Das ZUSO besteht das aus einem oder mehreren REO 'Punktort'.
Attributarten:
Relationsarten:
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Netzpunkt |
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' beschreibt die Art des sonstigen Vermessungspunktes.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: hat |
|
Anmerkung:
"Sonstiger Vermessungspunkt" hat "Sicherungspunkt"
Kennung:
13003-13002
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_Netzpunkt |
|
Definition:
[E] 'Netzpunkt' ist eine Klasse, die allgemeingültige Eigenschaften für alle Objektarten dieser Objektartengruppe enthält.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
13004
Abgeleitet aus:
AA_ZUSO
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_Netzpunkt inv: self.relativeHoehe.uom.uomSymbol = "m" And self.bestehtAus->forAll( o | o.oclIsKindOf(AX_PunktortAU) ) context AX_Netzpunkt inv: self.relativeHoehe.uom.uomSymbol = "m" And self.bestehtAus->forAll( o | o.oclIsKindOf(AX_PunktortAU) ) context AX_Netzpunkt inv: self.relativeHoehe.uom.uomSymbol = "m" And self.bestehtAus->forAll( o | o.oclIsKindOf(AX_PunktortAU) ) |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Netzpunkt |
|
Attributart: punktkennung |
|
Definition:
"Punktkennung" ist ein von der Katasterbehörde vergebenes Ordnungsmerkmal.
Kennung:
PKN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustaendigeStelle |
|
Definition:
'Zuständige Stelle' enthält den Namen der Stelle, die eine Zuständigkeit besitzt.
Kennung:
ZST
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: sonstigeEigenschaft |
|
Definition:
"Sonstige Eigenschaft" enthält Informationen zum Netzpunkt. Sonstige Eigenschaften werden im Rahmen der Migration aus bestehenden Verfahrenslösungen übernommen.
Kennung:
SOE
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: horizontfreiheit |
|
Definition:
'Horizontfreiheit' beschreibt die Abschattung bei Satellitenmessverfahren.
Kennung:
HOZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Horizontfreiheit_Netzpunkt
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Uneingeschränkt | 1000 |
| Eingeschränkt | 2000 |
| Nicht geeignet | 3000 |
|
Attributart: relativeHoehe |
|
Definition:
'Relative Höhe' ist die Angabe der Höhe [m] der 'Abmarkung (Marke)' oberhalb der Erdoberfläche oder der Tiefe [m] unterhalb der Erdoberfläche.
(Vorzeichenregel: oberhalb der Erdoberfläche '+', unterhalb der Erdoberfläche '-'.)
Kennung:
RHO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: vermarkung_Marke |
|
Definition:
'Vermarkung (Marke)' ist die Marke zur dauerhaften Kennzeichnung von Vermessungspunkten im Boden und an baulichen Anlagen.
Kennung:
VMA
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Marke
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Marke, allgemein | 1000 |
| Stein | 1100 |
| Stein, Grenzstein | 1110 |
| Lochstein | 1111 |
| Vermessungspunktstein | 1112 |
| Unbehauener Feldstein | 1120 |
| Gemeinde- und Waldgrenzstein | 1130 |
| Gemeindegrenzstein | 1131 |
| Waldgrenzstein, Forstgrenzstein | 1132 |
| Kunststoffmarke | 1140 |
| Landesgrenzstein | 1160 |
| Stein mit Besonderheiten in Form oder Material | 1190 |
| Rohr | 1200 |
| Rohr mit Schutzkappe | 1201 |
| Rohr mit Kopf | 1202 |
| Rohr mit Bolzen, oberirdisch | 1203 |
| Eisenrohr | 1210 |
| Eisenrohr (mit Schutzkappe) | 1211 |
| Eisenrohr (ohne Schutzkappe) | 1212 |
| Kunststoffrohr | 1220 |
| Kunststoffrohr (mit Schutzkappe) | 1221 |
| Kunststoffrohr (ohne Schutzkappe) | 1222 |
| Drainrohr | 1230 |
| Rohr mit Schutzkasten | 1240 |
| Zementrohr | 1250 |
| Glasrohr | 1260 |
| Tonrohr | 1290 |
| Bolzen/Nagel | 1300 |
| Bolzen | 1310 |
| Adapterbolzen | 1311 |
| Nagel | 1320 |
| Meißelzeichen (z. B. Kreuz, Kerbe, Anker) | 1400 |
| Bohrloch | 1410 |
| Pfahl | 1500 |
| Sonstige Marke | 1600 |
| Marke in Schutzbehälter | 1610 |
| Flasche | 1620 |
| Platte | 1630 |
| Klinkerplatte | 1631 |
| Granitplatte | 1632 |
| Platte mit Loch | 1635 |
| Hohlziegel | 1640 |
| Klebemarke | 1650 |
| Schlagmarke | 1655 |
| Kanaldeckel (Kreuz des Gütesiegels auf Rand) | 1660 |
| Marke besonderer Ausführung | 1670 |
| Punkt dauerhaft und gut erkennbar festgelegt | 1700 |
| Punkt der baulichen Anlage | 1710 |
| Sockel (roh) | 1711 |
| Sockel (verputzt) | 1712 |
| Mauerecke (roh) | 1713 |
| Mauerecke (verputzt) | 1714 |
| Grenzsäule | 1720 |
| Pfeiler | 1800 |
| Kegel | 1820 |
| Festlegung STN 1. Ordnung, Pfeiler-kopf 30x30 cm, Bezugspunkt Platte 60x60 cm, Steinwürfel, Tonkegel | 2102 |
| Festlegung 2. bis 5. Ordnung, Kopf 16x16 oder 12x12 cm, Bezugspunkt Platte 30x30 cm | 2110 |
| Festlegung 3. bis 5. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 16x16 oder 12x12 cm, Platte 30x30 cm | 2111 |
| Festlegung STN 3. und 5. Ordnung, Pfeilerkopf 16x16 cm, Bezugspunkt Platte 30x30-40x40 cm | 2132 |
| Festlegung STN 3. und 5. Ordnung, Pfeilerkopf 16x16 cm, Bezugspunkt Bolzen oder Rotgußkappe im Fels | 2133 |
| Festlegung TP-Feld, Pfeilerkopf 25x25 cm, Bezugspunkt Platte 35x35 cm | 2134 |
| Plattformbolzen mit Aufschrift TP | 2140 |
| Turmbolzen mit Aufschrift TP | 2150 |
| Leuchtschraube oder -bolzen | 2160 |
| Turmbolzen, Festlegungsbolzen oder sonstiger Bolzen, keine weiteren Angaben bekannt oder gespeichert | 2170 |
| Festlegung 2. Ordnung, Kopf 16x16 cm oder 12x12 cm, Bezugspunkt Platte 60x60 cm | 2180 |
| Pfeiler mit Aufschrift AP | 2200 |
| Plattformbolzen mit der Aufschrift AP | 2210 |
| Turmbolzen mit der Aufschrift AP | 2220 |
| Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 1 | 2230 |
| Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 2 | 2240 |
| Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 3 | 2250 |
| Alte Festlegung der Kgl. Generalkommission und von Kurhessen, Rillenstein | 2300 |
| Alte Festlegung von Nassau, exz., ehemals 3.O. | 2320 |
| Rohr mit Schutzkasten, Grundständer | 2550 |
| Grundständer mit Messingmarke unter Schutzkasten | 2551 |
| Marke (allgemein) unter Schutzkasten | 2552 |
| Platte unter Schutzkasten | 2553 |
| Rohr mit Verschlusskappe und aufgesetztem Lochstein | 2560 |
| Alte Festlegung in Bayern, exz. | 2600 |
| Alte Festlegung in Bayern | 2610 |
| Stein mit Eisenrohr | 2616 |
| Alte Festlegung in Bayern und der Pfalz, HDNP-Stein | 2640 |
| Festlegung MP-Pfeiler | 2700 |
| Steinpfeiler | 2750 |
| Betonpfeiler | 2760 |
| Kreuz (gemeisselt) | 2770 |
| Knopf | 2800 |
| Mitte | 2810 |
| Spitze | 2820 |
| Kreuz (Mitte) | 2830 |
| Helmstange | 2840 |
| Fahnenstange | 2850 |
| Wetterstange | 2860 |
| Blitzableiter | 2870 |
| Antenne | 2880 |
| Rohrstange | 2890 |
| Platte, unterirdisch | 2900 |
| Steinplatte, unterirdisch | 2920 |
| Platte, unterirdisch, 60x60 cm | 2930 |
| Platte, unterirdisch, 30x30 cm | 2940 |
| Mauerbolzen, horizontal eingebracht (mit Inschrift) | 3210 |
| Höhenmarke (des RfL) | 3230 |
| sonstiger horizontaler Bolzen | 3290 |
| Hektometerstein | 3820 |
| Schraubbolzen | 3840 |
| Schraubeisen | 3845 |
| Messplakette, Aufschrift | 4160 |
| Ohne Marke | 9500 |
| Abmarkung zeitweilig ausgesetzt | 9600 |
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren | 9998 |
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zum Punktort' und der Kennung '14000' umfasst die folgenden Objektarten, abstrakte Klassen und Datentypen:
Kennung Name
14001 'AX_Punktort' (abstrakte Klasse)
14002 'PunktortAG'
14003 'PunktortAU'
14004 'PunktortTA'
14005 'Schwere'
14006 'AX_DQPunktort' (Datentyp)
14007 'AX_Schwereanomalie_Schwere'
14008 'AX_LI_Lineage_Punktort' (Datentyp)
14009 'AX_LI_ProcessStep_Punktort' (Datentyp)
14010 'AX_LI_Source_Punktort' (Datentyp)
14011 'AX_DQSchwere' (Datentyp)
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
AX_Punktort |
|
Definition:
[E] "Punktort" definiert die räumliche Position oder die ebene Lage oder die Höhe eines Objektes der Objektarten "Lagefestpunkt, Höhenfestpunkt, Schwerefestpunkt, Referenzstationspunkt, Grenzpunkt, Besonderer Gebäudepunkt, Aufnahmepunkt, Sicherungspunkt, Sonstiger Vermessungspunkt, Besonderer topographischer Punkt, Besonderer Bauwerkspunkt" in einem Bezugssystem (nach ISO 19111). Es sind keine zusammengesetzten Bezugssysteme (ISO 19111, Ziffer 6.2.3) zugelassen.
Bei AX_Punktort handelt es sich um die abstrakte Verallgemeinerung der drei Punktortvarianten 'Punktort AG', 'Punktort AU' und 'Punktort TA', die sich jeweils in ihrer geometrischen Ausprägung entsprechend dem AAA-Basisschema unterscheiden.
Jedes Objekt Punktort kann nur zu einem Punktobjekt gehören, auch wenn mehrere Punkte aufeinander fallen.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
14001
Modellart:
NWDKOM
Konsistenzbedingung:
1. 'Punktort' der Objektart 'Grenzpunkt':
Es gibt für jedes Objekt der Objektart 'Grenzpunkt', der in einer Flurstücksgrenze liegt, nur einen 'PunktortTA'. (Hinweis: Nur dieser 'Punktort' führt zur Darstellung in der Liegenschaftskarte.)
Ein 'Grenzpunkt' außerhalb einer Flurstücksgrenze (Sonderfall eines indirekt abgemarkten Grenzpunktes) hat immer einen 'PunktortAU'.
2. "Punktort" der Objektarten "Lagefestpunkt", "Höhenfestpunkt", "Schwerefestpunkt", "Referenzstationspunkt", "Besonderer topographischer Punkt", "Aufnahmepunkt", "Sicherungspunkt" und "Sonstiger Vermessungspunkt":
Jedes Objekt besteht aus "PunktortAU"-Objekten.
3. "Punktort" der Objektart "Besonderer Gebäudepunkt" und "Besonderer Bauwerkspunkt":
Jedes Objekt besteht aus "PunktortAG"-Objekten und/oder "PunktortAU"-Objekten.
4. Das Objekt 'PunktortAU' wird auch zur Darstellung weiterer Bezugssysteme verwendet.
Bildungsregel:
Das "Bezugssystem" (gemäß ISO 19111) ist objektbildend.
Lebenszeitintervall:
Das Lebenszeitintervall des Objekts beginnt mit dem Entstehen und endet spätestens mit dem Untergang eines Objektes der Objektarten "Lagefestpunkt, Höhenfestpunkt, Schwerefestpunkt, Referenzstationspunkt, Grenzpunkt, Besonderer Gebäudepunkt, Besonderer Bauwerkspunkt, Aufnahmepunkt, Sicherungspunkt, Sonstiger Vermessungspunkt, Besonderer topograpischer Punkt".
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Attributart: kartendarstellung |
|
Definition:
'Kartendarstellung' ist ein Hinweis darauf, dass der 'Punktort' zur Darstellung in einer Karte führt. Welche Objektarten Bestandteil der ALKIS-Standardausgabe 'Liegenschaftskarte' sind, regelt der ensprechende Filterausdruck (siehe GeoInfoDok, Kapitel 7.2) .
Hinweis:
Die Objektarten 'Grenzpunkt', 'Besonderer Gebäudepunkt', 'Besonderer topographischer Punkt', 'Besonderer Bauwerkspunkt', 'Aufnahmepunkt', 'Sicherungspunkt' und 'Sonstiger Vermessungspunkt' weisen jeweils immer nur einen 'Punktort' mit der Attributart 'Kartendarstellung' mit der Werteart TRUE auf.
Die Werteart TRUE kommt immer vor beim 'PunktortTA'-Objekt zu einem 'Grenzpunkt'.
Kennung:
KDS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| TRUE | 1 |
| FALSE | 0 |
|
Attributart: koordinatenstatus |
|
Definition:
"Koordinatenstatus" gibt an, ob die Koordinaten bzw. die Höhe amtlich sind oder einen anderen Status besitzen.
Kennung:
KST
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Koordinatenstatus_Punktort
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Amtliche Koordinaten bzw. amtliche Höhe
| 1000 | ||
| Weitere gültige Koordinaten bzw. weitere gültige Höhe
| 2000 | ||
| Vorläufige Koordinaten bzw. vorläufige Höhe | 3000 | ||
| Historische (nicht mehr gültige) Koordinaten bzw. Höhe | 5000 |
|
Attributart: ueberpruefungsdatum |
|
Definition:
"Überprüfungsdatum" gibt das Datum der letzten Überprüfung (durch Messung) an, bei der die Koordinaten bzw. die Höhe gegenüber benachbarten Festpunkten als unverändert festgestellt wurden.
Kennung:
PRU
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: hinweise |
|
Definition:
"Hinweise" kann Bemerkungen zur Messung, zur Berechnung, zum Koordinatenstatus, zu Genauigkeitsangaben und zum Punktuntergang enthalten.
Kennung:
HIN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft, Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Informationen.
Kennung:
Q2D
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Objektart: AX_PunktortAG |
|
Definition:
[E] 'PunktortAG' ist ein Punktort mit redundanzfreier Geometrie (Besonderer Gebäudepunkt, Besonderer Bauwerkspunkt) innerhalb eines Geometriethemas.
Kennung:
14002
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_PunktortAG inv: self.kartendarstellung = true context po: AX_PunktortAG inv: AX_Gebaeude.allInstances->exists( gposition.generator->exists( os : GM_OrientableSurface | os.boundary().exterior->exists( r : GM_Ring | r->exists( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->exists( cs : GM_CurveSegement | cs.controlPoint->exists( p : GM_Point | p.composite.contains(po.gposition) ))) or os.boundary().interior->exists( r : GM_Ring | r->exists( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->exists( cs : GM_CurveSegement | cs.controlPoint->exists( p : GM_Point | p.composite.contains(po.gposition) )))))) or AX_Bauteil.allInstances.exists( gposition.generator->exists( os : GM_OrientableSurface | os.boundary().exterior->exists( r : GM_Ring | r->exists( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->exists( cs : GM_CurveSegement | cs.controlPoint->exists( p : GM_Point | p.composite.contains(po.gposition) ))))) or os.boundary().interior->exists( r : GM_Ring | r->exists( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->exists( cs : GM_CurveSegement | cs.controlPoint->exists( p : GM_Point | p.composite.contains(po.gposition) )))))) |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Objektart: AX_PunktortAU |
|
Definition:
[E] 'PunktortAU' ist ein Punktort mit unabhängiger Geometrie ohne Zugehörigkeit zu einem Geometriethema. Er kann zu ZUSOs der folgenden Objektarten gehören: Grenzpunkt, Besonderer Gebäudepunkt, Besonderer Bauwerkspunkt, Aufnahmepunkt, Sicherungspunkt, Sonstiger Vermessungspunkt, Besonderer topographischer Punkt, Lagefestpunkt, Höhenfestpunkt, Schwerefestpunkt, Referenzstationspunkt.
Kennung:
14003
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Datentyp: AX_DQPunktort |
|
Definition:
'DQPunktort' enthält Angaben zur Herkunft, Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Informationen zu einem Punktort. Die Angaben zur Herkunft sind konform zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.
Ein Beispiel:
Das Qualitätselement zu einem Punktort mit den folgenden Eigenschaften:
- Erhebungsstelle 'Land+Stellenart+Stelle'
- Datenerhebung 'Aus Katastervermessung ermittelt (1000)'
- Berechnungsdatum '01.04.2001'
- Genauigkeitsstufe 2000
- Genauigkeitswert 2,2 cm
- Vertrauenswürdigkeit 1200
sieht wie folgt aus:
self.herkunft.processStep[1].description = "Erhebung"
self.herkunft.processStep[1].processor = <Erhebungsstelle gemäß der Codierung nach dem Metadatenkatalog>
self.herkunft.processStep[2].description = "Berechnung"
self.herkunft.processStep[2].dateTime = 2004-02-29T10:15:30Z
self.herkunft.source[1].description = "1000"
self.herkunft.source[1].sourceStep = self.herkunft.processStep[1]
self.genauigkeitswert.result[1] = 2.2 cm
self.genauigkeitsstufe = "2000"
self.vertrauenswuerdigkeit = "1200"
Kennung:
14006
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
-- Soll die Datenerhebung und/oder Erhebungsstelle dokumentiert werden, dann erfolgt -- dies über LI_ProcessStep- und LI_Source-Elemente. -- -- Die Erhebungsstelle wird in einem LI_ProcessStep mit -- self.description = 'Erhebung' -- und der Erhebungsstelle in self.processor dokumentiert. -- -- Die Datenerhebung wird in einem LI_Source-Element dokumentiert (über -- die Kennung aus der CodeList AX_Datenerhebung_Punktort) context AX_DQPunktort inv: herkunft.source->size <= 1 and herkunft.source->size = 1 implies AX_Datenerhebung_Punktort.allInstances->exists(herkunft.source[1].description) -- Soll die Berechnung mit Datum protokolliert werden, -- so ist ein entsprechender herkunft.processStep mit gesetzten Attributen -- self.dateTime und self.description ("Berechnung") -- zu erzeugen. Ggf. kann hier erneut die durchführende Stelle in self.processor -- dokumentiert werden. -- Bezüglich des Inhalts der Records in DQ_Element/result/DQ_Result/value gilt: -- a) Der Inhalt des Record sind generell Längenangaben. Die Einheit ist im Attribut -- valueUnit anzugeben. In der NAS wird der Record über gco:Record mit Werten als -- Array von xsd:double-Werten (gml:doubleList) realisiert. -- b) Ist ein einzelner Wert enthalten, so ist dies der zum Punktort gehörige mittlere -- Punktfehler bzw. - falls der Punktort nur eine Höhe enthält - die dazu gehörige -- Standardabweichung. -- c) Sind mehrere Werte enthalten, so handelt es sich um Standardabweichungen, die -- eins zu eins den im zugehörigen Punktort vorhandenen Einzelwerten des Koordinaten- -- Tupels in der Reihenfolge der Koordinatenachsen zugeordnet werden. -- -- Beispiel in der NAS mit den Standardabweichungen getrennt nach Rechts- (2,2m) und -- Hochwert (3m): -- <gmd:DQ_QuantitativeResult> -- <gmd:valueUnit xlink:href="urn:adv:uom:m"/> -- <gmd:value> -- <gco:Record xsi:type="gml:doubleList">2.2 3.0</gco:Record> -- </gmd:value> -- </gmd:DQ_QuantitativeResult> -- -- Sollte zukünftig Bedarf an weiteren Inhalten bestehen, so müssen entsprechende -- Werteobjekte zusätzlich erlaubt werden. -- Bei dem Datentyp DQ_RelativeInternalPositionalAccuracy / DQ_QuntitativResult / value / Record -- soll der Datentyp gml:doubleList verwendet werden. |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Attributart: herkunft |
|
Definition:
'Herkunft' enthält Angaben zur Datenerhebung sowie zum Datum der Berechnung und Erhebung der Koordinaten.
Soll Erhebung und/oder Erhebungsstelle dokumentiert werden, dann erfolgt dies über LI_ProcessStep- und LI_Source-Elemente.
Die Erhebungsstelle wird in einem LI_ProcessStep mit self.description = 'Erhebung' und der Erhebungsstelle in self.processor dokumentiert.
Die Datenerhebung wird in einem LI_Source-Element dokumentiert (über die Kennung aus der CodeList AX_Datenerhebung_Punktort).
Soll die Berechnung oder die Erhebung mit Datum protokolliert werden, so ist ein entsprechender herkunft.processStep mit gesetzten Attributen self.dateTime und self.description ("Berechnung" bzw. "Erhebung") zu erzeugen. Ggf. kann hier erneut die durchführende Stelle in self.processor dokumentiert werden.
Kennung:
DPL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: genauigkeitswert |
|
Definition:
"Genauigkeitswert" gibt die realtive Genauigkeit gemäß der entsprechenden ISO-Norm an.
Kennung:
GWT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DQ_RelativeInternalPositionalAccuracy
|
Attributart: genauigkeitsstufe |
|
Definition:
"Genauigkeitsstufe " ist die Stufe der Standardabweichung (S) als Ergebnis einer Schätzung (i.d.R. nach der Methode der kleinsten Quadrate), in welche die Messelemente der gleichzeitig berechneten Punkte einbezogen und in der Regel die Ausgangspunkte als fehlerfrei eingeführt wurden.
Kennung:
GST
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Genauigkeitsstufe_Punktort
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Standardabweichung S kleiner gleich 2 mm | 1000 |
| Standardabweichung S kleiner gleich 5 mm | 1100 |
| Standardabweichung S kleiner gleich 1 cm | 1200 |
| Standardabweichung S kleiner gleich 1,5 cm | 1300 |
| Standardabweichung S kleiner gleich 2 cm | 2000 |
| Standardabweichung S kleiner gleich 2,5 cm | 2050 |
| Standardabweichung S kleiner gleich 3 cm | 2100 |
| Standardabweichung S kleiner gleich 6 cm | 2200 |
| Standardabweichung S kleiner gleich 10 cm | 2300 |
| Standardabweichung S kleiner gleich 30 cm | 3000 |
| Standardabweichung S kleiner gleich 60 cm | 3100 |
| Standardabweichung S kleiner gleich 100 cm | 3200 |
| Standardabweichung S kleiner gleich 500 cm | 3300 |
| Standardabweichung S groesser 500 cm | 5000 |
|
Attributart: vertrauenswuerdigkeit |
|
Definition:
Die "Vertrauenswürdigkeit" gibt die Vertrauenswürdigkeit der Koordinate oder Höhe an.
Kennung:
VWL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Vertrauenswuerdigkeit_Punktort
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Vertrauenswürdigkeitsstufe Ausgleichung
| 1100 | ||
| Vertrauenswürdigkeitsstufe Berechnung
| 1200 | ||
| Vertrauenswürdigkeitsstufe Bestimmungsverfahren
| 1300 | ||
| Vertrauenswürdigkeitsstufe ohne Kontrollen
| 1400 |
|
Attributart: lagezuverlaessigkeit |
|
Definition:
'Lagezuverlässigkeit' enthält eine Aussage über die Identität zwischen den Koordinaten des amtlichen Nachweises und den bei der Grenzuntersuchung bestimmten Koordinaten von Objektpunkten.
TRUE belegt die Überprüfung eines Punktes nach dem Katsternachweis. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass ein Punkt in der Örtlichkeit eindeutig identifiziert und unter Berücksichtigung der Nachbarschaftsbeziehungen als identisch mit dem Katasterzahlenwerk festgestellt wurde.
FALSE gibt an, dass für eine aufgemessene Koordinate eine derartige Überprüfung nicht stattgefunden hat und die Koordinate zunächst vorläufigen Character besitzt, um eine spätere, genauere Bestimmung zu erleichtern (z.B. durch Transformation).
Wird die Attribuart nicht geführt, entfällt eine Aussage über die Lagezuverlässigkeit.
Kennung:
LZK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| TRUE | 1 |
| FALSE | 0 |
|
Datentyp: AX_LI_Lineage_Punktort |
|
Definition:
Soll Erhebung und/oder Erhebungsstelle dokumentiert werden, dann erfolgt dies über AX_LI_ProcessStep- und AX_LI_Source-Elemente.
Kennung:
14008
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Datentyp: AX_LI_ProcessStep_Punktort |
|
Definition:
Die Erhebungsstelle wird in einem AX_LI_ProcessStep mit self.description = 'Erhebung' und der Erhebungsstelle in self.processor dokumentiert.
Kennung:
14009
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Attributart: description |
|
Kennung:
DES
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_LI_ProcessStep_Punktort_Description
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Erhebung
| (wie Bezeichner) | ||
| Berechnung
| (wie Bezeichner) |
|
Attributart: dateTime |
|
Kennung:
DAT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DateTime
|
Attributart: processor |
|
Kennung:
PRO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CI_ResponsibleParty
|
Attributart: source |
|
Kennung:
SRC
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Datentyp: AX_LI_Source_Punktort |
|
Definition:
Die Datenerhebung wird in einem AX_LI_Source-Element dokumentiert (über die Kennung aus der CodeList AX_Datenerhebung_Punktort).
Kennung:
14010
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Punktort |
|
Attributart: description |
|
Kennung:
DES
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Datenerhebung_Punktort
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Aus GNSS-Messung | 0100 |
| Aus langzeitstatischer GNSS-Messung | 0110 |
| Aus statischer GNSS-Messung | 0120 |
| Aus Echtzeit-GNSS-Messung | 0130 |
| Aus trigonometrischer Messung im TP-Netz | 0200 |
| Aus lokaler trigonometrischer Messung (innerhalb einer Punktgruppe) | 0210 |
| Aus Katastervermessung ermittelt | 1000 |
| Aus Katastervermessung mit höchster Lagegenauigkeit (NW) | 1010 |
| Aus Katastervermessung mit hoher Lagegenauigkeit (NW) | 1020 |
| Aus Katastervermessung mit mittlerer Lagegenauigkeit (NW) | 1030 |
| Aus Katastervermessung mit unzureichender Lagegenauigkeit (NW) | 1040 |
| Aus Vermessung mit unterer Positionsgenauigkeit | 1080 |
| Aufgrund Anforderungen mit Netzanschluss ermittelt | 1100 |
| Aufgrund Anforderungen mit Bezug zur Flurstücksgrenze ermittelt | 1200 |
| Aufgrund Anforderungen des LiegVermErlasses ermittelt (NI) | 1300 |
| Aufgrund Anforderungen des Fortführungerlasses II ermittelt (NI) | 1400 |
| Aufgrund Anforderungen älterer Vorschriften ermittelt | 1500 |
| Auf einheitlichem und eindeutigem Raumbezug basierend (E-Koord.) (BW) | 1600 |
| Auf bislang einheitlichem Raumbezug basierend ermittelt (B-Koord.) (BW) | 1610 |
| Auf früher gültigem Raumbezug basierend ermittelt(T-Koord.) (BW) | 1620 |
| Aufgrund Anforderungen des AP-Erlasses (M-V) | 1630 |
| Aufgrund Anforderungen der LiVermA M-V, basierend auf AP-Feld | 1640 |
| Aufgrund Anforderungen der LiVermA M-V | 1650 |
| Aufgrund Anforderungen des LiegVermErlasses LSA (LSA) | 1700 |
| Aufgrund Anforderungen der Anleitung für die Ausführung von Neuvermessungen, 1953, DDR (LSA) | 1710 |
| Aufgrund Anforderungen der Liegenschaftsvermessungsordnung 112/82, DDR (LSA) | 1720 |
| Aus Koordinatentransformation ermittelt | 1800 |
| Aus sonstiger Vermessung ermittelt | 1900 |
| Aus Luftbildmessung oder Fernerkundungsdaten ermittelt | 2000 |
| Aus Netzvermessung ermittelt | 3000 |
| Aufgrund Anforderungen des Festpunktfelderlasses ermittelt (NI, ST) | 3100 |
| Aufgrund Anforderungen des Polygonpunktfelderlasses ermittelt (NI) | 3200 |
| Aus Polygonierungsmessung | 3300 |
| Aus Katasterunterlagen und Karten für graphische Zwecke ermittelt | 4000 |
| Aus Katasterzahlen für graphische Zwecke ermittelt | 4100 |
| Aus Katasterkarten digitalisiert | 4200 |
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab M größer gleich 1 zu 1000 | 4210 |
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 1000 größer M größer gleich 1 zu 2000 | 4220 |
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 2000 größer M größer gleich 1 zu 3000 | 4230 |
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 3000 größer M größer gleich 1 zu 5000 | 4240 |
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 5000 größer M | 4250 |
| Mit sonstigen geometrischen Bedingungen und/oder Homogenisierung (M größer gleich 1 zu 1000) | 4260 |
| Mit Berechnung oder Abstandsbedingung (M größer gleich 1 zu 1000) | 4270 |
| Mit sonstigen geometrischen Bedingungen und/oder Homogenisierung (M kleiner 1 zu 1000) | 4280 |
| Mit Berechnung oder Abstandsbedingungen (M kleiner 1 zu 1000) | 4290 |
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert | 4300 |
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab M größer gleich 1 zu 1000 | 4310 |
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 1000 größer M größer gleich 1 zu 2000 | 4320 |
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 2000 größer M größer gleich 1 zu 3000 | 4330 |
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 3000 größer M größer gleich 1 zu 5000 | 4340 |
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 5000 größer M | 4350 |
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, mit sonstigen geometrischen Bedingungen und/oder Homogenisierung (M größer gleich 1 zu 1000) | 4360 |
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit Berechnung oder Abstandsbedingung (M größer gleich 1 zu 1000) | 4370 |
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit sonstigen geometrischen Bedingungen und/oder Homogenisierung (M kleiner 1 zu 1000) | 4380 |
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Mit Berechnung oder Abstandsbedingungen (M kleiner 1 zu 1000) | 4390 |
| Aus Nivellement | 5000 |
| Aus geometrischem Nivellement | 5010 |
| Aus trigonometrischer Höhenübertragung | 5020 |
| Aus trigonometrischer Präzisionshöhenübertragung | 5030 |
| Aus Präzisionsnivellement | 5100 |
| Aus Höhenangaben nivellitisch bestimmt, Messgenauigkeit 1.Ordnung | 5110 |
| Aus Höhenangaben nivellitisch bestimmt, Messgenauigkeit 2.Ordnung | 5120 |
| Aus Höhenangaben nivellitisch bestimmt, Messgenauigkeit 3.Ordnung | 5130 |
| Aus Höhenangaben nivellitisch bestimmt, Messgenauigkeit 4.Ordnung | 5140 |
| Aus geometrischem Präzisionsnivellement, Messgenauigkeit 1. Ordnung | 5150 |
| Aus geometrischem Präzisionsnivellement, Messgenauigkeit 2. Ordnung | 5160 |
| Aus geometrischem Präzisionsnivellement, Messgenauigkeit 3. Ordnung | 5170 |
| Aus Präzisionsnivellement (nur eine Messungsrichtung) | 5200 |
| Höhe aus Laserscannermessung | 5500 |
| Aus satellitengeodätischer Messung und Addition einer Undulation | 6000 |
| Mittels Quasigeoidundulation abgeleitet von gemessener ellipsoidischer Höhe | 6100 |
| Mittels Quasigeoidundulation abgeleitet von gemessener Normalhöhe | 6200 |
| Aus trigonometrischer Messung | 7000 |
| Aus analoger Unterlage abgeleitet | 8000 |
| Aus näherungsweiser Berechnung oder Transformation | 8100 |
| Aus Stereo-Auswertung von Luftbildern | 8200 |
| Graphisch bestimmt | 8300 |
| Aus der Topographischen Karte 1 zu 10 000 abgegriffen | 8310 |
| Aus der Topographischen Karte 1 zu 25 000 abgegriffen | 8320 |
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren | 9998 |
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zur Reservierung' und der Kennung '16000' umfasst die Objektarten und Datentypen:
Kennung Name
16001 'Reservierung'
16002 'Punktkennung untergegangen'.
16003 'Punktkennung vergleichend'
16004 'AX_Reservierungsauftrag_Gebietskennung' (Datentyp)
Mit der Objektart 'Reservierung' können die attributiven Ordnungsmerkmale Punktkennung für die Objektarten der 'Punkte', Flurstückskennzeichen für die Objektart 'Flurstück', Veränderungsnummer für die Objektart 'Fortführungsnachweis-Deckblatt' sowie Abmarkungsprotokollnummer reserviert werden.
Mit der Objektart 'Punktkennung untergegangen' kann die Eindeutigkeit bei der Vergabe von Punktkennungen gewährleistet werden.
Die Lebenszeitintervallbeschreibung erklärt die Handhabung der Objektart. Hierfür erforderliche Funktionalitäten müssen im Erhebungs- und Qualifizierungsprozess bereitgestellt werden.
|
Objektart: AX_Reservierung |
|
Definition:
[E] 'Reservierung' enthält Ordnungsnummern des Liegenschaftskatasters, die für eine durchzuführende Vermessungssache reserviert sind.
Kennung:
16001
Abgeleitet aus:
AA_NREO
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
NWDKOM
Konsistenzbedingung:
Bereits vergebene Ordnungsnummern dürfen nicht reserviert werden. Die Attributart 'Antragsnummer' oder 'Auftragsnummer' muss belegt sein.
Lebenszeitintervall:
Das Lebenszeitintervall des Objekts beginnt mit der Reservierung und endet mit der Löschung.
Reservierungen erfolgen auftragsbezogen. Nicht benötigte Reservierungen können nach ihrer Löschung wieder verwendet werden.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Reservierung |
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' ist eine Kennzeichnung der Ordnungsnummern.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Art_Reservierung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Punktkennung | 1000 |
| Punktkennung - Besonderer Gebäudepunkt | 1400 |
| Punktkennung - Besonderer topographischer Punkt | 1500 |
| Punktkennung - Besonderer Bauwerkspunkt | 1600 |
| Punktkennung - Sicherungspunkt | 1800 |
| Punktkennung - Sonstiger Vermessungspunkt | 1900 |
| Punktkennung - Höhenfestpunkt | 2100 |
|
Attributart: nummer |
|
Definition:
'Nummer' ist die zu reservierende Ordnungsnummer.
Kennung:
ONR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: vermessungsstelle |
|
Definition:
'Vermessungsstelle' enthält den Namen der Stelle, für die die Reservierung vorgenommen worden ist (siehe Katalog der Dienststellen).
Kennung:
VST
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: ablaufDerReservierung |
|
Definition:
'Ablauf der Reservierung' ist das Datum, bis zu dem die Reservierung gilt.
Kennung:
ADR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: antragsnummer |
|
Definition:
Die 'Antragsnummer' ist eine von der Katasterbehörde vergebene eindeutige Kennzeichnung für einen Antrag.
Kennung:
ANR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: auftragsnummer |
|
Definition:
Die 'Auftragsnummer' ist eine von der Katasterbehörde vergebene eindeutige Kennzeichnung. Alle zu einer Vermessungssache gehörenden Reservierungen müssen dieselbe Auftragsnummer wie der Fortführungsauftrag haben.
Kennung:
AUN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nummerierungsbezirk |
|
Kennung:
NBZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: gebietskennung |
|
Kennung:
GBK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Objektart: AX_PunktkennungUntergegangen |
|
Definition:
[E] 'Punktkennung untergegangen' enthält Punktkennungen, die untergegangen sind.
Kennung:
16002
Abgeleitet aus:
AA_NREO
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
NWDKOM
Lebenszeitintervall:
Das Lebenszeitintervall des Objekts beginnt, wenn ein Punkt mit Punktkennung untergeht.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Reservierung |
|
Attributart: punktkennung |
|
Definition:
'Punktkennung' ist ein von der Katasterbehörde vergebenes Ordnungsmerkmal.
Kennung:
PKN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' ist eine Kennzeichnung der Ordnungsnummern.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Art_Punktkennung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Punktkennung - allgemein | 1000 |
| Punktkennung - Besonderer Gebäudepunkt | 1200 |
| Punktkennung - Besonderer topographischer Punkt | 1300 |
| Punktkennung - Aufnahmepunkt | 1400 |
| Punktkennung - Sicherungspunkt | 1500 |
| Punktkennung - Sonstiger Vermessungspunkt | 1600 |
| Punktkennung - Besonderer Bauwerkspunkt | 1700 |
|
Auswahldatentyp: AX_Reservierungsauftrag_Gebietskennung |
|
Kennung:
16004
Modellart:
NWDKOM
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zur Reservierung |
|
Attributart: gemarkung |
|
Kennung:
GMK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: flur |
|
Kennung:
FLR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Die Objektartengruppe enthält Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung und umfasst die Objektarten und Datentypen:
Kennung Name
19001 'Lagefestpunkt'
19002 'Höhenfestpunkt'
19003 'Schwerefestpunkt'
19004 'Referenzstationspunkt'
19005 'Skizze'
19006 'Festpunkt'
19007 'AX_DQ Höhenfestpunkt' (Datentyp)
19009 'AX_DQ Festpunkt' (Datentyp)
Die Auflistung dieser Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_Hoehenfestpunkt |
|
Definition:
'Höhenfestpunkt' (HFP) ist ein Festpunkt der Grundlagenvermessung für die Höhe.
Kennung:
19002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
NWDKOM
Bildungsregel:
Das ZUSO 'Höhenfestpunkt' besteht aus einem oder mehreren REO 'Punktort', aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Schwere' und aus keinem oder einem oder mehreren NREO 'Skizze'. Ein noch nicht untergegangenes Objekt der Objektart 'Höhenfestpunkt' muss mindestens ein REO 'Punktort' mit 2D- oder 3D-Koordinaten enthalten.
Die Eigenschaften 'Land', 'Punktkennung' und 'Punktvermarkung' sind objektbildend.
HFP-Unterlagen, die vom Landesvermessungsamt außerhalb von AFIS geführt werden, sind in einer Fachdatenverbindung zu führen.
Lebenszeitintervall:
Das Lebenszeitintervall eines Objektes 'Höhenfestpunkt' beginnt mit der Vergabe und endet mit dem Untergang der Attributart 'Punktkennung'.
Attributarten:
Relationsarten:
Methoden:
keine
|
context AX_Hoehenfestpunkt inv: self.bestehtAus->forAll( o | o.oclIsKindOf(AX_PunktortAU) or o.oclIsKindOf(AX_Skizze) or o.oclIsKindOf(AX_Schwere) ) and self.bestehtAus->exists( o | o.oclIsKindOf(AX_Punktort) ) |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: ordnung |
|
Definition:
'Ordnung' gibt eine Klassifikation des HFP an.
Kennung:
ORD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Ordnung_Hoehenfestpunkt
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| NivP(1) - Haupthöhenpunkt, Zwischenlinienpunkt 1.Ordnung | 1000 |
| NivP(1) - Netzverdichtung GPS (Niedersachsen) | 1001 |
| NivP(2) - Nivellementpunkt 2. Ordnung | 2000 |
| NivP(3) - Nivellementpunkt 3. Ordnung | 3000 |
| NivP(3) - nivellitisch bestimmter Bodenpunkt für Referenzstation | 3001 |
| NivP(4) - Nivellementpunkt 4. Ordnung | 4000 |
| ÜH - Übergeordneter Höhenfestpunkt (Berlin) | 6000 |
| Höhenfestpunkt, der nur eine interne Bedeutung hat | 9000 |
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren | 9998 |
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
Qualitätsangaben zu den Daten des Festpunkts.
Kennung:
QFP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: nivlinie |
|
Definition:
Bezeichnung der Zugehörigkeit eines Höhenfestpunktes zu einer NIV-Linie.
Kennung:
NVL
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: unterschiedlicherBezugspunktMitSP |
|
Anmerkung:
"Höhenfestpunkt 19002" hat eine gemeinsame Punktvermarkung mit "Sicherungspunkt 13002", jedoch einen unterschiedlichen Koordinaten-, Höhen- und Schwerebezugspunkt
Kennung:
19002-13002
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_Skizze |
|
Definition:
Ein Objekt der Objektart 'Skizze' ergänzt ein Objekt 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt' oder 'Referenzstationspunkt'. Es beinhaltet den Namen einer Datei, welche eine Einmessungsskizze, ein Foto oder eine ähnliche grafische Information zu dem jeweiligen Festpunkt enthält.
Kennung:
19005
Abgeleitet aus:
AA_NREO
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
NWDKOM
Konsistenzbedingung:
Ein Objekt 'Skizze' kann nur in Zusammenhang mit einem Objekt der Objektarten 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt' oder 'Referenzstationspunkt' existieren. Ein Objekt 'Skizze' kann jeweils nur einem einzigen Objekt der Objektarten 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt' oder 'Referenzstationspunkt' zugeordnet sein. Somit müssen z.B. für eine Einmessungsskizze, die mehrere Festpunkte enthält, mehrere Objekte 'Skizze' gebildet werden.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Skizzenname' ist objektbildend.
Lebenszeitintervall:
Das Lebenszeitintervall eines Objektes 'Skizze' beginnt frühestens mit dem Entstehen des zugehörigen Objekts der Objektarten 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt' oder 'Referenzstationspunkt' und endet spätestens mit dessen Untergang.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: skizzenname |
|
Definition:
'Skizzenname' enthält den Namen der Datei, die grafische Informationen zu dem Objekt 'Lagefestpunkt', 'Höhenfestpunkt', 'Schwerefestpunkt' oder 'Referenzstationspunkt' enthält. Die Endung der Datei gibt das Dateiformat an.
Kennung:
SKN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
URI
|
Attributart: skizzenart |
|
Definition:
'Skizzenart' gibt an, welche Art grafischer oder sonstiger Information die zugehörige Datei enthält, und ob die Datei in einen AFIS-Einzelpunktnachweis (Standardausgabe) eingeführt wird.
Kennung:
SKA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Skizzenart_Skizze
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Lage-/Einmessungsskizze/Ansicht für die Standardausgabe | 1000 |
| sonstige Lageskizze | 2000 |
| sonstige Einmessungsskizze | 2100 |
| sonstige Ansichtszeichnung oder Foto | 2200 |
| Randzeichnung | 2300 |
| Ausschnitt aus der Punktübersicht | 3000 |
| Luftbildausschnitt mit Punkteintrag | 3100 |
| Diagramm, Tabelle | 4000 |
|
Attributart: bemerkungen |
|
Definition:
'Bemerkungen' kann Anmerkungen zur Einmessungsskizze o.ä. enthalten.
Kennung:
BEM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_Festpunkt |
|
Definition:
Abstrakte Oberklasse aller Festpunkte
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
19006
Abgeleitet aus:
AA_ZUSO
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_Festpunkt inv: relativeHoehe.uom.uomSymbol = "m" |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: punktkennung |
|
Definition:
'Punktkennung' ist ein Ordnungsmerkmal das in jedem Bundesland nach einer landesinternen Nummerierungsmethode vergeben und in den Metadaten erläutert wird.
Zur bundesweit eindeutigen Identifizierung eines Festpunktes gehören die Attributarten ´land´ und ´punktkennung´."
Kennung:
PKN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: gemeinde |
|
Definition:
'Gemeinde' ist die politische Gemeinde, in welcher der Festpunkt liegt.
Kennung:
GDE
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: gemarkung |
|
Definition:
'Gemarkung' ist die Gemarkung, in welcher der Festpunkt liegt.
Kennung:
GRK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: katasteramt |
|
Definition:
'Katasteramt' verweist auf die Vermessungsstelle, in deren Amtsbezirk der Festpunkt liegt (siehe Katalog der Dienststellen).
Kennung:
KAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: land |
|
Definition:
'Land' ist das Bundesland, das für die Bearbeitung des Festpunkts zuständig ist. Zur bundesweit eindeutigen Identifizierung eines Festpunktes gehören die Attributarten ´land´ und ´punktkennung´."
Kennung:
LAN
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Attributart: relativeHoehe |
|
Definition:
'Relative Höhe' gibt den Höhenunterschied (in Meter) an, um welchen der Höhenbezugspunkt der Vermarkung oberhalb (Vorzeichen '+') bzw. unterhalb (Vorzeichen '-') der Geländeoberfläche liegt.
Kennung:
RHO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: darstellungshinweis |
|
Definition:
'Darstellungshinweis' gibt an, ob der Festpunkt in einer Festpunktübersicht dargestellt werden soll.
Das Attribut ist bei Objekterzeugung mit dem Wert true vorbelegt.
Kennung:
DHW
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| TRUE | 1 |
| FALSE | 0 |
|
Attributart: frueherePunktnummer |
|
Definition:
Unter 'Frühere Punktnummer' können weitere Punktnummern angegeben werden, die der Festpunkt früher einmal hatte, unter denen er jedoch nicht in AFIS gespeichert ist.
Kennung:
FPN
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: interneBemerkungen |
|
Definition:
'Interne Bemerkungen' enthält Bemerkungen zu dem Festpunkt für den internen Dienstbetrieb.
Kennung:
IBM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nutzerspezifischeBemerkungen |
|
Definition:
'Nutzerspezifische Bemerkungen' enthält Bemerkungen zu dem Festpunkt für den Nutzer.
Kennung:
NBM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nameLagebeschreibung |
|
Definition:
'NameLagebeschreibung' enthält den Namen bzw. eine Lagebeschreibung des Festpunktes.
Kennung:
NAL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: punktvermarkung |
|
Definition:
'Punktvermarkung' gibt an, mit welcher Marke der Festpunkt im Boden oder an baulichen Anlagen gekennzeichnet ist und auf welche Stelle der Punktvermarkung sich die Koordinaten, Höhen und Schwerewerte beziehen (siehe Katalog der AFIS-Vermarkungsarten). Wenn der Bezugspunkt nicht in der Spalte 'Bezeichner' des Katalogs nicht anders definiert wird, ist es die höchste Stelle bzw. die Mitte der Oberfläche der Vermarkung.
Kennung:
PVM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Marke
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Marke, allgemein | 1000 |
| Stein | 1100 |
| Stein, Grenzstein | 1110 |
| Lochstein | 1111 |
| Vermessungspunktstein | 1112 |
| Unbehauener Feldstein | 1120 |
| Gemeinde- und Waldgrenzstein | 1130 |
| Gemeindegrenzstein | 1131 |
| Waldgrenzstein, Forstgrenzstein | 1132 |
| Kunststoffmarke | 1140 |
| Landesgrenzstein | 1160 |
| Stein mit Besonderheiten in Form oder Material | 1190 |
| Rohr | 1200 |
| Rohr mit Schutzkappe | 1201 |
| Rohr mit Kopf | 1202 |
| Rohr mit Bolzen, oberirdisch | 1203 |
| Eisenrohr | 1210 |
| Eisenrohr (mit Schutzkappe) | 1211 |
| Eisenrohr (ohne Schutzkappe) | 1212 |
| Kunststoffrohr | 1220 |
| Kunststoffrohr (mit Schutzkappe) | 1221 |
| Kunststoffrohr (ohne Schutzkappe) | 1222 |
| Drainrohr | 1230 |
| Rohr mit Schutzkasten | 1240 |
| Zementrohr | 1250 |
| Glasrohr | 1260 |
| Tonrohr | 1290 |
| Bolzen/Nagel | 1300 |
| Bolzen | 1310 |
| Adapterbolzen | 1311 |
| Nagel | 1320 |
| Meißelzeichen (z. B. Kreuz, Kerbe, Anker) | 1400 |
| Bohrloch | 1410 |
| Pfahl | 1500 |
| Sonstige Marke | 1600 |
| Marke in Schutzbehälter | 1610 |
| Flasche | 1620 |
| Platte | 1630 |
| Klinkerplatte | 1631 |
| Granitplatte | 1632 |
| Platte mit Loch | 1635 |
| Hohlziegel | 1640 |
| Klebemarke | 1650 |
| Schlagmarke | 1655 |
| Kanaldeckel (Kreuz des Gütesiegels auf Rand) | 1660 |
| Marke besonderer Ausführung | 1670 |
| Punkt dauerhaft und gut erkennbar festgelegt | 1700 |
| Punkt der baulichen Anlage | 1710 |
| Sockel (roh) | 1711 |
| Sockel (verputzt) | 1712 |
| Mauerecke (roh) | 1713 |
| Mauerecke (verputzt) | 1714 |
| Grenzsäule | 1720 |
| Pfeiler | 1800 |
| Kegel | 1820 |
| Festlegung STN 1. Ordnung, Pfeiler-kopf 30x30 cm, Bezugspunkt Platte 60x60 cm, Steinwürfel, Tonkegel | 2102 |
| Festlegung 2. bis 5. Ordnung, Kopf 16x16 oder 12x12 cm, Bezugspunkt Platte 30x30 cm | 2110 |
| Festlegung 3. bis 5. Ordnung, Bezugspunkt Kopf 16x16 oder 12x12 cm, Platte 30x30 cm | 2111 |
| Festlegung STN 3. und 5. Ordnung, Pfeilerkopf 16x16 cm, Bezugspunkt Platte 30x30-40x40 cm | 2132 |
| Festlegung STN 3. und 5. Ordnung, Pfeilerkopf 16x16 cm, Bezugspunkt Bolzen oder Rotgußkappe im Fels | 2133 |
| Festlegung TP-Feld, Pfeilerkopf 25x25 cm, Bezugspunkt Platte 35x35 cm | 2134 |
| Plattformbolzen mit Aufschrift TP | 2140 |
| Turmbolzen mit Aufschrift TP | 2150 |
| Leuchtschraube oder -bolzen | 2160 |
| Turmbolzen, Festlegungsbolzen oder sonstiger Bolzen, keine weiteren Angaben bekannt oder gespeichert | 2170 |
| Festlegung 2. Ordnung, Kopf 16x16 cm oder 12x12 cm, Bezugspunkt Platte 60x60 cm | 2180 |
| Pfeiler mit Aufschrift AP | 2200 |
| Plattformbolzen mit der Aufschrift AP | 2210 |
| Turmbolzen mit der Aufschrift AP | 2220 |
| Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 1 | 2230 |
| Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 2 | 2240 |
| Festlegung der Wasserstraßenverwaltung, Stein mit Rohr und Stehbolzen, Typ 3 | 2250 |
| Alte Festlegung der Kgl. Generalkommission und von Kurhessen, Rillenstein | 2300 |
| Alte Festlegung von Nassau, exz., ehemals 3.O. | 2320 |
| Rohr mit Schutzkasten, Grundständer | 2550 |
| Grundständer mit Messingmarke unter Schutzkasten | 2551 |
| Marke (allgemein) unter Schutzkasten | 2552 |
| Platte unter Schutzkasten | 2553 |
| Rohr mit Verschlusskappe und aufgesetztem Lochstein | 2560 |
| Alte Festlegung in Bayern, exz. | 2600 |
| Alte Festlegung in Bayern | 2610 |
| Stein mit Eisenrohr | 2616 |
| Alte Festlegung in Bayern und der Pfalz, HDNP-Stein | 2640 |
| Festlegung MP-Pfeiler | 2700 |
| Steinpfeiler | 2750 |
| Betonpfeiler | 2760 |
| Kreuz (gemeisselt) | 2770 |
| Knopf | 2800 |
| Mitte | 2810 |
| Spitze | 2820 |
| Kreuz (Mitte) | 2830 |
| Helmstange | 2840 |
| Fahnenstange | 2850 |
| Wetterstange | 2860 |
| Blitzableiter | 2870 |
| Antenne | 2880 |
| Rohrstange | 2890 |
| Platte, unterirdisch | 2900 |
| Steinplatte, unterirdisch | 2920 |
| Platte, unterirdisch, 60x60 cm | 2930 |
| Platte, unterirdisch, 30x30 cm | 2940 |
| Mauerbolzen, horizontal eingebracht (mit Inschrift) | 3210 |
| Höhenmarke (des RfL) | 3230 |
| sonstiger horizontaler Bolzen | 3290 |
| Hektometerstein | 3820 |
| Schraubbolzen | 3840 |
| Schraubeisen | 3845 |
| Messplakette, Aufschrift | 4160 |
| Ohne Marke | 9500 |
| Abmarkung zeitweilig ausgesetzt | 9600 |
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren | 9998 |
|
Datentyp: AX_DQHoehenfestpunkt |
|
Definition:
Qualitätsangaben zu den Daten des Festpunkts.
Kennung:
19107
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: punktstabilitaet |
|
Definition:
'Punktstabilität' gibt die zu erwartende bzw. nachgewiesene Höhenstabilität der Punktvermarkung an.
Kennung:
STA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: ueberwachungsdatum |
|
Definition:
In 'Überwachungsdatum' wird das Datum der letzten Kontrolle des örtlichen Zustandes des HFP angegeben.
Kennung:
UPD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: befund |
|
Definition:
In 'Befund' wird der Zustand des HFP bei der letzten örtlichen Kontrolle sowie die evtl. getroffene Maßnahme angegeben.
Kennung:
BFD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: gnssTauglichkeit |
|
Definition:
'GNSS-Tauglichkeit' (GNSS = Global Navigation Satellite Sysrtem) beschreibt die zu erwartenden bzw. nachgewiesenen Empfangsmöglichkeiten bei Satellitenmessverfahren.
Kennung:
GNS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_GNSSTauglichkeit
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| weitgehende Horizontfreiheit, Mehrwegeffekte nicht wahrscheinlich | 1000 |
| sehr gute Satelliten-Empfangseigenschaften nachgewiesen | 1001 |
| eingeschränkte Horizontfreiheit | 3000 |
| eingeschränkte Horizontfreiheit, Tauglichkeit nachgewiesen | 3001 |
| Mehrwegeffekte möglich | 3100 |
| Mehrwegeffekte nachgewiesen | 3101 |
| Festpunkt nicht geeignet für Satellitenmessverfahren | 5000 |
| GNSS-Tauglichkeit nicht untersucht | 9998 |
|
Datentyp: AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt |
|
Definition:
'Punktstabilität' gibt die zu erwartende bzw. nachgewiesene Höhenstabilität der Punktvermarkung in acht Einzelinformationen an.
Kennung:
19111
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zu Festpunkten der Landesvermessung |
|
Attributart: vermuteteHoehenstabilitaet |
|
Definition:
'Vermutete Höhenstabilität' gibt die vermutete Höhenstabilität der Punkt-Vermarkung an.
Kennung:
ST1
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_VermuteteHoehenstabilitaet
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| sehr gut | 1000 |
| gut | 2000 |
| befriedigend | 3000 |
| ausreichend | 4000 |
| mangelhaft | 5000 |
| nicht bekannt | 9998 |
|
Attributart: gueteDesVermarkungstraegers |
|
Definition:
'Güte des Vermarkungsträgers' gibt die Qualität des Bauwerkes als Punktträger (Unterkellertes Haus, Durchlass, Rammpfahl u.a.) an. Dadurch sind Aussagen zur möglichen Gefährdung der HFP durch Straßenausbau u.ä. und zur Höhenstabilität möglich.
Kennung:
ST2
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_GueteDesVermarkungstraegers
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| sehr gut | 1000 |
| gut | 2000 |
| befriedigend | 3000 |
| ausreichend | 4000 |
| unzureichend | 5000 |
| nicht bekannt | 9998 |
|
Attributart: topographieUndUmwelt |
|
Definition:
'Topographie und Umwelt' gibt die entsprechenden Einflussgrößen auf die Stabilität des HFP an.
Kennung:
ST3
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_TopographieUndUmwelt
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| keine Topographie- und Umwelteinflüsse | 1000 |
| geringe Topographie- und Umwelteinflüsse | 2000 |
| mäßige Topographie- und Umwelteinflüsse | 3000 |
| starke Topographie- und Umwelteinflüsse | 4000 |
| sehr starke Topographie- und Umwelteinflüsse | 5000 |
| Topographie- und Umwelteinflüsse nicht untersucht | 9998 |
|
Attributart: gueteDesBaugrundes |
|
Definition:
'Güte des Baugrundes' gibt die Einflussgröße auf die Stabilität des HFP an.
Kennung:
ST4
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_GueteDesBaugrundes
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| sehr gute Stabilität des Baugrundes | 1000 |
| gute Stabilität des Baugrundes | 2000 |
| befriedigende Güte des Baugrundes | 3000 |
| ausreichende Güte des Baugrundes | 4000 |
| mangelhafte Güte des Baugrundes | 5000 |
| Güte des Baugrundes nicht untersucht | 9998 |
|
Attributart: geologischeStabilitaet |
|
Definition:
'Geologische Stabilität' gibt die Einflussgröße auf die Stabilität des HFP an.
Kennung:
ST5
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_GeologischeStabilitaet
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| sehr gute geologische Stabilität | 1000 |
| gute geologische Stabilität | 2000 |
| befriedigende geologische Stabilität | 3000 |
| ausreichende geologische Stabilität | 4000 |
| mangelhafte geologische Stabilität | 5000 |
| geologische Stabilität nicht untersucht | 9998 |
|
Attributart: grundwasserstand |
|
Definition:
'Grundwasserstand' gibt die Einflussgröße auf die Stabilität des HFP an.
Kennung:
ST6
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_Grundwasserstand
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Grundwasserstand sehr tief (groesser 10 m) | 1000 |
| Grundwasserstand tief (groesser 5 m und kleiner gleich 10 m) | 2000 |
| Grundwasserstand normal (groesser 2 m und kleiner gleich 5 m) | 3000 |
| Grundwasserstand hoch (groesser 0,5 m und kleiner gleich 2 m) | 4000 |
| Grundwasserstand sehr hoch (kleiner gleich 0,5 m) | 5000 |
| Grundwasserstand abgesenkt | 9000 |
| Grundwasserstand nicht ermittelt | 9998 |
|
Attributart: grundwasserschwankung |
|
Definition:
'Grundwasserschwankung' gibt die Einflussgröße auf die Stabilität des HFP an.
Kennung:
ST7
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_Grundwasserschwankung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| sehr geringe Grundwasserschwankung (kleiner gleich 0,5 m) | 1000 |
| geringe Grundwasserschwankung (groesser 0,5 m und kleiner gleich 2 m) | 2000 |
| mäßige Grundwasserschwankung (groesser 2 m und kleiner gleich 5 m) | 3000 |
| starke Grundwasserschwankung (groesser 5m und kleiner gleich 10 m) | 4000 |
| sehr starke Grundwasserschwankung (groesser 10 m) | 5000 |
| Grundwasserschwankung nicht ermittelt | 9998 |
|
Attributart: hoehenstabilitaetAusWiederholungsmessungen |
|
Definition:
'Höhenstabilität aus Wiederholungsmessungen' gibt die Höhenstabilität eines Punktes aus Wiederholungsmessungen wieder.
Kennung:
ST8
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Punktstabilitaet_Hoehenfestpunkt_HoehenstabilitaetAusWiederholungsmessungen
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| sehr gut | 1000 |
| gut | 2000 |
| befriedigend | 3000 |
| bedenklich | 4000 |
| unzureichend | 5000 |
| nicht bekannt | 9998 |
|
Der Objektartenbereich 'Eigentümer' enthält die Objektartengruppe
- Personen- und Bestandsdaten
Die Auflistung der Objektartengruppe und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Personen- und Bestandsdaten' und der Kennung '21000' umfasst die Objektarten und Datentypen:
Kennung Name
21001 'Person'
21002 'Personengruppe'
21003 'Anschrift'
21004 'Verwaltung'
21005 'Vertretung'
21006 'Namensnummer'
21007 'Buchungsblatt'
21008 'Buchungsstelle'
21009 'AX_Anteil' (Datentyp)
21011 'AX_DQOhneDatenerhebung' (Datentyp)
21012 'AX_LI_Lineage_OhneDatenerhebung' (Datentyp)
21013 'AX_LI_ProcessStep_OhneDatenerhebung' (Datentyp)
|
Objektart: AX_Person |
|
Definition:
[E] 'Person' ist eine natürliche oder juristische Person und kann z.B. in den Rollen Eigentümer, Erwerber, Verwalter oder Vertreter in Katasterangelegenheiten geführt werden.
Kennung:
21001
Abgeleitet aus:
AA_NREO
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
NWDKOM
Bildungsregel:
Die Relationsarten 'weist_auf' und/oder 'benennt' und/oder 'übt_aus' sowie die inverse Relationsart zum 'Benutzer' sind objektbildend. Eine dieser Relationen muss vorhanden sein. Diese Relationen sind nicht zu verwenden, wenn auf die 'Person' die rekursive Relation 'zeigtAuf' zeigt. In diesem Fall ist 'zeigtAuf' objektbildend.
Attributarten:
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: nachnameOderFirma |
|
Definition:
'Nachname oder Firma' ist
- bei einer natürliche Person der Nachname (Familienname),
- bei einer juristischen Person, Handels- oder Partnerschaftsgesellschaft der
Name oder die Firma.
Kennung:
NOF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: anrede |
|
Definition:
'Anrede' ist die Anrede der Person. Diese Attributart ist optional, da Körperschaften und juristischen Person auch ohne Anrede angeschrieben werden können.
Kennung:
ANR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Anrede_Person
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Frau | 1000 |
| Herr | 2000 |
| Firma | 3000 |
|
Attributart: vorname |
|
Definition:
'Vorname' ist der Vorname/ sind die Vornamen einer natürlichen Person.
Kennung:
VNA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: namensbestandteil |
|
Definition:
'Namensbestandteil' enthält z.B. Titel wie 'Baron'.
Kennung:
NBA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: akademischerGrad |
|
Definition:
'Akademischer Grad' ist der akademische Grad der Person (z.B. Dipl.-Ing., Dr., Prof. Dr.).
Kennung:
AKD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: geburtsname |
|
Definition:
'Geburtsname' ist der Geburtsname der Person.
Kennung:
GNA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: geburtsdatum |
|
Definition:
'Geburtsdatum' ist das Geburtsdatum der Person.
Kennung:
GEB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: wohnortOderSitz |
|
Definition:
'Wohnort oder Sitz' ist der Wohnort oder der Sitz einer natürlichen oder juristischen Person (Par. 15 Grundbuchverfügung). Diese Attributart kommt nur bei Personen vor, die die Rolle 'Eigentümer' besitzen.
Kennung:
WOS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: beruf |
|
Definition:
'Beruf' ist die Bezeichnung des oder der Berufe (Par. 15 Grundbuchverfügung). Diese Attributart kommt nur bei Personen vor, die die Rolle 'Eigentümer' besitzen.
Kennung:
BER
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: sonstigeEigenschaften |
|
Definition:
'Sonstige Eigenschaften' sind weitere die Person deutlich kennzeichnende Merkmale (Par. 15 Grundbuchverfügung). Diese Attributart kommt nur bei Personen vor, die die Rolle 'Eigentümer' besitzen.
Kennung:
SOS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: haushaltsstelleLandesgrundbesitz |
|
Definition:
'Haushaltsstelle Landesgrundbesitz' sind weitere, die juristische Person deutlich kennzeichnende Merkmale.
Kennung:
HLG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle). Die Information ist konform zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.
Kennung:
QAG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Relationsart: hat |
|
Anmerkung:
Die 'Person' hat 'Anschrift'.
Kennung:
21001-21003
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: gehoertZu |
|
Anmerkung:
'Person' gehört zu 'Personengruppe'.
Kennung:
21001-21002
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: wirdVertretenVon |
|
Anmerkung:
Die 'Person' wird von der 'Vertretung' in Katasterangelegenheiten vertreten.
Kennung:
21001-21005
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: zeigtAuf |
|
Anmerkung:
Die 'Person' zeigt auf eine 'Person' mit abweichenden Eigenschaften derselben Person. Für ein und dieselbe Person wurden zwei Objekte 'Person' mit unterschiedlichen Attributen (z.B. Nachnamen durch Heirat geändert) angelegt. Bei Verwendung der Vollhistorie mit Hilfe des Versionierungskonzeptes werden diese Eigenschaften in verschiedenen Versionen geführt. Diese Relation wird dann nicht verwendet.
Kennung:
21001.1-21001.2
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: uebtAus |
|
Anmerkung:
Die 'Person' übt die 'Vertretung' in Katasterangelegenheiten aus.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)21005-21001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: besitzt |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)31001-21001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_Personengruppe |
|
Definition:
[E] 'Personengruppe' ist die Zusammenfassung von Personen unter einem Ordnungsbegriff.
Kennung:
21002
Abgeleitet aus:
AA_NREO
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: nameDerPersonengruppe |
|
Definition:
'Name der Personengruppe' ist ein Ordnungsbegriff, unter dem Personen zusammengefasst sind.
Kennung:
PGR
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: bestehtAus |
|
Anmerkung:
Ein Objekt 'Personengruppe' besteht aus Objekten 'Person'.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)21001-21002
Kardinalitaet:
| 2..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_Anschrift |
|
Definition:
[E] 'Anschrift' ist die postalische Adresse, verbunden mit weiteren Adressen aus dem Bereich elektronischer Kommunikationsmedien.
Kennung:
21003
Abgeleitet aus:
AA_NREO
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
NWDKOM
Bildungsregel:
Die Relationsarten 'gehört_zu' und/oder 'bezieht_sich_auf' sind objektbildend. Eine der beiden Relationsarten muss vorhanden sein.
Attributarten:
Relationsarten:
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: ort_Post |
|
Definition:
'Ort (Post)' ist der postalische Ortsname.
Kennung:
ORP
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: postleitzahlPostzustellung |
|
Definition:
'Postleitzahl - Postzustellung' ist die Postleitzahl der Postzustellung.
Kennung:
PLZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: postleitzahlPostfach |
|
Definition:
'Postleitzahl - Postfach' ist die Postleitzahl des Postfaches.
Kennung:
PZP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bestimmungsland |
|
Definition:
'Bestimmungsland' ist eine in Großbuchstaben angegebene Bezeichnung im internationalen Brief- und Paketverkehr.
Kennung:
BLA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: ortsteil |
|
Definition:
'Ortsteil' ist der Name eines Ortsteils nach dem amtlichen Ortsverzeichnis.
Kennung:
OTT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: strasse |
|
Definition:
'Straße' ist der Straßen- oder Platzname nach dem amtlichen Straßenverzeichnis bzw. wie bekannt geworden.
Kennung:
STR
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: hausnummer |
|
Definition:
'Hausnummer' ist die von der Gemeinde für ein Gebäude vergebene Nummer, gegebenenfalls mit einem Adressierungszusatz. Diese Attributart ist immer im Zusammenhang mit der Attributart 'Straße' zu verwenden.
Kennung:
HSN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: ort_AmtlichesOrtsnamensverzeichnis |
|
Definition:
'Ort (Amtliches Ortsnamensverzeichnis)' ist der Ortsname laut amtlichem Ortsnamensverzeichnis.
Kennung:
ORA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: postfach |
|
Definition:
'Postfach' ist die postalische Nummer des Postfaches.
Kennung:
PFH
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: fax |
|
Definition:
'Fax' ist die Nummer des Faxanschlusses.
Kennung:
FAX
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: telefon |
|
Definition:
'Telefon' ist die Nummer des Telefonanschlusses.
Kennung:
TEL
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: weitereAdressen |
|
Definition:
'Weitere Adressen' beinhalten weitere Anschriften aus dem Bereich elektronischer Kommunikationsmedien (z.B. E-Mail, URL).
Kennung:
WEA
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle). Die Information ist konform zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.
Kennung:
QAG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Relationsart: gehoertZu |
|
Anmerkung:
Eine 'Anschrift' gehört zu 'Person'.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)21001-21003
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: beziehtSichAuf |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)73011-21003
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_Vertretung |
|
Definition:
[E] 'Vertretung' gibt an, welche Person eine andere Person in Katasterangelegenheiten vertritt.
Kennung:
21005
Abgeleitet aus:
AA_NREO
Wird typisiert durch:
| NREO |
Modellart:
NWDKOM
Bildungsregel:
Die Relationsart 'vertritt' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: beginnDerVertretung |
|
Definition:
'Beginn der Vertretung' gibt das Datum des Beginns der Vertretung an.
Kennung:
BDV
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: artDerVertretung |
|
Definition:
'Art der Vertretung' beschreibt die Art der Vertretung ( z.B. Bevollmächtigter).
Kennung:
ADV
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: endeDerVertretung |
|
Definition:
'Ende der Vertretung' gibt das Datum des Endes der Vertretung an.
Kennung:
EDV
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Date
|
Attributart: angabenZurVertretung |
|
Definition:
'Angaben zur Vertretung' beschreibt den Umfang der Vertretung (z.B. alle Flurstücke einer Gemeinde).
Kennung:
AZV
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: vertritt |
|
Anmerkung:
Die Relation 'Vertretung' vertritt 'Person' sagt aus, welche Person durch die Vertretung vertreten wird.
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)21001-21005
Kardinalitaet:
| 1..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: haengtAn |
|
Anmerkung:
Die Relation 'Vertretung' hängt an 'Person' sagt aus, welche Person die Vertretung wahrnimmt.
Kennung:
21005-21001
Kardinalitaet:
| 1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: beziehtSichAuf |
|
Anmerkung:
Die Relation 'Vertretung' bezieht sich auf 'Flurstück' sagt aus, für welche Flurstücke die Vertretung wahrgenommen wird.
Kennung:
21005-11001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Datentyp: AX_DQOhneDatenerhebung |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle). Die Information ist konform zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.
Kennung:
21011
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_DQOhneDatenerhebung inv: herkunft.source->size = 0 and herkunft.processStep->size <= 1 |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: herkunft |
|
Definition:
'Herkunft' enthält Angaben zur Erhebungsstelle.
Die Erhebungsstelle wird in einem LI_ProcessStep mit self.description = 'Erhebung' und der Erhebungsstelle in self.processor dokumentiert.
Kennung:
DPL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Datentyp: AX_LI_Lineage_OhneDatenerhebung |
|
Kennung:
21012
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Datentyp: AX_LI_ProcessStep_OhneDatenerhebung |
|
Kennung:
21013
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Personen- und Bestandsdaten |
|
Attributart: description |
|
Kennung:
DES
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_LI_ProcessStep_OhneDatenerhebung_Description
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Erhebung | (wie Bezeichner) |
|
Attributart: dateTime |
|
Kennung:
DAT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DateTime
|
Attributart: processor |
|
Kennung:
PRO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CI_ResponsibleParty
|
Der Objektartenbereich 'Gebäude' enthält die Objektartengruppe
- Gebäude
Die Auflistung der Objektartengruppe und der darin enthaltenen Objektarten im Objektarten-katalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Angaben zum Gebäude' und der Kennung '31000' umfasst die Objektarten:
Kennung Name
31001 'Gebäude'
31002 'Bauteil'
31003 'Besondere Gebäudelinie'
31004 'Firstlinie'
31005 'Besonderer Gebäudepunkt'
31006 'AX_Nutzung_Gebaeude' (Datentyp)
Die Objektarten der Objektartengruppe 'Angaben zum Gebäude' überlagern die Grundflächen (Flächen der Tatsächlichen Nutzung).
Hinweise:
Die Zuordnung des 'Gebäudes' zum 'Flurstück' kann durch geometrische Verschneidungsoperationen realisiert werden; das explizite Führen von Relationen zwischen den beiden Objektarten unterbleibt.
Um Teile eines Gebäudes unterschiedlich attributieren zu können, sind mehrere 'Gebäude' zu bilden, sofern kein Bauteil angelegt werden kann.
Wenn Differenzierungen innerhalb eines Gebäudes vorzunehmen sind (z.B. bei Gebäuden mit vertikaler Gliederung), sind diese als 'Bauteile' modelliert.
Die Auflistung dieser Objektarten und Datentypen im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_Gebaeude |
|
Definition:
[A] 'Gebäude' ist ein dauerhaft errichtetes Bauwerk, dessen Nachweis wegen seiner Bedeutung als Liegenschaft erforderlich ist sowie dem Zweck der Basisinformation des Liegenschaftskatasters dient.
Kennung:
31001
Abgeleitet aus:
AG_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
Methoden:
keine
|
-- Gebaeude - Thema AX_Gebauede.allInstances->union( AX_Bauteil.allInstances->union( AX_Firstlinie.allInstances->union( AX_BesondereGebaeudelinie.allInstances->union( AX_PunktortAG.allInstances)))))->forAll( o1, o2 | o1.theme = o2.theme ) context AX_Gebaeude inv: self.gposition.oclIsTypeOf(GM_PolyhedralSurface) implies self.gposition.boundary().exterior->forAll( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline'))) and self.gposition.boundary().interior->forAll( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline'))) context AX_Gebaeude inv: self.gposition.oclIsTypeOf(GM_CompositeSurface) implies self.gposition.generator->forAll( os : GM_OrientableSurface | os.primitive.boundary().exterior->forAll( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline'))) and os.primitive.boundary().interior->forAll( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline')))) context AX_Gebaeude inv: self.gposition.oclIsTypeOf(GM_MultiSurface) implies self.gposition.elements->forAll( os : GM_Surface | os.boundary().exterior->forAll( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline'))) and os.boundary().interior->forAll( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline')))) context AX_Gebaeude inv: grundflaeche.uom.uomSymbol = "m²" And geschossflaeche.uom.uomSymbol = "m²" And objekthoehe.uom.uomSymbol = "m" And umbauterRaum.uom.uomSymbol = "m³" |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude |
|
Attributart: gebaeudefunktion |
|
Definition:
'Gebäudefunktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschend funktionale Bedeutung des Gebäudes (Dominanzprinzip).
Kennung:
GFK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Gebaeudefunktion
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Wohngebäude
| 1000 | ||
| Wohnhaus
| 1010 | ||
| Wohnheim
| 1020 | ||
| Kinderheim | 1021 | ||
| Seniorenheim | 1022 | ||
| Schwesternwohnheim | 1023 | ||
| Studenten-, Schülerwohnheim | 1024 | ||
| Schullandheim
| 1025 | ||
| Gemischt genutztes Gebäude mit Wohnen
| 1100 | ||
| Wohngebäude mit Gemeinbedarf | 1110 | ||
| Wohngebäude mit Handel und Dienstleistungen | 1120 | ||
| Wohn- und Verwaltungsgebäude | 1121 | ||
| Wohn- und Bürogebäude | 1122 | ||
| Wohn- und Geschäftsgebäude
| 1123 | ||
| Wohngebäude mit Gewerbe und Industrie | 1130 | ||
| Wohn- und Betriebsgebäude | 1131 | ||
| Land- und forstwirtschaftliches Wohngebäude | 1210 | ||
| Land- und forstwirtschaftliches Wohn- und Betriebsgebäude | 1220 | ||
| Bauernhaus
| 1221 | ||
| Wohn- und Wirtschaftsgebäude | 1222 | ||
| Forsthaus
| 1223 | ||
| Gebäude zur Freizeitgestaltung | 1310 | ||
| Ferienhaus | 1311 | ||
| Wochenendhaus
| 1312 | ||
| Gartenhaus
| 1313 | ||
| Gebäude für Wirtschaft oder Gewerbe
| 2000 | ||
| Gebäude für Handel und Dienstleistungen
| 2010 | ||
| Bürogebäude
| 2020 | ||
| Kreditinstitut
| 2030 | ||
| Versicherung
| 2040 | ||
| Geschäftsgebäude
| 2050 | ||
| Kaufhaus
| 2051 | ||
| Einkaufszentrum
| 2052 | ||
| Markthalle | 2053 | ||
| Laden | 2054 | ||
| Kiosk
| 2055 | ||
| Apotheke
| 2056 | ||
| Messehalle
| 2060 | ||
| Gebäude für Beherbergung | 2070 | ||
| Hotel, Motel, Pension
| 2071 | ||
| Jugendherberge
| 2072 | ||
| Hütte (mit Übernachtungsmöglichkeit)
| 2073 | ||
| Campingplatzgebäude | 2074 | ||
| Gebäude für Bewirtung | 2080 | ||
| Gaststätte, Restaurant
| 2081 | ||
| Hütte (ohne Übernachtungsmöglichkeit) | 2082 | ||
| Kantine | 2083 | ||
| Freizeit- und Vergnügungsstätte
| 2090 | ||
| Festsaal | 2091 | ||
| Kino | 2092 | ||
| Kegel-, Bowlinghalle | 2093 | ||
| Spielkasino | 2094 | ||
| Gebäude für Gewerbe und Industrie
| 2100 | ||
| Produktionsgebäude
| 2110 | ||
| Fabrik
| 2111 | ||
| Betriebsgebäude
| 2112 | ||
| Brauerei | 2113 | ||
| Brennerei | 2114 | ||
| Werkstatt | 2120 | ||
| Sägewerk | 2121 | ||
| Tankstelle
| 2130 | ||
| Waschstraße, Waschanlage, Waschhalle | 2131 | ||
| Gebäude für Vorratshaltung | 2140 | ||
| Kühlhaus | 2141 | ||
| Speichergebäude | 2142 | ||
| Lagerhalle, Lagerschuppen, Lagerhaus
| 2143 | ||
| Speditionsgebäude
| 2150 | ||
| Gebäude für Forschungszwecke
| 2160 | ||
| Gebäude für Grundstoffgewinnung | 2170 | ||
| Bergwerk | 2171 | ||
| Saline
| 2172 | ||
| Gebäude für betriebliche Sozialeinrichtung | 2180 | ||
| Sonstiges Gebäude für Gewerbe und Industrie | 2200 | ||
| Mühle | 2210 | ||
| Windmühle
| 2211 | ||
| Wassermühle
| 2212 | ||
| Schöpfwerk
| 2213 | ||
| Wetterstation
| 2220 | ||
| Gebäude für Handel und Dienstleistung mit Wohnen | 2310 | ||
| Gebäude für Gewerbe und Industrie mit Wohnen | 2320 | ||
| Betriebsgebäude zu Verkehrsanlagen (allgemein) | 2400 | ||
| Betriebsgebäude für Straßenverkehr | 2410 | ||
| Straßenmeisterei
| 2411 | ||
| Wartehalle | 2412 | ||
| Betriebsgebäude für Schienenverkehr | 2420 | ||
| Bahnwärterhaus | 2421 | ||
| Lokschuppen, Wagenhalle | 2422 | ||
| Stellwerk, Blockstelle
| 2423 | ||
| Betriebsgebäude des Güterbahnhofs | 2424 | ||
| Betriebsgebäude für Flugverkehr | 2430 | ||
| Flugzeughalle
| 2431 | ||
| Betriebsgebäude für Schiffsverkehr | 2440 | ||
| Werft (Halle) | 2441 | ||
| Dock (Halle) | 2442 | ||
| Betriebsgebäude zur Schleuse | 2443 | ||
| Bootshaus | 2444 | ||
| Betriebsgebäude zur Seilbahn | 2450 | ||
| Spannwerk zur Drahtseilbahn | 2451 | ||
| Gebäude zum Parken | 2460 | ||
| Parkhaus
| 2461 | ||
| Parkdeck | 2462 | ||
| Garage
| 2463 | ||
| Fahrzeughalle
| 2464 | ||
| Tiefgarage
| 2465 | ||
| Gebäude zur Versorgung | 2500 | ||
| Gebäude zur Energieversorgung | 2501 | ||
| Gebäude zur Wasserversorgung | 2510 | ||
| Wasserwerk | 2511 | ||
| Pumpstation
| 2512 | ||
| Wasserbehälter
| 2513 | ||
| Gebäude zur Elektrizitätsversorgung | 2520 | ||
| Elektrizitätswerk | 2521 | ||
| Umspannwerk | 2522 | ||
| Umformer
| 2523 | ||
| Reaktorgebäude
| 2527 | ||
| Turbinenhaus
| 2528 | ||
| Kesselhaus | 2529 | ||
| Gebäude für Fernmeldewesen | 2540 | ||
| Gebäude an unterirdischen Leitungen | 2560 | ||
| Gebäude zur Gasversorgung | 2570 | ||
| Gaswerk | 2571 | ||
| Heizwerk | 2580 | ||
| Gebäude zur Versorgungsanlage | 2590 | ||
| Pumpwerk (nicht für Wasserversorgung) | 2591 | ||
| Gebäude zur Entsorgung | 2600 | ||
| Gebäude zur Abwasserbeseitigung | 2610 | ||
| Gebäude der Kläranlage | 2611 | ||
| Toilette | 2612 | ||
| Gebäude zur Abfallbehandlung | 2620 | ||
| Müllbunker | 2621 | ||
| Gebäude zur Müllverbrennung
| 2622 | ||
| Gebäude der Abfalldeponie | 2623 | ||
| Gebäude für Land- und Forstwirtschaft
| 2700 | ||
| Land- und forstwirtschaftliches Betriebsgebäude | 2720 | ||
| Scheune
| 2721 | ||
| Schuppen | 2723 | ||
| Stall
| 2724 | ||
| Scheune und Stall | 2726 | ||
| Stall für Tiergroßhaltung | 2727 | ||
| Reithalle | 2728 | ||
| Wirtschaftsgebäude | 2729 | ||
| Almhütte
| 2732 | ||
| Jagdhaus, Jagdhütte | 2735 | ||
| Treibhaus, Gewächshaus
| 2740 | ||
| Treibhaus
| 2741 | ||
| Gewächshaus, verschiebbar | 2742 | ||
| Gebäude für öffentliche Zwecke
| 3000 | ||
| Verwaltungsgebäude
| 3010 | ||
| Parlament
| 3011 | ||
| Rathaus
| 3012 | ||
| Post
| 3013 | ||
| Zollamt
| 3014 | ||
| Gericht
| 3015 | ||
| Botschaft, Konsulat
| 3016 | ||
| Kreisverwaltung | 3017 | ||
| Bezirksregierung | 3018 | ||
| Finanzamt | 3019 | ||
| Gebäude für Bildung und Forschung
| 3020 | ||
| Allgemein bildende Schule
| 3021 | ||
| Berufsbildende Schule | 3022 | ||
| Hochschulgebäude (Fachhochschule, Universität)
| 3023 | ||
| Forschungsinstitut
| 3024 | ||
| Gebäude für kulturelle Zwecke
| 3030 | ||
| Schloss
| 3031 | ||
| Theater, Oper
| 3032 | ||
| Konzertgebäude
| 3033 | ||
| Museum
| 3034 | ||
| Rundfunk, Fernsehen
| 3035 | ||
| Veranstaltungsgebäude
| 3036 | ||
| Bibliothek, Bücherei
| 3037 | ||
| Burg, Festung
| 3038 | ||
| Gebäude für religiöse Zwecke | 3040 | ||
| Kirche
| 3041 | ||
| Synagoge | 3042 | ||
| Kapelle
| 3043 | ||
| Gemeindehaus | 3044 | ||
| Gotteshaus
| 3045 | ||
| Moschee | 3046 | ||
| Tempel | 3047 | ||
| Kloster | 3048 | ||
| Gebäude für Gesundheitswesen
| 3050 | ||
| Krankenhaus
| 3051 | ||
| Heilanstalt, Pflegeanstalt, Pflegestation | 3052 | ||
| Ärztehaus, Poliklinik
| 3053 | ||
| Gebäude für soziale Zwecke
| 3060 | ||
| Jugendfreizeitheim | 3061 | ||
| Freizeit-, Vereinsheim, Dorfgemeinschafts-, Bürgerhaus | 3062 | ||
| Seniorenfreizeitstätte | 3063 | ||
| Obdachlosenheim | 3064 | ||
| Kinderkrippe, Kindergarten, Kindertagesstätte
| 3065 | ||
| Asylbewerberheim | 3066 | ||
| Gebäude für Sicherheit und Ordnung
| 3070 | ||
| Polizei
| 3071 | ||
| Feuerwehr
| 3072 | ||
| Kaserne
| 3073 | ||
| Schutzbunker
| 3074 | ||
| Justizvollzugsanstalt
| 3075 | ||
| Friedhofsgebäude
| 3080 | ||
| Trauerhalle | 3081 | ||
| Krematorium | 3082 | ||
| Empfangsgebäude
| 3090 | ||
| Bahnhofsgebäude | 3091 | ||
| Flughafengebäude | 3092 | ||
| Gebäude zum U-Bahnhof | 3094 | ||
| Gebäude zum S-Bahnhof | 3095 | ||
| Gebäude zum Busbahnhof
| 3097 | ||
| Empfangsgebäude Schifffahrt | 3098 | ||
| Gebäude für öffentliche Zwecke mit Wohnen | 3100 | ||
| Gebäude für Erholungszwecke
| 3200 | ||
| Gebäude für Sportzwecke
| 3210 | ||
| Sport-, Turnhalle
| 3211 | ||
| Gebäude zum Sportplatz | 3212 | ||
| Badegebäude | 3220 | ||
| Hallenbad
| 3221 | ||
| Gebäude im Freibad | 3222 | ||
| Gebäude im Stadion | 3230 | ||
| Gebäude für Kurbetrieb | 3240 | ||
| Badegebäude für medizinische Zwecke | 3241 | ||
| Sanatorium
| 3242 | ||
| Gebäude im Zoo | 3260 | ||
| Empfangsgebäude des Zoos | 3261 | ||
| Aquarium, Terrarium, Voliere
| 3262 | ||
| Tierschauhaus | 3263 | ||
| Stall im Zoo | 3264 | ||
| Gebäude im botanischen Garten | 3270 | ||
| Empfangsgebäude des botanischen Gartens | 3271 | ||
| Gewächshaus (Botanik) | 3272 | ||
| Pflanzenschauhaus | 3273 | ||
| Gebäude für andere Erholungseinrichtung | 3280 | ||
| Schutzhütte
| 3281 | ||
| Touristisches Informationszentrum
| 3290 | ||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren
| 9998 |
|
Attributart: weitereGebaeudefunktion |
|
Definition:
'Weitere Gebäudefunktion' ist die Funktion, die ein Gebäude neben der dominierenden Gebäudefunktion hat.
Kennung:
WGF
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_Weitere_Gebaeudefunktion
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Bankfiliale
| 1000 | ||
| Hotel
| 1010 | ||
| Jugendherberge
| 1020 | ||
| Gaststätte
| 1030 | ||
| Kino
| 1040 | ||
| Spielkasino
| 1050 | ||
| Tiefgarage
| 1060 | ||
| Parkdeck
| 1070 | ||
| Toilette
| 1080 | ||
| Post
| 1090 | ||
| Zoll
| 1100 | ||
| Theater
| 1110 | ||
| Museum
| 1120 | ||
| Bibliothek
| 1130 | ||
| Kapelle
| 1140 | ||
| Moschee
| 1150 | ||
| Tempel | 1160 | ||
| Apotheke
| 1170 | ||
| Polizeiwache
| 1180 | ||
| Rettungsstelle
| 1190 | ||
| Touristisches Informationszentrum
| 1200 | ||
| Kindergarten
| 1210 | ||
| Arztpraxis
| 1220 | ||
| Supermarkt | 1230 | ||
| Geschäft | 1240 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname oder die Bezeichnung des Gebäudes.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nutzung |
|
Definition:
'Nutzung' ist die Gebäudenutzung und enthält den jeweiligen prozentualen Nutzungsanteil an der Gesamtnutzung.
Das Attribut setzt sich zusammen aus:
1. Spalte: Nutzung
2. Spalte: Nutzungsanteil
Die zulässigen Werte für die erste Spalte sind unter Werteart zu finden. Die Summe der Nutzungsanteile, die in den Attributen 'Nutzung' nachgewiesen sind, muss immer 100 ergeben.
Kennung:
NTZ
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Attributart: bauweise |
|
Definition:
'Bauweise' ist die Beschreibung der Art der Bauweise.
Kennung:
BAW
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Bauweise_Gebaeude
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Freistehendes Einzelgebäude | 1100 | ||
| Freistehender Gebäudeblock | 1200 | ||
| Einzelgarage | 1300 | ||
| Doppelgarage | 1400 | ||
| Sammelgarage | 1500 | ||
| Doppelhaushälfte | 2100 | ||
| Reihenhaus | 2200 | ||
| Haus in Reihe | 2300 | ||
| Gruppenhaus | 2400 | ||
| Gebäudeblock in geschlossener Bauweise | 2500 | ||
| Offene Halle Geändert (Revisionsnummer: 1777)
| 4000 | ||
| Sonstiges | 9999 |
|
Attributart: anzahlDerOberirdischenGeschosse |
|
Definition:
'Anzahl der oberirdischen Geschosse' ist die Anzahl der oberirdischen Geschosse des Gebäudes.
Kennung:
AOG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: anzahlDerUnterirdischenGeschosse |
|
Definition:
'Anzahl der unterirdischen Geschosse' ist die Anzahl der unterirdischen Geschosse des Gebäudes.
Kennung:
AUG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: hochhaus |
|
Definition:
'Hochhaus' ist ein Gebäude, das nach Gebäudehöhe und Ausprägung als Hochhaus zu bezeichnen ist. Für Gebäude im Geschossbau gilt dieses i.d.R. ab 8 oberirdischen Geschossen, für andere Gebäude ab einer Gebäudehöhe von 22 m. Abweichungen hiervon können sich durch die Festlegungen in den länderspezifischen Bauordnungen ergeben.
Kennung:
HOH
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Boolean
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| TRUE | 1 |
| FALSE | 0 |
|
Attributart: objekthoehe |
|
Definition:
'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in [m] zwischen dem höchsten Punkt der Dachkonstruktion und der festgelegten Geländeoberfläche des Gebäudes.
Kennung:
HHO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: dachform |
|
Definition:
'Dachform' beschreibt die charakteristische Form des Daches.
Kennung:
DAF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Dachform
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Flachdach | 1000 |
| Pultdach | 2100 |
| Versetztes Pultdach | 2200 |
| Satteldach | 3100 |
| Walmdach | 3200 |
| Krüppelwalmdach | 3300 |
| Mansardendach | 3400 |
| Zeltdach | 3500 |
| Kegeldach | 3600 |
| Kuppeldach | 3700 |
| Sheddach | 3800 |
| Bogendach | 3900 |
| Turmdach | 4000 |
| Mischform | 5000 |
| Sonstiges | 9999 |
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Beschaffenheit oder die Betriebsbereitschaft von 'Gebäude'. Diese Attributart wird nur dann optional geführt, wenn der Zustand des Gebäudes vom nutzungsfähigen Zustand abweicht.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Gebaeude
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| In behelfsmäßigem Zustand | 1000 | ||
| In ungenutztem Zustand | 2000 | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
| 2100 | ||
| Verfallen, zerstört
| 2200 | ||
| Teilweise zerstört | 2300 | ||
| Geplant und beantragt | 3000 | ||
| Im Bau | 4000 |
|
Attributart: geschossflaeche |
|
Definition:
'Geschossfläche' ist die Gebäudegeschossfläche in [qm].
Kennung:
GFL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Area
|
Attributart: grundflaeche |
|
Definition:
'Grundfläche' ist die Gebäudegrundfläche in [qm].
Kennung:
GRF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Area
|
Attributart: umbauterRaum |
|
Definition:
'Umbauter Raum' ist der umbaute Raum [Kubikmeter] des Gebäudes.
Kennung:
URA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Volume
|
Attributart: baujahr |
|
Definition:
'Baujahr' ist das Jahr der Fertigstellung oder der baulichen Veränderung des Gebäudes.
Kennung:
BJA
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
Integer
|
Attributart: lageZurErdoberflaeche |
|
Definition:
'Lage zur Erdoberfläche' ist die Angabe der relativen Lage des Gebäudes zur Erdoberfläche. Diese Attributart wird nur bei nicht ebenerdigen Gebäuden geführt.
Kennung:
OFL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_LageZurErdoberflaeche_Gebaeude
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Unter der Erdoberfläche
| 1200 | ||
| Aufgeständert
| 1400 |
|
Attributart: dachart |
|
Definition:
'Dachart' gibt die Art der Dacheindeckung (z.B. Reetdach) an.
Kennung:
DAA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: dachgeschossausbau |
|
Definition:
'Dachgeschossausbau' ist ein Hinweis auf den Ausbau bzw. die Ausbaufähigkeit des Dachgeschosses.
Kennung:
DGA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Dachgeschossausbau_Gebaeude
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Nicht ausbaufähig | 1000 |
| Ausbaufähig | 2000 |
| Ausgebaut | 3000 |
| Ausbaufähigkeit unklar | 4000 |
|
Attributart: gebaeudekennzeichen |
|
Definition:
'Gebäudekennzeichen' ist ein eindeutiges Fachkennzeichen für ein Gebäude, bestehend aus den Schlüsseln für die Gemeinde (8 Stellen), Straße (5 Stellen), die Hausnummer des Gebäudes (4 Stellen), dem Adressierungszusatz (4 Stellen) und die laufende Nummer des Gebäudes (3 Stellen). Die Stellen sind jeweils rechtsbündig zu führen. Fehlende Stellen werden mit Nullen aufgefüllt. Der Adressierungszusatz und die laufende Nummer des Nebengebäudes sind optional und werden, wenn sie nicht belegt sind, mit Unterstrich "_" gefüllt.
Die Attributart wird im Rahmen der Migration aus den bisherigen Verfahrenslösungen übernommen und werden nur in ATKIS dauerhaft geführt.
Kennung:
GKN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle). Die Information ist konform zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.
Kennung:
QAG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Relationsart: zeigtAuf |
|
Anmerkung:
'Gebäude' zeigt auf 'Lagebezeichnung mit Hausnummer'.
Kennung:
31001-12002
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: hat |
|
Anmerkung:
'Gebäude' hat 'Lagebezeichnung mit Pseudonummer'.
Kennung:
31001-12003
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: gehoert |
|
Anmerkung:
'Gebäude' gehört 'Person'.
Die Relation kommt nur vor, wenn unabhängig von Eintragungen im Grundbuch ('Buchungsstelle' mit der Attributart 'Buchungsart') für das Gebäude ein Eigentum nach BGB begründet ist.
Kennung:
31001-21001
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: gehoertZu |
|
Anmerkung:
'Gebäude' gehört zu 'Gebäude', wenn die Gebäude baulich zusammen gehören und im Gegensatz zum Bauteil eine gleichrangige Bedeutung haben.
Kennung:
31001-31001
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: haengtZusammenMit |
|
Anmerkung:
Es handelt sich um die inverse Relationsrichtung.
Kennung:
(INV)31001-31001
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_Bauteil |
|
Definition:
[E] 'Bauteil' ist ein charakteristisches Merkmal eines Gebäudes mit gegenüber dem jeweiligen Objekt 'Gebäude' abweichenden bzw. besonderen Eigenschaften.
Kennung:
31002
Abgeleitet aus:
AG_Flaechenobjekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Konsistenzbedingung:
Der 'Bauteil' als Teil eines Gebäudes liegt immer innerhalb
des Gebäudeumrisses, sofern er nicht unterhalb der Erdoberfläche liegt.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Bauart' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_Bauteil inv: self.gposition.oclIsTypeOf(GM_PolyhedralSurface) implies self.gposition.boundary().exterior->forAll( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline'))) and self.gposition.boundary().interior->forAll( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline'))) context AX_Bauteil inv: self.gposition.oclIsTypeOf(GM_CompositeSurface) implies self.gposition.generator->forAll( os : GM_OrientableSurface | os.primitive.boundary().exterior->forAll( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline'))) and os.primitive.boundary().interior->forAll( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline')))) context AX_Bauteil inv: self.gposition.oclIsTypeOf(GM_MultiSurface) implies self.gposition.elements->forAll( os : GM_Surface | os.boundary().exterior->forAll( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline'))) and os.boundary().interior->forAll( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline')))) context AX_Bauteil inv: durchfahrtshoehe.uom.uomSymbol = "m" |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude |
|
Attributart: bauart |
|
Definition:
'Bauart' ist die Angabe der abweichenden baulichen Eigenschaften.
Kennung:
BAT
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bauart_Bauteil
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Geringergeschossiger Gebäudeteil | 1100 | ||
| Höhergeschossiger Gebäudeteil (nicht Hochhaus) | 1200 | ||
| Hochhausgebäudeteil | 1300 | ||
| Abweichende Geschosshöhe | 1400 | ||
| Keller | 2000 | ||
| Tiefgarage
| 2100 | ||
| Loggia | 2300 | ||
| Wintergarten | 2350 | ||
| Arkade | 2400 | ||
| Auskragende/zurückspringende Geschosse | 2500 | ||
| Auskragende Geschosse | 2510 | ||
| Zurückspringende Geschosse | 2520 | ||
| Durchfahrt im Gebäude | 2610 | ||
| Durchfahrt an überbauter Verkehrsstraße
| 2620 | ||
| Schornstein im Gebäude
| 2710 | ||
| Turm im Gebäude
| 2720 | ||
| Sonstiges | 9999 |
|
Attributart: lageZurErdoberflaeche |
|
Definition:
'Lage zur Erdoberfläche' ist die Angabe der relativen Lage des Gebäudeteils zur Erdoberfläche. Diese Attributart wird nur bei nicht ebenerdigen Gebäudeteilen geführt.
Kennung:
OFL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_LageZurErdoberflaeche_Bauteil
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Unter der Erdoberfläche
| 1200 | ||
| Aufgeständert
| 1400 |
|
Attributart: durchfahrtshoehe |
|
Definition:
'Durchfahrtshöhe' ist die von der Fachverwaltung angegebene maximale Höhe eines Fahrzeugs in [m], auf volle dm abgerundet, das eine Durchfahrt passieren kann. Diese Attributart wird nur bei der Attributart 'Bauart' mit den Wertearten 2610 und 2620 geführt.
Kennung:
DHU
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: dachform |
|
Definition:
'Dachform' ist die charakteristische Form des Daches.
Kennung:
DAF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Dachform
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Flachdach | 1000 |
| Pultdach | 2100 |
| Versetztes Pultdach | 2200 |
| Satteldach | 3100 |
| Walmdach | 3200 |
| Krüppelwalmdach | 3300 |
| Mansardendach | 3400 |
| Zeltdach | 3500 |
| Kegeldach | 3600 |
| Kuppeldach | 3700 |
| Sheddach | 3800 |
| Bogendach | 3900 |
| Turmdach | 4000 |
| Mischform | 5000 |
| Sonstiges | 9999 |
|
Attributart: anzahlDerOberirdischenGeschosse |
|
Definition:
'Anzahl der oberirdischen Geschosse' ist die Anzahl der oberirdischen Geschosse des Bauteils.
Kennung:
AOG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: baujahr |
|
Definition:
'Baujahr' ist das Jahr der Fertigstellung oder der baulichen Veränderung des Bauteils.
Kennung:
BJA
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
Integer
|
Objektart: AX_BesondereGebaeudelinie |
|
Definition:
[E] 'Besondere Gebäudelinie' ist der Teil der Geometrie des Objekts 'Gebäude' oder des Objekts 'Bauteil', der besondere Eigenschaften besitzt.
Kennung:
31003
Abgeleitet aus:
AG_Linienobjekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Konsistenzbedingung:
Das Objekt 'Besondere Gebäudelinie' erhält seinen Raumbezug durch eine Linie, die zur Vermittlung des Raumbezugs des entsprechenden Objekts 'Gebäude' oder 'Bauteil' beiträgt.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_BesondereGebaeudelinie inv: self.gposition.oclIsTypeOf(GM_Curve) implies AX_Gebaeude.allInstances.union(AX_Bauteil.allInstances)->exists( gposition.oclIsTypeOf(GM_PolyhedralSurface) implies (gposition.boundary().exterior->exists( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive = self.gposition )) or gposition.boundary().interior->exists( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive = self.gposition ))) and gposition.oclIsTypeOf(GM_CompositeSurface) implies gposition.generator->forAll( os : GM_OrientableSurface | (os.primitive.boundary().exterior->exists( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive = self.gposition )) or os.primitive.boundary().interior->exists( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive = self.gposition )))) and gposition.oclIsTypeOf(GM_MultiSurface) implies gposition.elements->forAll( os : GM_Surface | (os.boundary().exterior->exists( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive = self.gposition )) or os.boundary().interior->exists( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive = self.gposition ))))) context AX_BesondereGebaeudelinie inv: self.gposition.oclIsTypeOf(GM_CompositeCurve) implies self.gposition.generator->forAll( os : GM_OrientableCurve | AX_Gebaeude.allInstances.union(AX_Bauteil.allInstances)->exists( gposition.oclIsTypeOf(GM_PolyhedralSurface) implies (gposition.boundary().exterior->exists( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive = os.primitive )) or gposition.boundary().interior->exists( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive = os.primitive ))) and gposition.oclIsTypeOf(GM_CompositeSurface) implies gposition.generator->exists( os : GM_OrientableSurface | (os.primitive.boundary().exterior->exists( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive = os.primitive )) or os.primitive.boundary().interior->exists( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive = os.primitive )))) and gposition.oclIsTypeOf(GM_MultiSurface) implies gposition.elements->exists( os : GM_Surface | (os.boundary().exterior->exists( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive = os.primitive )) or os.boundary().interior->exists( r : GM_Ring | r->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive = os.primitive )))))) |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude |
|
Attributart: beschaffenheit |
|
Definition:
'Beschaffenheit' gibt die Eigenschaft der 'Besonderen Gebäudelinie' wieder.
Kennung:
BES
Kardinalitaet:
1..*
Datentyp:
AX_Beschaffenheit_BesondereGebaeudelinie
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Offene Gebäudelinie | 1000 |
| Unverputzt | 2100 |
| Verputzt | 2200 |
| Verklinkert | 2300 |
| Holz | 3100 |
| Sichtbeton | 3200 |
| Naturstein | 3300 |
| Glas | 3400 |
| Trennlinie nicht eindeutig festgelegt | 4000 |
| Sonstiges | 9999 |
|
Objektart: AX_Firstlinie |
|
Definition:
[E] 'Firstlinie' kennzeichnet den Verlauf des Dachfirstes eines Gebäudes.
Kennung:
31004
Abgeleitet aus:
AG_Linienobjekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_Firstlinie inv: self.gposition.oclIsTypeOf(GM_CompositeCurve) implies self.gposition.generator->forAll( oc : GM_OrientableCurve | oc.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline')) context AX_Firstlinie inv: self.gposition.oclIsTypeOf(GM_Curve) implies self.gposition.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | s.interpolation <> 'cubicSpline') |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude |
|
Objektart: AX_BesondererGebaeudepunkt |
|
Definition:
[E] 'Besonderer Gebäudepunkt' ist ein Punkt eines 'Gebäudes' oder eines 'Bauteils'.
Kennung:
31005
Abgeleitet aus:
AA_ZUSO
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
NWDKOM
Konsistenzbedingung:
Der 'Besondere Gebäudepunkt' und der ihm zugeordnete 'Punktort' mit der Attributart 'Liegenschaftskarte' und der Werteart TRUE erhält den Raumbezug durch einen Punkt der Fläche oder der Linie, die zur Vermittlung des Raumbezuges des entsprechenden 'Gebäudes' oder 'Bauteils' beiträgt.
Bildungsregel:
Das ZUSO besteht aus einem oder mehreren REO 'Punktort'.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_BesondererGebaeudepunkt inv: self.bestehtAus->forAll( o | o.oclIsKindOf(AX_PunktortAG) Or o.oclIsKindOf(AX_PunktortAU) ) |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude |
|
Attributart: punktkennung |
|
Definition:
'Punktkennung' ist ein von der Katasterbehörde vergebenes Ordnungsmerkmal.
Kennung:
PKN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' enthält die Art des Gebäudepunktes.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Art_Gebaeudepunkt
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| First | 1100 |
| Traufe | 1200 |
| Eingang | 2100 |
| Lichtschacht | 2200 |
|
Attributart: zustaendigeStelle |
|
Definition:
'Zuständige Stelle' enthält den Namen der Stelle, die eine Zuständigkeit besitzt.
Kennung:
ZST
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: sonstigeEigenschaft |
|
Definition:
'Sonstige Eigenschaft' sind Informationen zum 'Besonderen Gebäudepunkt'. Sonstige Eigenschaften werden im Rahmen der Migration aus bestehenden Verfahrenslösungen übernommen.
Kennung:
SOE
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Datentyp: AX_Nutzung_Gebaeude |
|
Kennung:
31006
Modellart:
NWDKOM
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Angaben zum Gebäude |
|
Attributart: anteil |
|
Kennung:
ANT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Attributart: nutzung |
|
Kennung:
NTZ
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Nutzung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Zivil
| 1000 | ||
| Privat
| 1100 | ||
| Öffentlich
| 1200 | ||
| Religiös
| 1300 | ||
| Militärisch
| 2000 |
|
Der Objektartenbereich 'Tatsächliche Nutzung' enthält die Objektartengruppen
- Gewässer
- Siedlung
- Vegetation
- Verkehr
Die Auflistung der Objektartengruppen und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
Alle Objektarten dieses Objektartenbereichs nehmen an der lückenlosen, überschneidungsfreien und flächendeckenden Beschreibung der Erdoberfläche teil (Grundflächen). Die abstrakte Objektart 'AX_TatsaechlicheNutzung' enthält allgemeingültige Eigenschaften, die an alle Objektarten dieses Objektartenbereichs vererbt werden (siehe Hinweis 'Abgeleitet aus:' bei den Objektarten).
|
Objektart: AX_TatsaechlicheNutzung |
|
Definition:
Die abstrakte Oberklasse für alle tatsächlichen Nutzungen.
Objekte in der Grundfläche besitzen alle dasselbe Thema (TS_Theme 'Tatsächliche Nutzung (Grundfläche)'). Alle anderen AX_TatsaechlicheNutzung-Objekte liegen in einem anderen Thema. I.d.R. wird hierbei jedem überlagernden Objekt ein eigenes Thema zugeordnet.
Unterführungsreferenzen regeln den Schichtenaufbau der verschiedenen Nutzungsebenen. Unterführungsreferenzen bestehen stets zwischen einer Nutzungsfläche und einem Bauwerk (z.B. Straße über Brücke).
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
40001
Abgeleitet aus:
TA_SurfaceComponent
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_TatsaechlicheNutzung inv: AX_TatsaechlicheNutzung.allInstances->select( theme = "Tatsächliche Nutzung (Grundfläche)" )->forAll ( p1, p2 | p1.intersects(p2) = false) -- Außerdem: Lückenlose Flächendeckung der Tatsächlichen Nutzungen -- in der Grundfläche (theme = "Tatsächliche Nutzung (Grundfläche)"), -- d.h. die Vereinigung der Nutzungsflächen muss mit der Fläche des -- Zuständigkeitsbereichs übereinstimmen. context AX_TatsaechlicheNutzung inv: self.generator->forAll( f : TS_Face | f.boundary->forAll( de : TS_DirectedEdge | de.primitive.segment->forAll( s : GM_CurveSegment | ((s.controlPoint.size = 2 and s.interpolation = 'linear') or (s.controlPoint.size = 3 and s.interpolation = 'circularArc3Points'))) and de.orientation = '+' implies (de.primitive.startPoint() = de.topo.boundary[1].topo.position and de.primitive.endPoint() = de.topo.boundary[2].topo.position) and de.orientation = '-' implies (de.primitive.startPoint() = de.topo.boundary[2].topo.position and de.primitive.endPoint() = de.topo.boundary[1].topo.position))) context AX_TatsaechlicheNutzung inv: self.hatDirektObenUeberlagernd->select( oclIsKindOf(AX_TatsaechlicheNutzung) )->isEmpty And self.hatDirektUntenUeberlagernd->select( oclIsKindOf(AX_TatsaechlicheNutzung) )->isEmpty |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Tatsächliche Nutzung |
|
Attributart: datumDerLetztenUeberpruefung |
|
Definition:
In dieser Attributart kann das Datum der letzten Überprüfung der Art der Tatsächlichen Nutzung angegeben werden.
Kennung:
DLU
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DateTime
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle, Art der Datenerhebung).
Kennung:
DAQ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Siedlung' und der Kennung '41000' beinhaltet die bebauten und nicht bebauten Flächen, die durch die Ansiedlung von Menschen geprägt werden oder zur Ansiedlung beitragen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten
Kennung Name
41001 'Wohnbaufläche'
41002 'Industrie- und Gewerbefläche'
41003 'Halde'
41004 'Bergbaubetrieb'
41005 'Tagebau, Grube, Steinbruch'
41006 'Fläche gemischter Nutzung'
41007 'Fläche besonderer funktionaler Prägung'
41008 'Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche'
41009 'Friedhof'
41010 'Siedlungsfläche'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_Wohnbauflaeche |
|
Definition:
[E] 'Wohnbaufläche' ist eine baulich geprägte Fläche einschließlich der mit ihr im Zusammenhang stehenden Freiflächen (z.B. Vorgärten, Ziergärten, Zufahrten, Stellplätze und Hofraumflächen), die ausschließlich oder vorwiegend dem Wohnen dient.
Kennung:
41001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Attributart: artDerBebauung |
|
Definition:
'Art der Bebauung' differenziert nach offener und geschlossener Bauweise aus topographischer Sicht und nicht nach gesetzlichen Vorgaben (z.B. BauGB).
Kennung:
BEB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_ArtDerBebauung_Wohnbauflaeche
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Offen
| 1000 | ||
| Geschlossen
| 2000 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Wohnbaufläche' insbesondere bei Objekten außerhalb von Ortslagen.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt, ob 'Wohnbaufläche' ungenutzt ist oder ob eine Fläche als Wohnbaufläche genutzt werden soll.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Wohnbauflaeche
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
| 2100 | ||
| Erweiterung, Neuansiedlung | 8000 |
|
Objektart: AX_IndustrieUndGewerbeflaeche |
|
Definition:
[E] 'Industrie- und Gewerbefläche' ist eine Fläche, die vorwiegend industriellen oder gewerblichen Zwecken dient.
Kennung:
41002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
{ self.foerdergut->notEmpty implies self.funktion = 2510 and self.primaerenergie->notEmpty implies ( self.funktion = 2530 or self.funktion = 2570) } |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Industrie- und Gewerbefläche'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_IndustrieUndGewerbeflaeche
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Industrie und Gewerbe
| 1700 | ||
| Gebäude- und Freifläche Industrie und Gewerbe
| 1701 | ||
| Produktion | 1710 | ||
| Handwerk | 1720 | ||
| Tankstelle | 1730 | ||
| Lagerplatz
| 1740 | ||
| Transport | 1750 | ||
| Forschung | 1760 | ||
| Grundstoff | 1770 | ||
| Betriebliche Sozialeinrichtung | 1780 | ||
| Werft
| 1790 | ||
| Handel und Dienstleistung
| 1400 | ||
| Verwaltung, freie Berufe | 1410 | ||
| Bank, Kredit | 1420 | ||
| Versicherung | 1430 | ||
| Handel
| 1440 | ||
| Ausstellung, Messe
| 1450 | ||
| Beherbergung | 1460 | ||
| Restauration | 1470 | ||
| Vergnügung | 1480 | ||
| Gärtnerei
| 1490 | ||
| Versorgungsanlage
| 2500 | ||
| Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage
| 2501 | ||
| Betriebsfläche Versorgungsanlage
| 2502 | ||
| Förderanlage
| 2510 | ||
| Wasserwerk
| 2520 | ||
| Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage, Wasser
| 2521 | ||
| Betriebsfläche Versorgungsanlage, Wasser
| 2522 | ||
| Kraftwerk Geändert (Revisionsnummer: 1709)
| 2530 | ||
| Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage, Elektrizität
| 2531 | ||
| Betriebsfläche Versorgungsanlage, Elektrizität
| 2532 | ||
| Umspannstation
| 2540 | ||
| Raffinerie
| 2550 | ||
| Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage, Öl
| 2551 | ||
| Betriebsfläche Versorganlage, Öl
| 2552 | ||
| Gaswerk | 2560 | ||
| Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage, Gas
| 2561 | ||
| Betriebsfläche Versorgungsanlage, Gas
| 2562 | ||
| Heizwerk
| 2570 | ||
| Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage, Wärme
| 2571 | ||
| Betriebsfläche Versorgungsanlage, Wärme
| 2572 | ||
| Funk- und Fernmeldeanlage
| 2580 | ||
| Gebäude- und Freifläche Versorgungsanlage, Funk- und Fernmeldewesen
| 2581 | ||
| Betriebsfläche Versorgungsanlage, Funk- und Fernmeldewesen
| 2582 | ||
| Entsorgung
| 2600 | ||
| Gebäude- und Freifläche Entsorgungsanlage
| 2601 | ||
| Betriebsfläche Entsorgungsanlage
| 2602 | ||
| Kläranlage, Klärwerk
| 2610 | ||
| Gebäude- und Freifläche Entsorgungsanlage, Abwasserbeseitigung
| 2611 | ||
| Betriebsfläche Entsorgungsanlage, Abwasserbeseitigung
| 2612 | ||
| Abfallbehandlungsanlage
| 2620 | ||
| Gebäude- und Freifläche Entsorgungsanlage, Abfallbeseitigung
| 2621 | ||
| Betriebsfläche Entsorgungsanlage, Abfallbeseitigung
| 2622 | ||
| Betriebsfläche Entsorgungsanlage, Schlamm
| 2623 | ||
| Deponie (oberirdisch) Geändert (Revisionsnummer: 1709)
| 2630 | ||
| Deponie (untertägig)
| 2640 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Industrie- und Gewerbefläche' insbesondere außerhalb von Ortslagen.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: foerdergut |
|
Definition:
'Fördergut' gibt an, welches Produkt gefördert wird.
Kennung:
FGT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Foerdergut_IndustrieUndGewerbeflaeche
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Erdöl
| 1000 | ||
| Erdgas
| 2000 | ||
| Sole, Lauge
| 3000 | ||
| Kohlensäure
| 4000 | ||
| Erdwärme
| 5000 |
|
Attributart: lagergut |
|
Definition:
'Lagergut' gibt an, welches Produkt gelagert wird. Diese Attributart kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 1740 vorkommen.
Kennung:
LGT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Lagergut_IndustrieUndGewerbeflaeche
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Abraum | 7000 |
| Baustoffe | 1000 |
| Erde | 4000 |
| Kohle | 2000 |
| Öl | 3000 |
| Schlacke | 6000 |
| Schrott, Altmaterial | 8000 |
| Schutt | 5000 |
| Sonstiges | 9999 |
|
Attributart: primaerenergie |
|
Definition:
'Primärenergie' beschreibt die zur Strom- oder Wärmeerzeugung dienende Energieform oder den Energieträger.
Kennung:
PEG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Primaerenergie_IndustrieUndGewerbeflaeche
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Wasser
| 1000 | ||
| Kernkraft
| 2000 | ||
| Sonne
| 3000 | ||
| Wind
| 4000 | ||
| Gezeiten
| 5000 | ||
| Erdwärme
| 6000 | ||
| Verbrennung
| 7000 | ||
| Kohle
| 7100 | ||
| Öl
| 7200 | ||
| Gas
| 7300 | ||
| Müll, Abfall
| 7400 |
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Industrie- und Gewerbefläche'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_IndustrieUndGewerbeflaeche
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
| 2100 | ||
| Erweiterung, Neuansiedlung | 8000 |
|
Objektart: AX_Halde |
|
Definition:
[E] 'Halde' ist eine Fläche, auf der Material langfristig gelagert wird und beschreibt die auch im Relief zu modellierende tatsächliche Aufschüttung. Aufgeforstete Abraumhalden werden als Objekte der Objektart 'Wald' erfasst.
Kennung:
41003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist die einer 'Halde' zugehörige Bezeichnung oder deren Eigenname.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: lagergut |
|
Definition:
'Lagergut' gibt an, welches Produkt gelagert wird.
Kennung:
LGT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Lagergut_Halde
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Baustoffe | 1000 |
| Kohle | 2000 |
| Erde | 4000 |
| Schutt | 5000 |
| Schlacke | 6000 |
| Abraum | 7000 |
| Schrott, Altmaterial | 8000 |
| Sonstiges | 9999 |
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Halde'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Halde
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
| 2100 | ||
| Erweiterung, Neuansiedlung | 8000 |
|
Objektart: AX_Bergbaubetrieb |
|
Definition:
[E] 'Bergbaubetrieb' ist eine Fläche, die für die Förderung des Abbaugutes unter Tage genutzt wird.
Kennung:
41004
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Bergbaubetrieb'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kurzbezeichnung.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: abbaugut |
|
Definition:
'Abbaugut' gibt an, welches Material abgebaut wird.
Kennung:
AGT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Abbaugut_Bergbaubetrieb
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Erden, Lockergestein
| 1000 | ||
| Ton
| 1001 | ||
| Kalk, Kalktuff, Kreide
| 1007 | ||
| Steine, Gestein, Festgestein Geändert (Revisionsnummer: 1743)
| 2000 | ||
| Schiefer, Dachschiefer
| 2002 | ||
| Metamorpher Schiefer
| 2003 | ||
| Kalkstein
| 2005 | ||
| Dolomitstein
| 2006 | ||
| Basalt, Diabas
| 2013 | ||
| Talkschiefer, Speckstein
| 2021 | ||
| Erze
| 3000 | ||
| Eisen
| 3001 | ||
| Buntmetallerze
| 3002 | ||
| Kupfer
| 3003 | ||
| Blei
| 3004 | ||
| Zink
| 3005 | ||
| Zinn
| 3006 | ||
| Wismut, Kobalt, Nickel
| 3007 | ||
| Uran
| 3008 | ||
| Mangan
| 3009 | ||
| Antimon
| 3010 | ||
| Edelmetallerze
| 3011 | ||
| Treib- und Brennstoffe
| 4000 | ||
| Kohle
| 4020 | ||
| Braunkohle
| 4021 | ||
| Steinkohle
| 4022 | ||
| Ölschiefer
| 4030 | ||
| Industrieminerale, Salze
| 5000 | ||
| Gipsstein
| 5001 | ||
| Anhydritstein
| 5002 | ||
| Steinsalz
| 5003 | ||
| Kalisalz
| 5004 | ||
| Kalkspat
| 5005 | ||
| Flussspat
| 5006 | ||
| Schwerspat
| 5007 | ||
| Graphit
| 5011 |
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Bergbaubetrieb'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Bergbaubetrieb
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
| 2100 | ||
| Erweiterung, Neuansiedlung | 8000 |
|
Objektart: AX_TagebauGrubeSteinbruch |
|
Definition:
[E] 'Tagebau, Grube, Steinbruch' ist eine Fläche, auf der oberirdisch Bodenmaterial abgebaut wird. Rekultivierte Tagebaue, Gruben, Steinbrüche werden als Objekte entsprechend der vor-handenen Nutzung erfasst.
Kennung:
41005
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Tagebau, Grube, Steinbruch'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: abbaugut |
|
Definition:
'Abbaugut' gibt an, welches Material abgebaut wird.
Kennung:
AGT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Abbaugut_TagebauGrubeSteinbruch
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Erden, Lockergestein
| 1000 | ||
| Ton
| 1001 | ||
| Bentonit
| 1002 | ||
| Kaolin
| 1003 | ||
| Lehm
| 1004 | ||
| Löß, Lößlehm
| 1005 | ||
| Mergel
| 1006 | ||
| Kalk, Kalktuff, Kreide
| 1007 | ||
| Sand
| 1008 | ||
| Kies, Kiessand
| 1009 | ||
| Farberden
| 1011 | ||
| Quarzsand
| 1012 | ||
| Kieselerde
| 1013 | ||
| Steine, Gestein, Festgestein
| 2000 | ||
| Tonstein
| 2001 | ||
| Schiefer, Dachschiefer
| 2002 | ||
| Metamorpher Schiefer
| 2003 | ||
| Mergelstein
| 2004 | ||
| Kalkstein
| 2005 | ||
| Dolomitstein
| 2006 | ||
| Travertin
| 2007 | ||
| Marmor
| 2008 | ||
| Sandstein
| 2009 | ||
| Grauwacke
| 2010 | ||
| Quarzit
| 2011 | ||
| Gneis
| 2012 | ||
| Basalt, Diabas
| 2013 | ||
| Andesit
| 2014 | ||
| Porphyr, Quarzporphyr
| 2015 | ||
| Granit
| 2016 | ||
| Granodiorit
| 2017 | ||
| Tuff-, Bimsstein
| 2018 | ||
| Trass
| 2019 | ||
| Lavaschlacke
| 2020 | ||
| Talkschiefer, Speckstein
| 2021 | ||
| Treib- und Brennstoffe
| 4000 | ||
| Torf
| 4010 | ||
| Kohle
| 4020 | ||
| Braunkohle
| 4021 | ||
| Steinkohle
| 4022 | ||
| Ölschiefer
| 4030 | ||
| Industrieminerale, Salze
| 5000 | ||
| Gipsstein
| 5001 | ||
| Anhydritstein
| 5002 | ||
| Kalkspat
| 5005 | ||
| Schwerspat
| 5007 | ||
| Quarz
| 5008 | ||
| Feldspat
| 5009 | ||
| Pegmatitsand
| 5010 | ||
| Sonstiges
| 9999 |
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Tagebau, Grube, Steinbruch'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_TagebauGrubeSteinbruch
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
| 2100 | ||
| Erweiterung, Neuansiedlung | 8000 |
|
Objektart: AX_FlaecheGemischterNutzung |
|
Definition:
[E] 'Fläche gemischter Nutzung' ist eine bebaute Fläche einschließlich der mit ihr im Zusammenhang stehenden Freifläche (Hofraumfläche, Hausgarten), auf der keine Art der baulichen Nutzung vorherrscht. Solche Flächen sind insbesondere ländlich-dörflich geprägte Flächen mit land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, Wohngebäuden u.a. sowie städtisch geprägte Kerngebiete mit Handelsbetrieben und zentralen Einrichtungen für die Wirtschaft und die Verwaltung.
Kennung:
41006
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Attributart: artDerBebauung |
|
Definition:
'Art der Bebauung' differenziert nach offener und geschlossener Bauweise aus topographischer Sicht und nicht nach gesetzlichen Vorgaben (z.B. BauGB).
Kennung:
BEB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_ArtDerBebauung_FlaecheGemischterNutzung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Offen
| 1000 | ||
| Geschlossen
| 2000 |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung (Dominanzprinzip).
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_FlaecheGemischterNutzung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Gebäude- und Freifläche, Mischnutzung mit Wohnen | 2100 | ||
| Wohnen mit Öffentlich | 2110 | ||
| Wohnen mit Handel und Dienstleistungen | 2120 | ||
| Wohnen mit Gewerbe und Industrie | 2130 | ||
| Öffentlich mit Wohnen | 2140 | ||
| Handel und Dienstleistungen mit Wohnen | 2150 | ||
| Gewerbe und Industrie mit Wohnen | 2160 | ||
| Gebäude- und Freifläche Land- und Forstwirtschaft
| 2700 | ||
| Wohnen | 2710 | ||
| Betrieb | 2720 | ||
| Wohnen und Betrieb | 2730 | ||
| Landwirtschaftliche Betriebsfläche
| 6800 | ||
| Forstwirtschaftliche Betriebsfläche
| 7600 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Fläche gemischter Nutzung' insbesondere bei Objekten außerhalb von Ortslagen.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt, ob 'Fläche gemischter Nutzung' ungenutzt ist.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_FlaecheGemischterNutzung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen | 2100 |
| Erweiterung, Neuansiedlung | 8000 |
|
Objektart: AX_FlaecheBesondererFunktionalerPraegung |
|
Definition:
[E] 'Fläche besonderer funktionaler Prägung' ist eine baulich geprägte Fläche einschließlich der mit ihr im Zusammenhang stehenden Freifläche, auf denen vorwiegend Gebäude und/oder Anlagen zur Erfüllung öffentlicher Zwecke oder historische Anlagen vorhanden sind.
Kennung:
41007
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Fläche besonderer funktionaler Prägung'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_FlaecheBesondererFunktionalerPraegung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Öffentliche Zwecke
| 1100 | ||
| Verwaltung
| 1110 | ||
| Bildung und Forschung
| 1120 | ||
| Kultur
| 1130 | ||
| Religiöse Einrichtung
| 1140 | ||
| Gesundheit, Kur
| 1150 | ||
| Soziales
| 1160 | ||
| Sicherheit und Ordnung
| 1170 | ||
| Parken
| 1200 | ||
| Historische Anlage
| 1300 | ||
| Burg-, Festungsanlage | 1310 | ||
| Schlossanlage | 1320 |
|
Attributart: artDerBebauung |
|
Definition:
'Art der Bebauung' differenziert nach offener und geschlossener Bauweise aus topographischer Sicht und nicht nach gesetzlichen Vorgaben (z.B. BauGB).
Kennung:
BEB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_ArtDerBebauung_FlaecheBesondererFunktionalerPraegung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Offen
| 1000 | ||
| Geschlossen
| 2000 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Fläche besonderer funktionaler Prägung' insbesondere außerhalb von Ortslagen.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von "Fläche funktionaler Prägung".
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_FlaecheBesondererFunktionalerPraegung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
| 2100 | ||
| Erweiterung, Neuansiedlung | 8000 |
|
Objektart: AX_SportFreizeitUndErholungsflaeche |
|
Definition:
[E] 'Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche' ist eine bebaute oder unbebaute Fläche, die dem Sport, der Freizeitgestaltung oder der Erholung dient.
Kennung:
41008
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die Art der Nutzung von 'Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_SportFreizeitUndErholungsflaeche
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Sportanlage
| 4100 | ||
| Gebäude- und Freifläche Sport, Freizeit und Erholung
| 4001 | ||
| Gebäude- u. Freifläche Erholung, Sport | 4101 | ||
| Golfplatz
| 4110 | ||
| Sportplatz | 4120 | ||
| Rennbahn | 4130 | ||
| Reitplatz | 4140 | ||
| Schießanlage | 4150 | ||
| Eis-, Rollschuhbahn | 4160 | ||
| Tennisplatz | 4170 | ||
| Freizeitanlage
| 4200 | ||
| Zoo Geändert (Revisionsnummer: 1709)
| 4210 | ||
| Gebäude- u. Freifläche Erholung, Zoologie | 4211 | ||
| Safaripark, Wildpark Geändert (Revisionsnummer: 1709)
| 4220 | ||
| Freizeitpark Geändert (Revisionsnummer: 1709)
| 4230 | ||
| Freilichttheater
| 4240 | ||
| Freilichtmuseum
| 4250 | ||
| Autokino, Freilichtkino
| 4260 | ||
| Verkehrsübungsplatz
| 4270 | ||
| Hundeübungsplatz
| 4280 | ||
| Modellflugplatz
| 4290 | ||
| Erholungsfläche
| 4300 | ||
| Gebäude- und Freifläche Erholung | 4301 | ||
| Wochenend- und Ferienhausfläche
| 4310 | ||
| Schwimmbad, Freibad
| 4320 | ||
| Gebäude- u. Freifläche Erholung, Bad | 4321 | ||
| Campingplatz
| 4330 | ||
| Gebäude- u. Freifläche Erholung, Camping | 4331 | ||
| Grünanlage
| 4400 | ||
| Grünfläche
| 4410 | ||
| Park
| 4420 | ||
| Botanischer Garten
| 4430 | ||
| Gebäude- u. Freifläche Erholung, Botanik | 4431 | ||
| Kleingarten
| 4440 | ||
| Wochenendplatz | 4450 | ||
| Garten | 4460 | ||
| Spielplatz, Bolzplatz
| 4470 | ||
| Sonstiges | 9999 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Sport-, Freizeit- und Erholungsfläche'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'SportFreizeitUndErholungsflaeche '.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_SportFreizeitUndErholungsflaeche
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen | 2100 |
| Erweiterung, Neuansiedlung | 8000 |
|
Objektart: AX_Friedhof |
|
Definition:
[E] 'Friedhof' ist eine Fläche, auf der Tote bestattet sind.
Kennung:
41009
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Siedlung |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die Art der Begräbnisstätte.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Friedhof
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Gebäude- und Freifläche Friedhof | 9401 | ||
| Friedhof (ohne Gebäude) | 9402 | ||
| Friedhof (Park)
| 9403 | ||
| Historischer Friedhof
| 9404 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Friedhof'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Friedhof'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Friedhof
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen | 2100 |
| Erweiterung, Neuansiedlung | 8000 |
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Verkehr' und der Kennung '42000' enthält die bebauten und nicht bebauten Flächen, die dem Verkehr dienen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
42001 'Straßenverkehr'
42002 'Straße'
42003 'Straßenachse'
42005 'Fahrbahnachse'
42006 'Weg'
42008 'Fahrwegachse'
42009 'Platz'
42010 'Bahnverkehr'
42014 'Bahnstrecke'
42015 'Flugverkehr'
42016 'Schiffsverkehr'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_Strassenverkehr |
|
Definition:
[E] 'Straßenverkehr' umfasst alle für die bauliche Anlage Straße erforderlichen sowie dem Straßenverkehr dienenden bebauten und unbebauten Flächen.
Kennung:
42001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' beschreibt die verkehrliche Nutzung von 'Straßenverkehr'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Strasse
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen, Straße
| 2311 | ||
| Verkehrsbegleitfläche Straße
| 2312 | ||
| Straßenentwässerungsanlage | 2313 | ||
| Fußgängerzone
| 5130 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Strassenverkehr'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: zweitname |
|
Definition:
'Zweitname' ist ein von der Lagebezeichnung abweichender Name von 'Strassenverkehrsflaeche' (z.B. "Deutsche Weinstraße").
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Strassenverkehrsflaeche'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Strasse
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen | 2100 |
| Im Bau | 4000 |
|
Objektart: AX_Weg |
|
Definition:
[E] 'Weg' umfasst alle Flächen, die zum Befahren und/oder Begehen vorgesehen sind. Zum 'Weg' gehören auch Seitenstreifen und Gräben zur Wegentwässerung.
Kennung:
42006
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung objektiv erkennbare oder feststellbare vorherrschend vorkommende Nutzung.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Weg
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Fahrweg | 5210 | ||
| Hauptwirtschaftsweg | 5211 | ||
| Wirtschaftsweg | 5212 | ||
| Fußweg
| 5220 | ||
| Gang | 5230 | ||
| Radweg
| 5240 | ||
| Rad- und Fußweg
| 5250 | ||
| Reitweg | 5260 | ||
| Sonstiges | 9999 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist die Bezeichnung oder der Eigenname von 'Wegflaeche'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die amtliche Nummer des Weges.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_Platz |
|
Definition:
[E] 'Platz' ist eine Verkehrsfläche in Ortschaften oder eine ebene, befestigte oder unbefestigte Fläche, die bestimmten Zwecken dient (z. B. für Verkehr, Märkte, Festveranstaltungen).
Kennung:
42009
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung objektiv erkennbare oder feststellbare vorkommende Nutzung.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Platz
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Fußgängerzone
| 5130 | ||
| Parkplatz
| 5310 | ||
| Rastplatz
| 5320 | ||
| Raststätte
| 5330 | ||
| Marktplatz | 5340 | ||
| Festplatz
| 5350 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Platz'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: zweitname |
|
Definition:
'Zweitname' ist der touristische oder volkstümliche Name von 'Platz'.
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_Bahnverkehr |
|
Definition:
[E] 'Bahnverkehr' umfasst alle für den Schienenverkehr erforderlichen Flächen.
Flächen von Bahnverkehr sind
- der Bahnkörper (Unterbau für Gleise; bestehend aus Dämmen oder Einschnitten und deren kleineren Böschungen, Durchlässen, schmalen Gräben zur Entwässerung, Stützmauern, Unter- und Überführung, Seiten und Schutzstreifen) mit seinen Bahnstrecken
- an den Bahnkörper angrenzende bebaute und unbebaute Flächen.
Kennung:
42010
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die objektiv feststellbare Nutzung von 'Bahnverkehr'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Bahnverkehr
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen, Schiene
| 2321 | ||
| Verkehrsbegleitfläche Bahnverkehr
| 2322 |
|
Attributart: bahnkategorie |
|
Definition:
'Bahnkategorie' beschreibt die Art des Verkehrsmittels.
Kennung:
BKT
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_Bahnkategorie
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Eisenbahn
| 1100 | ||
| Güterverkehr
| 1102 | ||
| S-Bahn
| 1104 | ||
| Stadtbahn
| 1200 | ||
| Straßenbahn
| 1201 | ||
| U-Bahn
| 1202 | ||
| Seilbahn, Bergbahn
| 1300 | ||
| Zahnradbahn
| 1301 | ||
| Standseilbahn
| 1302 | ||
| Museumsbahn
| 1400 | ||
| Magnetschwebebahn
| 1600 |
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die Angabe der Orte, in denen die Bahnlinie beginnt und endet (z. B. 'Bahnlinie Frankfurt - Würzburg).
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: nummerDerBahnstrecke |
|
Definition:
'Nummer der Bahnstrecke' ist die von der Bahn AG festgelegte Verschlüsselung der Bahnstrecke.
Kennung:
NRB
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zweitname |
|
Definition:
'Zweitname' ist der von der Lagebezeichnung abweichende Name von 'Bahnverkehr' (z. B. 'Höllentalbahn').
Kennung:
ZNM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Bahnverkehr'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Bahnverkehr
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen | 2100 |
| Im Bau | 4000 |
|
Objektart: AX_Flugverkehr |
|
Definition:
[E] 'Flugverkehr' umfasst die baulich geprägte Fläche und die mit ihr in Zusammenhang stehende Freifläche, die ausschließlich oder vorwiegend dem Flugverkehr dient.
Kennung:
42015
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung (Dominanzprinzip).
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Flugverkehr
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Gebäude- und Freifläche zu Verkehrsanlagen, Luftfahrt
| 5501 |
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' ist Einstufung der Flugverkehrsfläche durch das Luftfahrtbundesamt.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Art_Flugverkehr
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Flughafen
| 5510 | ||
| Internationaler Flughafen
| 5511 | ||
| Regionalflughafen
| 5512 | ||
| Verkehrslandeplatz
| 5520 | ||
| Hubschrauberflugplatz
| 5530 | ||
| Landeplatz, Sonderlandeplatz
| 5540 | ||
| Segelfluggelände
| 5550 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Flugverkehr'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Flugverkehr'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nutzung |
|
Definition:
'Nutzung' gibt den Nutzerkreis von 'Flugverkehr' an.
Kennung:
NTZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Nutzung_Flugverkehr
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Zivil
| 1000 | ||
| Militärisch
| 2000 | ||
| Teils zivil, teils militärisch
| 3000 |
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Flugverkehr'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Flugverkehr
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
| 2100 | ||
| Im Bau
| 4000 |
|
Objektart: AX_Schiffsverkehr |
|
Definition:
[E] 'Schiffsverkehr' umfasst die baulich geprägte Fläche und die mit ihr in Zusammenhang stehende Freifläche, die ausschließlich oder vorwiegend dem Schiffsverkehr dient.
Kennung:
42016
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_Schiffsverkehr inv: self.zustand->notEmpty implies self.funktion = 5620 |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Verkehr |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschende Nutzung von 'Schiffsverkehr'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Schiffsverkehr
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Gebäude und Freifläche zu Verkehrsanlagen, Schifffahrt
| 2341 | ||
| Hafenanlage (Landfläche)
| 5610 | ||
| Schleuse (Landfläche)
| 5620 | ||
| Anlegestelle
| 5630 | ||
| Fähranlage
| 5640 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Schiffsverkehr'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Schiffsverkehr'.
Diese Attributart kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 5620 vorkommen.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Schiffsverkehr
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
| 2100 | ||
| Im Bau
| 4000 |
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Vegetation' und der Kennung '43000' umfasst die Flächen außerhalb der Ansiedlungen, die durch land- oder forstwirtschaftliche Nutzung, durch natürlichen Bewuchs oder dessen Fehlen geprägt werden.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
43001 'Landwirtschaft'
43002 'Wald'
43003 'Gehölz'
43004 'Heide'
43005 'Moor'
43006 'Sumpf'
43007 'Unland/Vegetationslose Fläche'
43008 'Fläche zur Zeit unbestimmbar'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_Landwirtschaft |
|
Definition:
[E] 'Landwirtschaft' ist eine Fläche für den Anbau von Feldfrüchten sowie eine Fläche, die beweidet und gemäht werden kann, einschließlich der mit besonderen Pflanzen angebauten Fläche. Die Brache, die für einen bestimmten Zeitraum (z. B. ein halbes oder ganzes Jahr) landwirtschaftlich unbebaut bleibt, ist als 'Landwirtschaft' bzw. 'Ackerland' zu erfassen.
Kennung:
43001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
|
Attributart: vegetationsmerkmal |
|
Definition:
'Vegetationsmerkmal' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung erkennbare oder feststellbare vorherrschend vorkommende landwirtschaftliche Nutzung (Dominanzprinzip).
Kennung:
VEG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Vegetationsmerkmal_Landwirtschaft
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Ackerland
| 1010 | ||
| Streuobstacker
| 1011 | ||
| Hopfen
| 1012 | ||
| Spargel | 1013 | ||
| Grünland
| 1020 | ||
| Streuobstwiese
| 1021 | ||
| Gartenland
| 1030 | ||
| Baumschule
| 1031 | ||
| Weingarten
| 1040 | ||
| Obstplantage
| 1050 | ||
| Obstbaumplantage
| 1051 | ||
| Obststrauchplantage | 1052 | ||
| Brachland
| 1200 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist die Bezeichnung oder der Eigenname von 'Landwirtschaft'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_Wald |
|
Definition:
[E] 'Wald' ist eine Fläche, die mit Forstpflanzen (Waldbäume und Waldsträucher) bestockt ist.
Kennung:
43002
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
|
Attributart: vegetationsmerkmal |
|
Definition:
'Vegetationsmerkmal' beschreibt den Bewuchs von 'Wald'.
Kennung:
VEG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Vegetationsmerkmal_Wald
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Laubholz
| 1100 | ||
| Nadelholz
| 1200 | ||
| Laub- und Nadelholz
| 1300 | ||
| Laubwald mit Nadelholz | 1310 | ||
| Nadelwald mit Laubholz | 1320 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Wald'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer (Forstabteilungsnummer, Jagenzahl) von 'Wald'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_Gehoelz |
|
Definition:
[E] 'Gehölz' ist eine Fläche, die mit einzelnen Bäumen, Baumgruppen, Büschen, Hecken und Sträuchern bestockt ist.
Kennung:
43003
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
|
Attributart: vegetationsmerkmal |
|
Definition:
'Vegetationsmerkmal' beschreibt den Bewuchs von 'Gehölz'.
Kennung:
VEG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Vegetationsmerkmal_Gehoelz
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Latschenkiefer | 1400 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Gehölz'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' beschreibt, welchem Zweck 'Gehölz' dient.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Gehoelz
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Windschutz | 1000 |
|
Objektart: AX_Heide |
|
Definition:
[E] 'Heide' ist eine meist sandige Fläche mit typischen Sträuchern, Gräsern und geringwertigem Baumbestand.
Kennung:
43004
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Heide'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_Moor |
|
Definition:
[E] 'Moor' ist eine unkultivierte Fläche, deren obere Schicht aus vertorften oder zersetzten Pflanzenresten besteht.
Torfstich bzw. Torfabbaufläche wird der Objektart 41005 'Tagebau, Grube, Steinbruch' mit AGT 'Torf' zugeordnet.
Kennung:
43005
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Moor'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_Sumpf |
|
Definition:
[E] 'Sumpf' ist ein wassergesättigtes, zeitweise unter Wasser stehendes Gelände.
Nach Regenfällen kurzzeitig nasse Stellen im Boden werden nicht als 'Sumpf' erfasst.
Kennung:
43006
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Sumpf'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_UnlandVegetationsloseFlaeche |
|
Definition:
[E] 'Unland/Vegetationslose Fläche' ist eine Fläche, die dauerhaft landwirtschaftlich nicht genutzt wird, wie z.B. nicht aus dem Geländerelief herausragende Felspartien, Sand- oder Eisflächen, Uferstreifen längs von Gewässern und Sukzessionsflächen.
Kennung:
43007
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Konsistenzbedingung:
Die Attributart 'Oberflächenmaterial' kann nur im Zusammenhang mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 1000 vorkommen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
{ self.oberflaechenmaterial->notEmpty implies self.funktion = 1000 } |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Vegetation |
|
Attributart: oberflaechenmaterial |
|
Definition:
'Oberflächenmaterial' ist die Beschaffenheit des Bodens von 'Unland/Vegetationslose Fläche'.
Kennung:
OFM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Oberflaechenmaterial_UnlandVegetationsloseFlaeche
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Fels
| 1010 | ||
| Steine, Schotter
| 1020 | ||
| Geröll
| 1030 | ||
| Sand
| 1040 | ||
| Schnee
| 1110 | ||
| Eis, Firn
| 1120 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist die Bezeichnung oder der Eigenname von 'Unland/VegetationsloseFlaeche'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion ist die erkennbare Art von 'Unland/Vegetationslose Fläche'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_UnlandVegetationsloseFlaeche
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Vegetationslose Fläche
| 1000 | ||
| Gewässerbegleitfläche
| 1100 | ||
| Bebaute Gewässerbegleitfläche | 1110 | ||
| Unbebaute Gewässerbegleitfläche | 1120 | ||
| Sukzessionsfläche
| 1200 |
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Gewässer' und der Kennung '44000' umfasst die mit Wasser bedeckten Flächen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
44001 'Fließgewässer'
44002 'Wasserlauf'
44003 'Kanal'
44004 'Gewässerachse'
44005 'Hafenbecken'
44006 'Stehendes Gewässer'
44007 'Meer'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
Die Gewässer werden geometrisch begrenzt durch ihre Uferlinie. Dies ist bei 'Meer' die Uferlinie bei mittlerem Tidenhochwasser, bei den sonstigen Gewässern die Uferlinie bei mittlerem Wasserstand.
|
Objektart: AX_Fliessgewaesser |
|
Definition:
[E] 'Fließgewässer' ist ein geometrisch begrenztes, oberirdisches, auf dem Festland fließendes Gewässer, das die Wassermengen sammelt, die als Niederschläge auf die Erdoberfläche fallen oder in Quellen austreten, und in ein anderes Gewässer, ein Meer oder in einen See transportiert
oder
in einem System von natürlichen oder künstlichen Bodenvertiefungen verlaufendes Wasser, das zur Be- und Entwässerung an- oder abgeleitet wird
oder
ein geometrisch begrenzter, für die Schifffahrt angelegter künstlicher Wasserlauf, der in einem oder in mehreren Abschnitten die jeweils gleiche Höhe des Wasserspiegels besitzt.
Kennung:
44001
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Konsistenzbedingung:
'Fließgewässer' ist Bestandteil des ZUSO 'Wasserlauf', 'Fließgewässer' mit FKT 8300 ist Bestandteil des ZUSO 'Kanal'.
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_Fliessgewaesser inv: self.zustand->notEmpty implies self.funktion = 8300 |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gewässer |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die Art von 'Fließgewässer'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Fliessgewaesser
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Fluss
| 8200 | ||
| Altwasser
| 8210 | ||
| Altarm | 8220 | ||
| Flussmündungstrichter
| 8230 | ||
| Kanal
| 8300 | ||
| Graben
| 8400 | ||
| Fleet | 8410 | ||
| Bach
| 8500 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist die Bezeichnung oder der Eigenname von 'Fließgewässer'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Betriebsbereitschaft von 'Fließgewässer' mit FKT=8300 (Kanal).
Diese Attributart kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Funktion' und der Werteart 8300 vorkommen.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Kanal
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
| 2100 | ||
| Im Bau
| 4000 |
|
Objektart: AX_Hafenbecken |
|
Definition:
[E] 'Hafenbecken' ist ein natürlicher oder künstlich angelegter oder abgetrennter Teil eines Gewässers, in dem Schiffe be- und entladen werden.
Kennung:
44005
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gewässer |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die objektiv erkennbare Nutzung von 'Hafenbecken'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Hafenbecken
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Sportboothafenbecken | 8810 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Hafenbecken'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: nutzung |
|
Definition:
'Nutzung ' gibt den Nutzerkreis von 'Hafenbecken' an.
Kennung:
NTZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Nutzung_Hafenbecken
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Zivil
| 1000 | ||
| Militärisch
| 2000 | ||
| Teils zivil, teils militärisch
| 3000 |
|
Objektart: AX_StehendesGewaesser |
|
Definition:
[E] 'Stehendes Gewässer' ist eine natürliche oder künstliche mit Wasser gefüllte, allseitig umschlossene Hohlform der Landoberfläche ohne unmittelbaren Zusammenhang mit 'Meer'.
Kennung:
44006
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gewässer |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die Art von 'Stehendes Gewässer'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_StehendesGewaesser
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| See
| 8610 | ||
| Teich
| 8620 | ||
| Stausee
| 8630 | ||
| Speicherbecken
| 8631 | ||
| Baggersee
| 8640 | ||
| Sonstiges | 9999 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Stehendes Gewässer'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: gewaesserkennziffer |
|
Definition:
'Gewässerkennziffer' ist die von der zuständigen Fachstelle vergebene Verschlüsselung.
Kennung:
GWK
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: hydrologischesMerkmal |
|
Definition:
'Hydrologisches Merkmal' gibt die Wasserverhältnisse von 'Stehendes Gewässer' an.
Kennung:
HYD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_HydrologischesMerkmal_StehendesGewaesser
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Nicht ständig Wasser führend
| 2000 |
|
Objektart: AX_Meer |
|
Definition:
[E] 'Meer' ist die das Festland umgebende Wasserfläche.
Kennung:
44007
Abgeleitet aus:
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Gewässer |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die objektiv erkennbare Art von 'Meer'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Meer
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Küstengewässer
| 8710 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Meer'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von der zuständigen Fachbehörde vergebene Verschlüsselung.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: tidemerkmal |
|
Definition:
'Tidemerkmal' gibt an, ob 'Meer' von den periodischen Wasserstandsänderungen beeinflusst wird.
Kennung:
TID
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Tidemerkmal_Meer
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Mit Tideeinfluss
| 1000 |
|
Der Objektartenbereich 'Bauwerke, Einrichtungen und sonstige Angaben' enthält die Objektartengruppen
- Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen
- Bauwerke, Anlagen und Einrichtungen für den Verkehr
- Besondere Angaben zum Gewässer
- Besondere Angaben zum Verkehr
- Besondere Anlagen auf Siedlungsflächen
- Besondere Eigenschaften von Gewässern
- Besondere Vegetationsmerkmale
Die Auflistung der Objektartengruppen und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
Allen Objektarten dieses Objektartenbereichs stehen für das DLKM folgende Eigenschaften zur Verfügung, die an jede Objektart vererbt werden:
Kennung Name
50001 'AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben' (abstrakte Klasse)
50002 'AX_DQMitDatenerhebung' (Datentyp)
50003 'AX_LI_Lineage_MitDatenerhebung' (Datentyp)
50004 'AX_LI_ProcessStep_MitDatenerhebung' (Datentyp)
50005 'AX_LI_Source_MitDatenerhebung' (Datentyp)
|
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805) |
|
Definition:
Eine Mixin-Klasse für alle 'Bauwerke, Einrichtungen und sonstigen Angaben'.
Es handelt sich um eine abstrakte Objektart.
Kennung:
50001
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke, Einrichtungen und sonstige Angaben |
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle, Art der Datenerhebung).
Kennung:
QAG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Datentyp: AX_DQMitDatenerhebung |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle). Die Information ist konform zu den Vorgaben aus ISO 19115 zu repräsentieren.
Kennung:
50002
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_Erhebungsstelle inv: datenherkunft.processStep->size <= 1 and datenherkunft.source->size <= 1 and datenherkunft.source->size = 1 implies AX_Datenerhebung.allInstances->exists(datenherkunft.source[1].description) |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke, Einrichtungen und sonstige Angaben |
|
Attributart: herkunft |
|
Definition:
'Herkunft' enthält Angaben zur Datenerhebung.
Soll Erhebung und/oder Erhebungsstelle dokumentiert werden, dann erfolgt dies über LI_ProcessStep- und LI_Source-Elemente.
Die Erhebungsstelle wird in einem LI_ProcessStep mit self.description = 'Erhebung' und der Erhebungsstelle in self.processor dokumentiert.
Die Datenerhebung wird in einem LI_Source-Element dokumentiert (über die Kennung aus der CodeList AX_Datenerhebung).
Kennung:
DPL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Datentyp: AX_LI_Lineage_MitDatenerhebung |
|
Kennung:
50003
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke, Einrichtungen und sonstige Angaben |
|
Attributart: source |
|
Kennung:
SRC
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: processStep |
|
Kennung:
PRS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Datentyp: AX_LI_ProcessStep_MitDatenerhebung |
|
Kennung:
50004
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke, Einrichtungen und sonstige Angaben |
|
Attributart: description |
|
Kennung:
DES
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_LI_ProcessStep_MitDatenerhebung_Description
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Erhebung | (wie Bezeichner) |
|
Attributart: dateTime |
|
Kennung:
DAT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
DateTime
|
Attributart: processor |
|
Kennung:
PRO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CI_ResponsibleParty
|
Attributart: source |
|
Kennung:
SRC
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
|
Datentyp: AX_LI_Source_MitDatenerhebung |
|
Kennung:
50005
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke, Einrichtungen und sonstige Angaben |
|
Attributart: description |
|
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Datenerhebung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Aus Katastervermessung ermittelt | 1000 |
| Aufgrund Anforderungen mit Netzanschluss ermittelt | 1100 |
| Aufgrund Anforderungen mit Bezug zur Flurstücksgrenze ermittelt | 1200 |
| Aus sonstiger Vermessung ermittelt | 1900 |
| Aus Luftbildmessung oder Fernerkundungsdaten ermittelt | 2000 |
| Aus Katasterunterlagen und Karten für graphische Zwecke ermittelt | 4000 |
| Aus Katasterzahlen für graphische Zwecke ermittelt | 4100 |
| Aus Katasterkarten digitalisiert | 4200 |
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab M größer gleich 1 zu 1000 | 4210 |
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 1000 größer M größer gleich 1 zu 2000 | 4220 |
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 2000 größer M größer gleich 1 zu 3000 | 4230 |
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 3000 größer M größer gleich 1 zu 5000 | 4240 |
| Aus Katasterkarten digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 5000 größer M | 4250 |
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert | 4300 |
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab M größer gleich 1 zu 1000 | 4310 |
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 1000 größer M größer gleich 1 zu 2000 | 4320 |
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 2000 größer M größer gleich 1 zu 3000 | 4330 |
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 3000 größer M größer gleich 1 zu 5000 | 4340 |
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, Kartenmaßstab 1 zu 5000 größer M | 4350 |
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, mit sonstigen geometrischen Bedingungen und bzw. oder Homogenisierung (M größer gleich 1 zu 1000) | 4360 |
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, mit Berechnung oder Abstandsbedingung (M größer gleich 1 zu 1000) | 4370 |
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, mit sonstigen geometrischen Bedingungen und bzw. oder Homogenisierung (M kleiner 1 zu 1000) | 4380 |
| Aus sonstigen Unterlagen digitalisiert, mit Berechnung oder Abstandsbedingungen (M kleiner 1 zu 1000) | 4390 |
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren | 9998 |
| Sonstiges | 9999 |
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen' und der Kennung '51000' umfasst die Objektarten:
Kennung Name
51001 'Turm'
51002 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe'
51003 'Vorratsbehälter, Speicherbauwerk'
51004 'Transportanlage'
51005 'Leitung'
51006 'Bauwerk oder Anlage für Sport, Freizeit und Erholung'
51007 'Historisches Bauwerk oder historische Einrichtung'
51008 'Heilquelle, Gasquelle'
51009 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung'
51010 'Einrichtung in öffentlichen Bereichen'
51011 'Besonderer Bauwerkspunkt'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_Turm |
|
Definition:
[E] 'Turm' ist ein hoch aufragendes, auf einer verhältnismäßig kleinen Fläche freistehendes Bauwerk.
Kennung:
51001
Abgeleitet aus:
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805)
AG_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
Methoden:
keine
|
context AX_Turm inv: self.objekthoehe.uom.uomSymbol = "m" -- erlaubte Geometrietypen: -- AA_Punktgeometrie AA_Flaechengeometrie -- in ALKIS nur AA_Flaechengeometrie |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
|
Attributart: bauwerksfunktion |
|
Definition:
'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Turm'.
Kennung:
BWF
Kardinalitaet:
1..2
Datentyp:
AX_Bauwerksfunktion_Turm
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Wasserturm
| 1001 | ||
| Kirchturm, Glockenturm
| 1002 | ||
| Aussichtsturm
| 1003 | ||
| Kontrollturm
| 1004 | ||
| Kühlturm
| 1005 | ||
| Leuchtturm
| 1006 | ||
| Feuerwachturm
| 1007 | ||
| Sende-, Funkturm, Fernmeldeturm
| 1008 | ||
| Stadt-, Torturm
| 1009 | ||
| Förderturm
| 1010 | ||
| Bohrturm
| 1011 | ||
| Schloss-, Burgturm
| 1012 | ||
| Nach Quellenlage nicht zu spezifizieren
| 9998 | ||
| Sonstiges
| 9999 |
|
Attributart: objekthoehe |
|
Definition:
'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in [m] zwischen dem höchsten Punkt des eigentlichen Bauwerks 'Turm' und der Geländeoberfläche. Aufgesetzte Anlagen (z.B. Antenne) zählen nicht zur Objekthöhe. Bei mehrfacher Bauwerksfunktion wird immer bis zurm höchsten Punkt des Turms gemessen.
Kennung:
HHO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Turm'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' ist der Zustand von 'Turm'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Turm
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
| 2100 | ||
| Verfallen, zerstört
| 2200 |
|
Relationsart: zeigtAuf |
|
Anmerkung:
'Turm' zeigt auf eine 'Lagebezeichnung mit Hausnummer'.
Kennung:
51001-12002
Kardinalitaet:
| 0..* |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_BauwerkOderAnlageFuerIndustrieUndGewerbe |
|
Definition:
[E] 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe' ist ein Bauwerk oder eine Anlage, die überwiegend industriellen und gewerblichen Zwecken dient oder Einrichtung an Ver- und Entsorgungsleitungen ist.
Kennung:
51002
Abgeleitet aus:
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805)
AG_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_BauwerkOderAnlageFuerIndustrieUndGewerbe inv: self.objekthoehe.uom.uomSymbol = "m" -- erlaubte Geometrietypen: -- AA_Punktgeometrie AA_Liniengeometrie AA_Flaechengeometrie |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
|
Attributart: bauwerksfunktion |
|
Definition:
'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe'.
Kennung:
BWF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bauwerksfunktion_BauwerkOderAnlageFuerIndustrieUndGewerbe
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Klärbecken
| 1210 | ||
| Biogasanlage | 1215 | ||
| Windrad Geändert (Revisionsnummer: 1806)
| 1220 | ||
| Solarzellen
| 1230 | ||
| Wasserrad
| 1240 | ||
| Mast
| 1250 | ||
| Funkmast
| 1260 | ||
| Antenne
| 1270 | ||
| Radioteleskop
| 1280 | ||
| Schornstein, Schlot, Esse
| 1290 | ||
| Stollenmundloch
| 1310 | ||
| Schachtöffnung
| 1320 | ||
| Kran
| 1330 | ||
| Drehkran | 1331 | ||
| Portalkran | 1332 | ||
| Laufkran, Brückenlaufkran | 1333 | ||
| Trockendock
| 1340 | ||
| Hochofen
| 1350 | ||
| Merkzeichen, Merkstein | 1360 | ||
| Hydrant | 1370 | ||
| Oberflurhydrant | 1371 | ||
| Unterflurhydrant | 1372 | ||
| Schieberkappe | 1380 | ||
| Einsteigeschacht | 1390 | ||
| Umformer | 1400 | ||
| Sonstiges
| 9999 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: objekthoehe |
|
Definition:
'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in [m] zwischen dem höchsten Punkt von 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe' und der Geländeoberfläche.
Kennung:
HHO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' ist der Zustand von 'Bauwerk oder Anlage für Industrie und Gewerbe'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_BauwerkOderAnlageFuerIndustrieUndGewerbe
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
| 2100 | ||
| Verfallen, zerstört
| 2200 | ||
| Offen
| 4100 | ||
| Verschlossen
| 4200 |
|
Objektart: AX_VorratsbehaelterSpeicherbauwerk |
|
Definition:
[E] 'Vorratsbehälter, Speicherbauwerk' ist ein geschlossenes Bauwerk zum Aufbewahren von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen.
Kennung:
51003
Abgeleitet aus:
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805)
AG_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_VorratsbehaelterSpeicherbauwerk inv: self.objekthoehe.uom.uomSymbol = "m" -- erlaubte Geometrietypen: -- AA_Punktgeometrie AA_Flaechengeometrie |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
|
Attributart: bauwerksfunktion |
|
Definition:
'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Vorratsbehälter, Speicherbauwerk'.
Kennung:
BWF
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Bauwerksfunktion_VorratsbehaelterSpeicherbauwerk
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Silo
| 1201 | ||
| Fülltrichter | 1202 | ||
| Bunker
| 1203 | ||
| Getreideheber | 1204 | ||
| Tank
| 1205 | ||
| Gasometer
| 1206 | ||
| Sonstiges
| 9999 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Vorratsbehälter, Speicherbauwerk'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: objekthoehe |
|
Definition:
'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in [m] zwischen dem höchsten Punkt von 'Vorratsbehälter, Speicherbauwerk' und der Geländeoberfläche.
Kennung:
HHO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: speicherinhalt |
|
Definition:
'Speicherinhalt' gibt an, welches Produkt gelagert oder gespeichert wird.
Kennung:
SPE
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Speicherinhalt_VorratsbehaelterSpeicherbauwerk
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Erze
| 1000 | ||
| Treib- und Brennstoffe
| 1100 | ||
| Erdöl
| 1110 | ||
| Gas
| 1120 | ||
| Wasser
| 1130 | ||
| Gülle | 1140 | ||
| Baustoffe
| 1200 | ||
| Chemikalien
| 1300 | ||
| Lebensmittel
| 1500 | ||
| Getreide
| 1501 | ||
| Futtermittel
| 1510 | ||
| Sonstiges
| 9999 |
|
Attributart: lageZurErdoberflaeche |
|
Definition:
'Lage zur Erdoberfläche' ist die Angabe der relativen Lage von 'Vorratsbehälter, Speicherbauwerk' zur Erdoberfläche.
Kennung:
OFL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_LageZurErdoberflaeche_VorratsbehaelterSpeicherbauwerk
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Unter der Erdoberfläche
| 1200 | ||
| Aufgeständert
| 1400 |
|
Objektart: AX_Transportanlage |
|
Definition:
[E] 'Transportanlage' ist eine Anlage zur Förderung oder zum Transport von Flüssigkeiten, Gasen und Gütern.
Kennung:
51004
Abgeleitet aus:
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805)
AU_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Konsistenzbedingung:
Die Attributart 'Produkt' kann nur in Verbindung mit der Attributart 'Bauwerksfunktion' und den Wertearten 1101 und 1103 vorkommen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
-- erlaubte Geometrietypen nur für ALKIS: -- AA_Punktgeometrie AA_Liniengeometrie context AX_Transportanlage inv: self.produkt->notEmpty implies (self.bauwerksfunktion = 1101 or self.bauwerksfunktion = 1103) |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
|
Attributart: bauwerksfunktion |
|
Definition:
'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Transportanlage'.
Kennung:
BWF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bauwerksfunktion_Transportanlage
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Rohrleitung, Pipeline
| 1101 | ||
| Förderband, Bandstraße
| 1102 | ||
| Pumpe
| 1103 |
|
Attributart: produkt |
|
Definition:
'Produkt' gibt an, welches Produkt transportiert wird.
Kennung:
PRO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Produkt_Transportanlage
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Erdöl
| 1110 | ||
| Gas
| 1120 | ||
| Wasser
| 1130 | ||
| Trinkwasser
| 1131 | ||
| Brauchwasser
| 1132 | ||
| Abwasser
| 1133 | ||
| Fernwärme | 1140 |
|
Attributart: lageZurErdoberflaeche |
|
Definition:
'Lage zur Erdoberfläche' ist die Angabe der relativen Lage von 'Transportanlage' zur Erdoberfläche.
Kennung:
OFL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_LageZurErdoberflaeche_Transportanlage
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Unter der Erdoberfläche
| 1200 | ||
| Aufgeständert
| 1400 | ||
| Unter der Wasseroberfläche
| 1700 |
|
Objektart: AX_Leitung |
|
Definition:
[E] 'Leitung' ist eine aus Drähten oder Fasern hergestellte Leitung zum Transport von elektrischer Energie und zur Übertragung von elektrischen Signalen.
Kennung:
51005
Abgeleitet aus:
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805)
AU_KontinuierlichesLinienobjekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
|
Attributart: bauwerksfunktion |
|
Definition:
'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Leitung'.
Kennung:
BWF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bauwerksfunktion_Leitung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Freileitung
| 1110 | ||
| Erdkabel | 1111 |
|
Attributart: spannungsebene |
|
Definition:
'Spannungsebene' beschreibt den höchsten vorkommenden Wert in [KV].
Kennung:
SPG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Integer
|
Objektart: AX_BauwerkOderAnlageFuerSportFreizeitUndErholung |
|
Definition:
[E] 'Bauwerk oder Anlage für Sport, Freizeit und Erholung' ist ein Bauwerk oder eine Anlage in
Sport-, Freizeit- und Erholungsanlagen.
Kennung:
51006
Abgeleitet aus:
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805)
AG_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_BauwerkOderAnlageFuerSportFreizeitUndErholdung inv: self.sportart->notEmpty implies (self.bauwerksfunktion = 1410 or self.bauwerksfunktion = 1420 or self.bauwerksfunktion = 1440) context AX_BauwerkOderAnlageFuerSportFreizeitUndErholdung inv: self.breiteDesObjekts->notEmpty implies (self.bauwerksfunktion = 1420 or self.bauwerksfunktion = 1470 or self.bauwerksfunktion = 1490) and breiteDesObjekts.uom.uomSymbol = "m" |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
|
Attributart: bauwerksfunktion |
|
Definition:
'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Bauwerk oder Anlage für Sport, Freizeit und Erholung'.
Kennung:
BWF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bauwerksfunktion_BauwerkOderAnlageFuerSportFreizeitUndErholung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Spielfeld
| 1410 | ||
| Hartplatz | 1411 | ||
| Rasenplatz | 1412 | ||
| Rennbahn, Laufbahn, Geläuf
| 1420 | ||
| Zuschauertribüne
| 1430 | ||
| Zuschauertribüne, überdacht
| 1431 | ||
| Zuschauertribüne, nicht überdacht
| 1432 | ||
| Stadion
| 1440 | ||
| Schwimmbecken
| 1450 | ||
| Liegewiese | 1460 | ||
| Sprungschanze (Anlauf)
| 1470 | ||
| Schießanlage
| 1480 | ||
| Gradierwerk
| 1490 | ||
| Wildgehege
| 1510 | ||
| Sonstiges
| 9999 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Bauwerk oder Anlage für Sport, Freizeit und Erholung'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: sportart |
|
Definition:
'Sportart' beschreibt, welche Sportarten ausgeübt werden können.
Kennung:
SPO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Sportart_BauwerkOderAnlageFuerSportFreizeitUndErholung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Ballsport
| 1010 | ||
| Leichtathletik
| 1020 | ||
| Tennis
| 1030 | ||
| Reiten
| 1040 | ||
| Schwimmen
| 1050 | ||
| Skisport
| 1060 | ||
| Eislaufsport, Rollschuhlaufen
| 1070 | ||
| Eislaufsport | 1071 | ||
| Rollschuhlaufen | 1072 | ||
| Skating
| 1080 | ||
| Motorrennsport
| 1090 | ||
| Radsport
| 1100 | ||
| Pferderennsport
| 1110 |
|
Objektart: AX_HistorischesBauwerkOderHistorischeEinrichtung |
|
Definition:
[E] 'Historisches Bauwerk oder historische Einrichtung' ist ein Bauwerk oder eine Einrichtung vor- oder frühgeschichtlicher Kulturen.
Kennung:
51007
Abgeleitet aus:
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805)
AG_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
-- erlaubte Geometrietypen: -- AA_Punktgeometrie AA_Liniengeometrie AA_Flaechengeometrie |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
|
Attributart: archaeologischerTyp |
|
Definition:
'Archäologischer Typ' beschreibt die Art von 'Historisches Bauwerk oder historische Einrichtung'.
Kennung:
ATP
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArchaeologischerTyp_HistorischesBauwerkOderHistorischeEinrichtung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Grab
| 1000 | ||
| Großsteingrab (Dolmen, Hünenbett)
| 1010 | ||
| Grabhügel (Hügelgrab)
| 1020 | ||
| Historische Wasserleitung Geändert (Revisionsnummer: 1807)
| 1100 | ||
| Aquädukt
| 1110 | ||
| Befestigung (Wall, Graben)
| 1200 | ||
| Wachturm (römisch), Warte
| 1210 | ||
| Steinmal
| 1300 | ||
| Befestigung (Burgruine)
| 1400 | ||
| Burg (Fliehburg, Ringwall)
| 1410 | ||
| Schanze
| 1420 | ||
| Lager
| 1430 | ||
| Historische Mauer
| 1500 | ||
| Stadtmauer | 1510 | ||
| Sonstige historische Mauer | 1520 | ||
| Sonstiges
| 9999 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Historisches Bauwerk oder historische Einrichtung'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_HeilquelleGasquelle |
|
Definition:
[E] 'Heilquelle, Gasquelle' ist eine natürliche, örtlich begrenzte Austrittsstelle von Heilwasser oder Gas.
Kennung:
51008
Abgeleitet aus:
AU_Punktobjekt
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805)
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' charakterisiert die Heilquelle, Gasquelle.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Art_HeilquelleGasquelle
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Heilquelle | 4010 |
| Gasquelle, Mofette | 4020 |
|
Attributart: hydrologischesMerkmal |
|
Definition:
'Hydrologische Merkmal' gibt die Schüttungsverhältnisse von Heilquelle, Gasquelle an.
Kennung:
HYD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_HydrologischesMerkmal_HeilquelleGasquelle
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Ständig schüttend | 4000 |
| Nicht ständig schüttend | 5000 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist die der Objektart zugehörige Bezeichnung oder deren Eigenname.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_SonstigesBauwerkOderSonstigeEinrichtung |
|
Definition:
[E] 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung' ist ein Bauwerk oder eine Einrichtung, das/die nicht zu den anderen Objektarten der Objektartengruppe Bauwerke und Einrichtungen gehört.
Kennung:
51009
Abgeleitet aus:
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805)
AG_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
Methoden:
keine
|
context AX_SonstigesBauwerkOderSonstigeEinrichtung inv: self.objekthoehe.uom.uomSymbol = "m" and self.hydrologischesMerkmal->notEmpty implies ( self.bauwerksfunktion = 1780 or self.bauwerksfunktion = 1781 or self.bauwerksfunktion = 1783) and self.funktion->notEmpty implies ( self.bauwerksfunktion = 1700 or self.bauwerksfunktion = 1701 or self.bauwerksfunktion = 1702 or self.bauwerksfunktion = 1703) -- erlaubte Geometrietypen: -- AA_Punktgeometrie AA_Liniengeometrie AA_Flaechengeometrie context AX_SonstigesBauwerkOderSosntigeEinrichtung inv: self.funktion->notEmpty implies (self.bauwerkfunktion = 1700 or self.bauwerksfunktion = 1701 or self.bauwerksfunktion = 1702 or self.bauwerksfunktion = 1703) |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
|
Attributart: bauwerksfunktion |
|
Definition:
'Bauwerksfunktion' beschreibt die Art oder Funktion von 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung'.
Kennung:
BWF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bauwerksfunktion_SonstigesBauwerkOderSonstigeEinrichtung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Überdachung | 1610 | ||
| Carport | 1611 | ||
| Treppe
| 1620 | ||
| Freitreppe | 1621 | ||
| Rolltreppe | 1622 | ||
| Treppenunterkante | 1630 | ||
| Kellereingang
| 1640 | ||
| Rampe | 1650 | ||
| Terrasse
| 1670 | ||
| Mauer
| 1700 | ||
| Mauerkante, rechts | 1701 | ||
| Mauerkante, links | 1702 | ||
| Mauermitte | 1703 | ||
| Stützmauer
| 1720 | ||
| Stützmauer, rechts | 1721 | ||
| Stützmauer, links | 1722 | ||
| Stützmauermitte | 1723 | ||
| Zaun
| 1740 | ||
| Gedenkstätte, Denkmal, Denkstein, Standbild Geändert (Revisionsnummer: 1808)
| 1750 | ||
| Bildstock, Wegekreuz, Gipfelkreuz
| 1760 | ||
| Bildstock | 1761 | ||
| Wegekreuz | 1762 | ||
| Gipfelkreuz | 1763 | ||
| Meilenstein, historischer Grenzstein
| 1770 | ||
| Brunnen
| 1780 | ||
| Brunnen (Trinkwasserversorgung)
| 1781 | ||
| Springbrunnen, Zierbrunnen | 1782 | ||
| Ziehbrunnen | 1783 | ||
| Spundwand
| 1790 | ||
| Höckerlinie
| 1791 | ||
| Sonstiges
| 9999 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: objekthoehe |
|
Definition:
'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in [m] zwischen dem höchsten Punkt von 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung' und der Geländeoberfläche.
Kennung:
HHO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: hydrologischesMerkmal |
|
Definition:
'Hydrologisches Merkmal' gibt die Wasserverhältnisse von 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung' an.
Kennung:
HYD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_HydrologischesMerkmal_SonstigesBauwerkOderSonstigeEinrichtung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Ständig Wasser führend
| 1000 | ||
| Nicht ständig Wasser führend
| 2000 | ||
| Trocken, versiegt
| 3000 |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' beschreibt, welchem Zweck das Bauwerk dient.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Bauwerk
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Hochwasser-, Sturmflutschutz
| 1000 | ||
| Lärmschutz
| 2000 |
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Sonstiges Bauwerk oder sonstige Einrichtung'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Relationsart: gehoertZu |
|
Anmerkung:
'AX_SonstigesBauwerkOderSonstigeEinrichtung' kann einem Gebäude zugeordnet werden, soweit dies fachlich erforderlich ist.
Kennung:
51009-31001
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Relationsart: gehoertZuBauwerk |
|
Anmerkung:
'AX_SonstigesBauwerkOderSonstigeEinrichtung' kann einem anderen Bauwerk zugeordnet werden.
Kennung:
51009-50001
Kardinalitaet:
| 0..1 |
Objektart des Relationspartners:
|
Objektart: AX_EinrichtungInOeffentlichenBereichen |
|
Definition:
[E] 'Einrichtung in öffentlichen Bereichen' sind Gegenstände und Einrichtungen verschiedenster Art in öffentlichen oder öffentlich zugänglichen Bereichen (z.B. Straßen, Parkanlagen).
Kennung:
51010
Abgeleitet aus:
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805)
AG_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_EinrichtungInOeffentlichenBereichen inv: self.kilometerangabe->notEmpty implies ( self.bezeichnung = 1410 and self.kilometerangabe.uom.uomSymbol = "km") context AX_EinrichtungInOeffentlichenBereichen inv: self.kilometerangabe->notEmpty implies self.art = 1410 |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' beschreibt die Art der baulichen Anlage.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Art_EinrichtungInOeffentlichenBereichen
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Kommunikationseinrichtung | 1100 | ||
| Fernsprechhäuschen | 1110 | ||
| Briefkasten | 1120 | ||
| Notrufeinrichtung | 1130 | ||
| Feuermelder | 1140 | ||
| Polizeirufsäule | 1150 | ||
| Kabelkasten, Schaltkasten | 1200 | ||
| Verkehrszeichen | 1300 | ||
| Verkehrsampel | 1310 | ||
| Freistehende Hinweistafel, -zeichen | 1320 | ||
| Wegweiser von besonderer Bedeutung | 1330 | ||
| Freistehende Warntafel | 1340 | ||
| Bushaltestelle | 1350 | ||
| Markierungshinweise, -steine | 1400 | ||
| Kilometerstein, -tafel
| 1410 | ||
| Ortsdurchfahrtsstein | 1420 | ||
| Fischereigrenzstein | 1430 | ||
| Bahnübergang, Schranke | 1500 | ||
| Tor | 1510 | ||
| Laterne, Kandelaber | 1600 | ||
| Gaslaterne | 1610 | ||
| Laterne, elektrisch | 1620 | ||
| Gaskandelaber | 1630 | ||
| Kandelaber, elektrisch | 1640 | ||
| Hängende Lampe | 1650 | ||
| Säule, Werbefläche | 1700 | ||
| Leuchtsäule | 1710 | ||
| Fahnenmast | 1910 | ||
| Straßensinkkasten | 2100 | ||
| Müllbox | 2200 | ||
| Kehrichtgrube | 2300 | ||
| Uhr | 2400 | ||
| Richtscheinwerfer | 2500 | ||
| Flutlichtmast | 2600 | ||
| Sonstiges
| 9999 |
|
Attributart: kilometerangabe |
|
Definition:
'Kilometerangabe' gibt den tatsächlichen Wert der Kilometrierung in [km] auf dem Kilometerstein an.
Kennung:
KMA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Distance
|
Objektart: AX_BesondererBauwerkspunkt |
|
Definition:
[E] 'Besonderer Bauwerkspunkt' ist ein Punkt eines 'Bauwerks' oder einer 'Einrichtung'.
Kennung:
51011
Abgeleitet aus:
AA_ZUSO
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
NWDKOM
Konsistenzbedingung:
Der 'Besondere Bauwerkspunkt' und der ihm zugeordnete 'Punktort' mit der Attributart 'Liegenschaftskarte' und der Werteart TRUE erhält den Raumbezug durch einen Punkt der Fläche oder der Linie, die zur Vermittlung des Raumbezuges des entsprechenden Bauwerks oder der Einrichtung beiträgt.
Bildungsregel:
Das ZUSO besteht aus einem oder mehreren REO 'Punktort'.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_BesondererBauwerkspunkt inv: self.bestehtAus->forAll( o | o.oclIsKindOf(AX_PunktortAG) Or o.oclIsKindOf(AX_PunktortAU) ) |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Bauwerke und Einrichtungen in Siedlungsflächen |
|
Attributart: punktkennung |
|
Definition:
'Punktkennung' ist ein von der Katasterbehörde vergebenes Ordnungsmerkmal.
Kennung:
PKN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustaendigeStelle |
|
Definition:
'Zuständige Stelle' enthält den Namen der Stelle, die eine Zuständigkeit besitzt.
Kennung:
ZST
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: sonstigeEigenschaft |
|
Definition:
'Sonstige Eigenschaft' sind Informationen zum 'Besonderen Bauwerkspunkt'. Sonstige Eigenschaften werden im Rahmen der Migration aus bestehenden Verfahrenslösungen übernommen.
Kennung:
SOE
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Anlagen auf Siedlungsflächen' und der Kennung '52000' sind flächen- oder linienförmige Anlagen, die unterschiedliche Objektarten aus verschiedenen, nicht eindeutig thematisch abgrenzbaren Bereichen überlagern können.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
52001 'Ortslage'
52002 'Hafen'
52003 'Schleuse'
52004 'Grenzübergang'
52005 'Testgelände'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Bauwerke, Anlagen und Einrichtungen für den Verkehr' und der Kennung '53000' sind flächen- oder linienförmige Anlagen, die dem Verkehr dienen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
53001 'Bauwerk im Verkehrsbereich'
53002 'Straßenverkehrsanlage'
53003 'Weg, Pfad, Steig'
53004 'Bahnverkehrsanlage'
53005 'Seilbahn, Schwebebahn'
53006 'Gleis'
53007 'Flugverkehrsanlage'
53008 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr'
53009 'Bauwerk im Gewässerbereich'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_BauwerkImVerkehrsbereich Geändert (Revisionsnummer: 1809) |
|
Definition:
[E] 'Bauwerk im Verkehrsbereich' ist ein Bauwerk, das dem Verkehr dient.
Kennung:
53001
Abgeleitet aus:
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805)
AG_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_BauwerkImVerkehrsbereich inv: durchfahrtshoehe.uom.uomSymbol = "m" and durchfahrtshoehe->notEmpty implies (bauwerksfunktion = 1900) context AX_BauwerkImVerkehrsbereich inv: breiteDesObjekts.uom.uomSymbol = "m" and breiteDesObjekts->notEmpty implies (bauwerksfunktion = 1900) |
|
Attributart: bauwerksfunktion |
|
Definition:
'Bauwerksfunktion' beschreibt die besondere Funktion oder Bauart von 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.
Kennung:
BWF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bauwerksfunktion_BauwerkImVerkehrsbereich
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Brücke
| 1800 | ||
| Mehrstöckige Brücke
| 1801 | ||
| Bogenbrücke
| 1802 | ||
| Fachwerkbrücke
| 1803 | ||
| Hängebrücke
| 1804 | ||
| Pontonbrücke
| 1805 | ||
| Drehbrücke
| 1806 | ||
| Hebebrücke
| 1807 | ||
| Zugbrücke
| 1808 | ||
| Landebrücke | 1810 | ||
| Steg
| 1820 | ||
| Hochbahn, Hochstraße
| 1830 | ||
| Brückenpfeiler | 1840 | ||
| Widerlager | 1845 | ||
| Strompfeiler Geändert (Revisionsnummer: 1684) | 1850 | ||
| Tunnel, Unterführung
| 1870 | ||
| Schutzgalerie, Einhausung Geändert (Revisionsnummer: 1809)
| 1880 | ||
| Schleusenkammer
| 1890 | ||
| Durchfahrt
| 1900 | ||
| Anflugbefeuerung | 1910 | ||
| Sonstiges
| 9999 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die derzeitige Benutzbarkeit von 'Bauwerk im Verkehrsbereich'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_BauwerkImVerkehrsbereich
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
| 2100 |
|
Objektart: AX_Strassenverkehrsanlage |
|
Definition:
[E] 'Straßenverkehrsanlage' ist eine besondere Anlage für den Straßenverkehr.
Kennung:
53002
Abgeleitet aus:
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805)
AU_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_Strassenverkehrsanlage inv: self.bezeichnung->exists implies ( self.art = 3000 or self.art = 3001 or self.art = 3002 or self.art = 3003) |
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' bezeichnet die zum Zeitpunkt der Erhebung erkennbare oder feststellbare Eigenschaft der 'Straßenverkehrsanlage'.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Art_Strassenverkehrsanlage
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Fahrbahn | 1000 | ||
| Fahrbahnbegrenzungslinie | 1010 | ||
| Fahrbahnbegrenzungslinie, überdeckt | 1011 | ||
| Furt
| 2000 | ||
| Autobahnknoten
| 3000 | ||
| Kreuz
| 3001 | ||
| Dreieck
| 3002 | ||
| Anschlussstelle
| 3003 | ||
| Sonstiges
| 9999 |
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die Nummer von einem Autobahnknoten (z. B. A003050).
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Straßenverkehrsanlage' (z. B. Kamener Kreuz).
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_WegPfadSteig |
|
Definition:
[E] 'Weg, Pfad, Steig' ist ein befestigter oder unbefestigter Geländestreifen, der zum Befahren und/oder Begehen vorgesehen ist.
Kennung:
53003
Abgeleitet aus:
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805)
AU_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
-- erlaubte Geometrietypen: -- AA_Liniengeometrie AA_Flaechengeometrie |
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschend vorkommende Nutzung.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Art_WegPfadSteig
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Fußweg
| 1103 | ||
| Karren- und Ziehweg
| 1105 | ||
| Radweg
| 1106 | ||
| Reitweg
| 1107 | ||
| Wattenweg | 1108 | ||
| (Kletter-)Steig im Gebirge
| 1109 | ||
| Rad- und Fußweg
| 1110 | ||
| Skaterstrecke
| 1111 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Weg, Pfad, Steig'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: markierung |
|
Definition:
'Markierung' ist die Kennzeichnung einer Route im Wegenetz.
Kennung:
MKG
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Markierung_WegPfadSteig
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Gekennzeichneter Wanderweg
| 1401 | ||
| Gekennzeichneter Radwanderweg
| 1402 | ||
| Gekennzeichnete Skaterstrecke
| 1403 |
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Weg, Pfad, Steig'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_Bahnverkehrsanlage |
|
Definition:
[E] 'Bahnverkehrsanlage' ist eine Fläche mit Einrichtungen zur Abwicklung des Personen- und/oder Güterverkehrs bei Schienenbahnen. Dazu gehören das Empfangsgebäude, sonstige räumlich angegliederte Verwaltungs- und Lagergebäude, bahntechnische Einrichtungen, Freiflächen und Gleisanlagen.
Die 'Bahnverkehrsanlage' der Eisenbahnen beginnt oder endet im Allgemeinen am Einfahrtssignal oder an der Einfahrtsweiche.
Kennung:
53004
Abgeleitet aus:
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805)
AU_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
-- erlaubte Geometrietypen: -- AA_Punktgeometrie AA_Flaechengeometrie |
|
Attributart: bahnhofskategorie |
|
Definition:
'Bahnhofskategorie' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung erkennbare oder feststellbare vorherrschend vorkommende Nutzung.
Kennung:
BFK
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bahnhofskategorie_Bahnverkehrsanlage
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Bahnhof
| 1010 | ||
| Haltestelle
| 1020 | ||
| Haltepunkt
| 1030 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Bahnverkehrsanlage'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bahnkategorie |
|
Definition:
'Bahnkategorie' bezeichnet das Verkehrsmittel, das die Verkehrsanlage nutzt.
Kennung:
BKT
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_Bahnkategorie_Gleis
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Eisenbahn | 1100 |
| Güterverkehr | 1102 |
| S-Bahn | 1104 |
| Stadtbahn | 1200 |
| Straßenbahn | 1201 |
| U-Bahn | 1202 |
| Bergbahn, Seilbahn | 1300 |
| Zahnradbahn | 1301 |
| Standseilbahn | 1302 |
| Museumsbahn | 1400 |
| Bahn im Freizeitpark | 1500 |
| Magnetschwebebahn | 1600 |
| Sonstiges | 9999 |
|
Objektart: AX_SeilbahnSchwebebahn |
|
Definition:
[G] 'Seilbahn, Schwebebahn' ist eine Beförderungseinrichtung, bei der Waggons, Kabinen oder sonstige Behälter an Seilen oder festen Schienen aufgehängt sind und sich an diesen entlang bewegen.
Kennung:
53005
Abgeleitet aus:
AU_Linienobjekt
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805)
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
Attributart: bahnkategorie |
|
Definition:
'Bahnkategorie' beschreibt die Art von 'Seilbahn, Schwebebahn'.
Kennung:
BKT
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bahnkategorie_SeilbahnSchwebebahn
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Luftseilbahn, Großkabinenbahn
| 2100 | ||
| Kabinenbahn, Umlaufseilbahn
| 2200 | ||
| Sessellift
| 2300 | ||
| Ski-, Schlepplift
| 2400 | ||
| Schwebebahn
| 2500 | ||
| Materialseilbahn
| 2600 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Seilbahn, Schwebebahn'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_Gleis |
|
Definition:
[E] 'Gleis' ist ein zur Führung von Schienenfahrzeugen verlegtes Schienenpaar.
Kennung:
53006
Abgeleitet aus:
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805)
AU_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
-- erlaubte Geometrietypen: -- AA_Liniengeometrie AA_Flaechengeometrie |
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' ist die besondere Ausführung von 'Gleis'.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Art_Gleis
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Drehscheibe | 1200 |
|
Attributart: bahnkategorie |
|
Definition:
'Bahnkategorie' bezeichnet das Verkehrsmittel, das das Gleis nutzt.
Kennung:
BKT
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_Bahnkategorie_Gleis
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Eisenbahn | 1100 |
| Güterverkehr | 1102 |
| S-Bahn | 1104 |
| Stadtbahn | 1200 |
| Straßenbahn | 1201 |
| U-Bahn | 1202 |
| Bergbahn, Seilbahn | 1300 |
| Zahnradbahn | 1301 |
| Standseilbahn | 1302 |
| Museumsbahn | 1400 |
| Bahn im Freizeitpark | 1500 |
| Magnetschwebebahn | 1600 |
| Sonstiges | 9999 |
|
Attributart: lageZurOberflaeche |
|
Definition:
'Lage zur Oberfläche' bezeichnet die Lage zur Oberfläche.
Kennung:
OFL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_LageZurOberflaeche_Gleis
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Unter der Erdoberfläche | 1200 |
| Aufgeständert | 1400 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist die der Objektart zugehörige Bezeichnung oder deren Eigenname.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_Flugverkehrsanlage |
|
Definition:
[E] 'Flugverkehrsanlage' ist eine Fläche, auf der Luftfahrzeuge am Boden bewegt oder abgestellt werden.
Kennung:
53007
Abgeleitet aus:
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805)
AU_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_Flugverkehrsanlage inv: breiteDesObjekts.uom.uomSymbol = "m" and breiteDesObjekts->notEmpty implies ( uposition.isKindOf(AA_Liniengeometrie) and (art = 1310 or art = 1320) ) |
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschend vorkommende Nutzung.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Art_Flugverkehrsanlage
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Startbahn, Landebahn
| 1310 | ||
| Zurollbahn, Taxiway
| 1320 | ||
| Vorfeld
| 1330 | ||
| Hubschrauberlandeplatz
| 5531 |
|
Attributart: oberflaechenmaterial |
|
Definition:
'Oberflächenmaterial' ist der Bewuchs oder das Material, das 'Flugverkehrsanlage' bedeckt.
Kennung:
OFM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Oberflaechenmaterial_Flugverkehrsanlage
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Gras, Rasen
| 1210 | ||
| Beton
| 1220 | ||
| Bitumen, Asphalt
| 1230 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Flugverkehrsanlage'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_EinrichtungenFuerDenSchiffsverkehr |
|
Definition:
[E] 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr' ist ein Bauwerk, das dem Schiffsverkehr dient.
Kennung:
53008
Abgeleitet aus:
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805)
AU_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_EinrichtungenFuerDenSchiffsverkehr inv: self.kilometerangabe->notEmpty implies ( self.art = 1430 and self.kilometerangabe.uom.uomSymbol = "km" ) |
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' beschreibt die bauliche Art von 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr'.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Art_EinrichtungenFuerDenSchiffsverkehr
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Bake
| 1410 | ||
| Leuchtfeuer
| 1420 | ||
| Kilometerstein
| 1430 | ||
| Tafel an Gewässern | 1440 | ||
| Pricke | 1450 | ||
| Anleger
| 1460 | ||
| Sonstiges
| 9999 |
|
Attributart: kilometerangabe |
|
Definition:
'Kilometerangabe' gibt den tatsächlichen Wert der Kilometrierung in [km] auf dem Kilometerstein an.
Kennung:
KMA
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Distance
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Einrichtungen für den Schiffsverkehr'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_BauwerkImGewaesserbereich |
|
Definition:
[E] 'Bauwerk im Gewässerbereich' ist ein Bauwerk, mit dem ein Wasserlauf unter einem Verkehrsweg oder einem anderen Wasserlauf hindurch geführt wird. Ein 'Bauwerk im Gewässerbereich' dient dem Abfluss oder der Rückhaltung von Gewässern oder als Messeinrichtung zur Feststellung des Wasserstandes oder als Uferbefestigung.
Kennung:
53009
Abgeleitet aus:
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805)
AG_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
-- erlaubte Geometrietypen: -- AA_Punktgeometrie AA_Liniengeometrie AA_Flaechengeometrie context AX_BauwerkImGewaesserbereich inv: self.bezeichnung->notEmpty implies self.bauwerksfunktion = 2120 context AX_BauwerkImGewaesserbereich inv: self.zustand->notEmpty implies (self.bauwerksfunktion = 2010 self.bauwerksfunktion = 2011 self.bauwerksfunktion = 2012 self.bauwerksfunktion = 2030 self.bauwerksfunktion = 2040 self.bauwerksfunktion = 2050 self.bauwerksfunktion = 2060 self.bauwerksfunktion = 2070 self.bauwerksfunktion = 2080 self.bauwerksfunktion = 2090) |
|
Attributart: bauwerksfunktion |
|
Definition:
'Bauwerksfunktion' beschreibt die bauliche Art von 'Bauwerk im Gewässerbereich'.
Kennung:
BWF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Bauwerksfunktion_BauwerkImGewaesserbereich
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Durchlass
| 2010 | ||
| Rohrdurchlass
| 2011 | ||
| Düker
| 2012 | ||
| Rückhaltebecken Geändert (Revisionsnummer: 1638) | 2020 | ||
| Staumauer
| 2030 | ||
| Staudamm
| 2040 | ||
| Wehr
| 2050 | ||
| Sicherheitstor
| 2060 | ||
| Siel
| 2070 | ||
| Sperrwerk
| 2080 | ||
| Schöpfwerk
| 2090 | ||
| Fischtreppe | 2110 | ||
| Pegel
| 2120 | ||
| Wellenbrecher, Buhne
| 2131 | ||
| Lahnung
| 2132 | ||
| Hafendamm, Mole
| 2133 | ||
| Deckwerk
| 2135 | ||
| Ufermauer, Kaimauer
| 2136 | ||
| Sonstiges
| 9999 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Bauwerk im Gewässerbereich'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Bauwerk im Gewässerbereich'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' beschreibt die Beschaffenheit von 'Bauwerk im Gewässerbereich'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_BauwerkImGewaesserbereich
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Außer Betrieb, stillgelegt, verlassen
| 2100 | ||
| Im Bau
| 4000 |
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Vegetationsmerkmale' und der Kennung '54000' beschreibt den zusätzlichen Bewuchs einer Grundfläche.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektart:
Kennung Name
54001 'Vegetationsmerkmal'.
Die Auflistung dieser Objektart im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart..
|
Objektart: AX_Vegetationsmerkmal |
|
Definition:
[E] 'Vegetationsmerkmal' beschreibt den zusätzlichen Bewuchs oder besonderen Zustand einer Grundfläche.
Kennung:
54001
Abgeleitet aus:
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805)
AU_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Konsistenzbedingung:
Die Attributart 'Bewuchs' ist immer zu belegen, wenn die Attributart 'Zustand' mit Wert 5000 nicht belegt ist.
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
-- erlaubte Geometrietypen: -- AA_Punktgeometrie AA_Liniengeometrie AA_Flaechengeometrie context AX_Vegetationsmerkmal inv: breiteDesObjekts.uom.uomSymbol = "m" and breiteDesObjekts->notEmpty implies ( uposition.isKindOf(AA_Liniengeometrie) and bewuchs = 1300 ) |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Vegetationsmerkmale |
|
Attributart: bewuchs |
|
Definition:
'Bewuchs' ist die Art des Vegetationsmerkmals.
Kennung:
BWS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Bewuchs_Vegetationsmerkmal
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Nadelbaum
| 1011 | ||
| Laubbaum
| 1012 | ||
| Baumbestand, Laubholz
| 1021 | ||
| Baumbestand, Nadelholz
| 1022 | ||
| Baumbestand, Laub- und Nadelholz
| 1023 | ||
| Hecke
| 1100 | ||
| Heckenkante, rechts | 1101 | ||
| Heckenkante, links | 1102 | ||
| Heckenmitte | 1103 | ||
| Baumreihe, Laubholz
| 1210 | ||
| Baumreihe, Nadelholz
| 1220 | ||
| Baumreihe, Laub- und Nadelholz
| 1230 | ||
| Gehölz
| 1250 | ||
| Gebüsch
| 1260 | ||
| Schneise
| 1300 | ||
| Röhricht, Schilf
| 1400 | ||
| Gras
| 1500 | ||
| Rain | 1510 | ||
| Zierfläche | 1600 | ||
| Korbweide | 1700 | ||
| Reet
| 1800 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Vegetationsmerkmal'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' ist der Zustand von 'Vegetationsmerkmal'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Vegetationsmerkmal
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Nass
| 5000 |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' beschreibt, welchem Zweck 'Vegetationsmerkmal' dient.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_Vegetationsmerkmal
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Windschutz | 1000 |
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Eigenschaften von Gewässern' und der Kennung '55000' enthält charakteristische Gewässerflächen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
55001 'Gewässermerkmal'
55002 'Untergeordnetes Gewässer'
55003 'Polder'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_Gewaessermerkmal |
|
Definition:
[E] 'Gewässermerkmal' sind besondere Eigenschaften eines Gewässers.
Kennung:
55001
Abgeleitet aus:
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805)
AU_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Konsistenzbedingung:
Die Objekte 'Gewässermerkmal' mit ART 1640, 1650 und 1660 liegen immer innerhalb der Objektarten 'Fließgewässer' oder 'Meer'.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
-- erlaubte Geometrietypen: -- AA_Punktgeometrie AA_Liniengeometrie AA_Flaechengeometrie context AX_Gewaessermerkmal inv: objekthoehe.uom.uomSymbol = "m"and objekthoehe->notEmpty implies art->exists( 1620 ) and bezeichnung->notEmpty implies art->exists( 1610 ) and hydrologischesMerkmal->notEmpty implies art->exists( 1610 ) |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Eigenschaften von Gewässern |
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' beschreibt die Ausprägung von 'Gewässermerkmal'.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Art_Gewaessermerkmal
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Quelle
| 1610 | ||
| Wasserfall
| 1620 | ||
| Stromschnelle
| 1630 | ||
| Sandbank
| 1640 | ||
| Watt
| 1650 | ||
| Priel
| 1660 | ||
| Sonstiges | 9999 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Gewässermerkmal'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer von 'Gewässermerkmal'.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Objektart: AX_UntergeordnetesGewaesser |
|
Definition:
[E] 'UntergeordnetesGewaesser' ist ein stehendes oder fließendes Gewässer mit untergeordneter Bedeutung.
Kennung:
55002
Abgeleitet aus:
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805)
AU_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
-- erlaubte Geometrietypen: -- AA_Liniengeometrie AA_Flaechengeometrie |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Eigenschaften von Gewässern |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'UntergeordnetesGewaesser'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist die objektiv erkennbare Art von 'UntergeordnetesGewaesser'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_UntergeordnetesGewaesser
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Graben | 1010 |
| Grabenkante, rechts | 1011 |
| Grabenkante, links | 1012 |
| Grabenmitte | 1013 |
| Fleet | 1020 |
| Bach | 1030 |
| Teich | 1040 |
|
Attributart: lageZurErdoberflaeche |
|
Definition:
'Lage zur Erdoberfläche' ist die Angabe der relativen Lage von 'UntergeordnetesGewaesser' zur Erdoberfläche.
Kennung:
OFL
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_LageZurErdoberflaeche_UntergeordnetesGewaesser
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Verrohrt, unterirdisch, bedeckt | 1800 |
| Verdolt | 1810 |
|
Attributart: hydrologischesMerkmal |
|
Definition:
'Hydrologisches Merkmal' gibt die Wasserverhältnisse von 'UntergeordnetesGewaesser' an.
Kennung:
HYD
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_HydrologischesMerkmal_UntergeordnetesGewaesser
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Nicht ständig Wasser führend | 2000 |
| Trocken, versiegt | 3000 |
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Angaben zum Verkehr' und der Kennung '56000' sind punkt- oder linienförmige Angaben, die im Bezug zu Verkehrsanlagen stehen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
56001 'Netzknoten'
56002 'Nullpunkt'
56003 'Abschnitt'
56004 'Ast'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Besondere Angaben zum Gewässer' und der Kennung '57000' sind punkt- oder linienförmige Angaben, die im Bezug zu einem Gewässer stehen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
57001 'Wasserspiegelhöhe'
57002 'Schifffahrtslinie, Fährverkehr'
57003 'Gewässerstationierungsachse'
57004 'Sickerstrecke'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_Wasserspiegelhoehe |
|
Definition:
[E] 'Wasserspiegelhöhe' ist die Höhe des mittleren Wasserstandes über bzw. unter der Höhenbezugsfläche.
Kennung:
57001
Abgeleitet aus:
AU_Punktobjekt
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805)
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Konsistenzbedingung:
Das Objekt 'Wasserspiegelhöhe' muss innerhalb einer Gewässerfläche liegen.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_Wasserspiegelhoehe inv: hoeheDesWasserspiegels.uom.uomSymbol = "m" |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Angaben zum Gewässer |
|
Attributart: hoeheDesWasserspiegels |
|
Definition:
'Höhe des Wasserspiegels' ist die Differenz zwischen dem mittleren Wasserstand und der Höhenbezugsfläche in [m] auf dm gerundet.
Kennung:
HWS
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Length
|
Objektart: AX_SchifffahrtslinieFaehrverkehr |
|
Definition:
[E] 'Schifffahrtslinie, Fährverkehr' ist die regelmäßige Schiffs- oder Fährverbindung.
Kennung:
57002
Abgeleitet aus:
AX_BauwerkeEinrichtungenUndSonstigeAngaben Geändert (Revisionsnummer: 1805)
AG_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Besondere Angaben zum Gewässer |
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' beschreibt die Art der Schiffs- oder Fährverbindung von 'Schifffahrtslinie, Fährverkehr'.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
AX_Art_SchifffahrtslinieFaehrverkehr
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Autofährverkehr
| 1710 | ||
| Eisenbahnfährverkehr
| 1720 | ||
| Personenfährverkehr
| 1730 | ||
| Linienverkehr
| 1740 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Schifffahrtslinie, Fährverkehr'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Der Objektartenbereich 'Relief' enthält die Objektartengruppe
- Reliefformen
- Primäres DGM
- Sekundäres DGM
Die Auflistung der Objektartengruppe und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Reliefformen' und der Kennung '61000' beschreibt charakteristische Reliefformen.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
61001 'Böschung, Kliff'
61002 'Böschungsfläche'
61003 'Damm, Wall, Deich'
61004 'Einschnitt'
61005 'Höhleneingang'
61006 'Felsen, Felsblock, Felsnadel'
61007 'Düne'
61008 'Höhenlinie'
61009 'Besonderer topographischer Punkt'
61010 'Soll'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
Die Objektarten der Objektartengruppe 'Reliefformen' überlagern die Grundflächen.
Die Geländeoberfläche ist die Grenzfläche zwischen dem festen Erdkörper, dem Wasser und dem Gletschereis einerseits und der Luft andererseits. Die Geländeoberfläche wird durch eine repräsentative dreidimensionale Punktmenge, dem Digitalen Geländemodell (DGM), und durch die Landschaftsobjekte der Objektgruppe 'Reliefformen' zweidimensional modelliert. Die Objekte des DGM werden bei ATKIS nicht im Basis-DLM, sondern im ATKIS-Objektartenkatalog DGM geführt.
|
Objektart: AX_BoeschungKliff |
|
Definition:
[E] 'Böschung' ist die zwischen zwei verschieden hoch gelegenden Ebenen geneigte Geländeoberfläche künstlichen oder natürlichen Ursprungs.
'Kliff' ist eine aus Lockermaterial oder Festgestein aufgebaute Steilküste.
Kennung:
61001
Abgeleitet aus:
AA_ZUSO
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_BoeschungKliff inv: self.objekthoehe.uom.uomSymbol = "m" |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Reliefformen |
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' gibt die Beschaffenheit der 'Böschung, Kliff' an.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_BoeschungKliff
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Befestigt | 2400 |
| Unbefestigt | 2500 |
|
Attributart: objekthoehe |
|
Definition:
'Objekthöhe' ist der maximale Höhenunterschied zwischen Ober- und Unterkante von 'Böschung, Kliff' in [m].
Kennung:
HHO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Böschung, Kliff'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle, Art der Datenerhebung).
Kennung:
DAQ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Objektart: AX_Boeschungsflaeche |
|
Definition:
'Böschungsfläche' ist eine durch Geländekanten begrenzte Geländeoberfläche künstlichen oder natürlichen Ursprungs.
Kennung:
61002
Abgeleitet aus:
AG_Flaechenobjekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Konsistenzbedingung:
Die 'Böschungsfläche' ist Bestandteil des ZUSO 'Böschung, Kliff'.
Erfassungskriterium:
Erfassung der Böschungsflächen, die zur Beschreibung der Objektart AX_BoeschungKliff benötigt werden.
Attributarten:
keine
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Reliefformen |
|
Objektart: AX_DammWallDeich |
|
Definition:
[E] 'Damm, Wall, Deich' ist eine aus Erde oder anderen Baustoffen bestehende langgestreckte Aufschüttung, die Vegetation tragen kann.
Kennung:
61003
Abgeleitet aus:
AG_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_DammWallDeich inv: self.objekthoehe.uom.uomSymbol = "m" -- erlaubte Geometrietypen: -- AA_Flaechengeometrie AA_Liniengeometrie |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Reliefformen |
|
Attributart: art |
|
Definition:
'Art' ist der Typ von 'Damm, Wall, Deich'.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Art_DammWallDeich
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Hochwasserdeich
| 1910 | ||
| Hauptdeich, Landesschutzdeich
| 1920 | ||
| Überlaufdeich
| 1930 | ||
| Leitdeich
| 1940 | ||
| Polderdeich
| 1950 | ||
| Schlafdeich
| 1960 | ||
| Mitteldeich
| 1970 | ||
| Binnendeich
| 1980 | ||
| Wall | 1990 | ||
| Wallkante, rechts | 1991 | ||
| Wallkante, links | 1992 | ||
| Wallmitte | 1993 | ||
| Knick
| 2000 | ||
| Knickkante, rechts | 2001 | ||
| Knickkante, links | 2002 | ||
| Knickmitte | 2003 | ||
| Graben mit Wall, rechts | 2010 | ||
| Graben mit Wall, links | 2011 | ||
| Graben mit Knick, rechts | 2012 | ||
| Graben mit Knick, links | 2013 |
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' beschreibt den Zweck von 'Damm, Wall, Deich'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_DammWallDeich
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Hochwasserschutz, Sturmflutschutz
| 3001 | ||
| Verkehrsführung
| 3002 | ||
| Hochwasserschutz, Sturmflutschutz zugleich Verkehrsführung
| 3003 | ||
| Lärmschutz
| 3004 |
|
Attributart: objekthoehe |
|
Definition:
'Objekthöhe' ist die maximale Höhendifferenz in [m] zwischen dem höchsten Punkt von 'Damm, Wall, Deich' und der Geländeoberfläche.
Kennung:
HHO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Damm, Wall, Deich'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
'Qualitätsangaben' sind Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle, Art der Datenerhebung).
Kennung:
DAQ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Objektart: AX_Hoehleneingang |
|
Definition:
[E] 'Höhleneingang' ist die Öffnung eines unterirdischen Hohlraumes an der Erdoberfläche.
Kennung:
61005
Abgeleitet aus:
AU_Punktobjekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Reliefformen |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Höhleneingang'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustand |
|
Definition:
'Zustand' ist der Zustand von 'Höhleneingang'.
Kennung:
ZUS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Zustand_Hoehleneingang
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Verfallen, zerstört
| 2200 | ||
| Offen
| 4100 | ||
| Verschlossen
| 4200 |
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
'Qualitätsangaben' sind Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle, Art der Datenerhebung).
Kennung:
DAQ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Objektart: AX_FelsenFelsblockFelsnadel |
|
Definition:
[E] 'Felsen, Felsblock, Felsnadel' ist eine aufragende Gesteinsmasse oder ein einzelner großer Stein.
Kennung:
61006
Abgeleitet aus:
AU_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_FelsenFelsblockFelsnadel inv: self.objekthoehe.uom.uomSymbol = "m" -- erlaubte Geometrietypen: -- AA_Punktobjekt AA_Linienobjekt AA_Flaechenobjekt |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Reliefformen |
|
Attributart: objekthoehe |
|
Definition:
'Objekthöhe' ist die Höhendifferenz in [m] zwischen dem höchsten Punkt von 'Felsen, Felsblock, Felsnadel' und der Geländeoberfläche.
Kennung:
HHO
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
Length
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Felsen, Felsblock, Felsnadel'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
'Qualitätsangaben' sind Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle, Art der Datenerhebung).
Kennung:
DAQ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Objektart: AX_Duene |
|
Definition:
[E] 'Düne' ist ein vom Wind angewehter Sandhügel.
Kennung:
61007
Abgeleitet aus:
AU_Flaechenobjekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Reliefformen |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Düne'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
'Qualitätsangaben' sind Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle, Art der Datenerhebung).
Kennung:
DAQ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Objektart: AX_Hoehenlinie |
|
Definition:
[D] 'Höhenlinie' ist die Schnittlinie einer Objektfläche (z.B. des Geländes) mit einer Fläche konstanter Höhe über oder unter einer Höhenbezugsfläche.
Kennung:
61008
Abgeleitet aus:
AU_Linienobjekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_Hoehenlinie inv: self.hoeheVonHoehenlinie.uom.uomSymbol = "m" |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Reliefformen |
|
Attributart: hoeheVonHoehenlinie |
|
Definition:
'Höhe der Höhenlinie' ist der vertikale Abstand von 'Höhenlinie' zum amtlichen Bezugssystem für die Höhe in [m] auf cm gerundet.
Kennung:
HHL
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
Length
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle, Art der Datenerhebung).
Kennung:
DAQ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Objektart: AX_BesondererTopographischerPunkt |
|
Definition:
[E] 'Besonderer Topographischer Punkt' ist ein im Liegenschaftskataster geführter Topographischer Punkt.
Kennung:
61009
Abgeleitet aus:
AA_ZUSO
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
NWDKOM
Bildungsregel:
Das ZUSO besteht aus einem oder mehreren REO 'Punktort'.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_BesondererTopographischerPunkt inv: self.bestehtAus->forAll( o | o.oclIsKindOf(AX_PunktortAU) ) |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Reliefformen |
|
Attributart: punktkennung |
|
Definition:
'Punktkennung' ist ein von der Katasterbehörde vergebenes Ordnungsmerkmal.
Kennung:
PKN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: zustaendigeStelle |
|
Definition:
'Zuständige Stelle' enthält den Namen der Stelle, die eine Zuständigkeit besitzt.
Kennung:
ZST
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: sonstigeEigenschaft |
|
Definition:
'Sonstige Eigenschaft' sind Informationen zum 'Besonderen topographischen Punkt'. Sonstige Eigenschaften werden im Rahmen der Migration aus bestehenden Verfahrenslösungen übernommen.
Kennung:
SOE
Kardinalitaet:
0..*
Datentyp:
CharacterString
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Primäres DGM' und der Kennung '62000' beschreibt die Objektarten eines Primären DGM.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
62010 'Unregelmäßig verteilte Geländepunkte'
62020 'Strukturiert erfasste Geländepunkte'
62030 'Nicht-Geländepunkte'
62040 'Geländekante'
62050 'Gewässerbegrenzung'
62060 'Geripplinie'
62070 'Markanter Geländepunkt'
62080 'Aussparungsfläche'
62090 'Besonderer Höhenpunkt'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Datentyp: AX_Erfassung_DGM |
|
Kennung:
62001
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Primäres DGM |
|
Attributart: description |
|
Definition:
'Description' ist die Erfassungsmethode und beschreibt das Messverfahren, mit dem unregelmäßig verteilte Geländepunkte, die Geländekante oder die Geripplinie erfasst wurden.
Kennung:
DES
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_DQErfassungsmethode
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Terrestrische Aufnahme | 5000 |
| Interaktive photogrammetrische Datenerfassung | 5010 |
| Laserscanning | 5020 |
| Digitalisierung analoger Vorlagen | 5030 |
| Bildkorrelation | 5040 |
| IfSAR | 5050 |
|
Attributart: identifikation |
|
Kennung:
IDF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_Identifikation
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Sicher | 5400 |
| Unsicher | 5410 |
|
Datentyp: AX_ErfassungMarkanterGelaendepunkt |
|
Kennung:
62004
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Primäres DGM |
|
Attributart: description |
|
Definition:
'Description' ist die Erfassungsmethode und beschreibt das Messverfahren, mit dem der markante Geländepunkt er-fasst wurde.
Kennung:
DES
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_DQErfassungsmethodeMarkanterGelaendepunkt
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Terrestrische Aufnahme | 5000 |
| Interaktive photogrammetrische Datenerfassung | 5010 |
| Laserscanning | 5020 |
| Digitalisierung analoger Vorlagen | 5030 |
|
Objektart: AX_Gelaendekante |
|
Definition:
'Geländekante' ist die Schnittlinie unterschiedlich geneigter Geländeflächen.
Kennung:
62040
Abgeleitet aus:
AG_Linienobjekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Konsistenzbedingung:
Die 'Geländekante' ist Bestandteil des ZUSO 'Böschung, Kliff'.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Primäres DGM |
|
Attributart: artDerGelaendekante |
|
Definition:
'Art der Geländekante' beschreibt die Eigenschaft der Geländekante.
Kennung:
ART
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerGelaendekante
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Allgemeine Geländekante
| 1200 | ||
| Steilrand, Kliffkante
| 1210 | ||
| Böschungsoberkante
| 1220 | ||
| Böschungsunterkante
| 1230 | ||
| Sonstige Begrenzungskante
| 1240 |
|
Attributart: erfassung |
|
Definition:
'Erfassung' beschreibt die Erfassungsmethode, das Erfassungsdatum und die Sicherheit mit dem das Objekt erfasst wurden.
Kennung:
EMT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Objektart: AX_MarkanterGelaendepunkt |
|
Definition:
'Markanter Geländepunkt' ist ein Höhenpunkt an markanter Stelle des Geländes, der zur Ergänzung eines gitterförmigen DGM und/oder der Höhenliniendarstellung dient.
Kennung:
62070
Abgeleitet aus:
AU_Punktobjekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Primäres DGM |
|
Attributart: artDesMarkantenPunktes |
|
Definition:
'Art des markanten Punktes' ist die Bedeutung des Punktes.
Kennung:
AMP
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_ArtDesMarkantenGelaendepunktes
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Kuppenpunkt | 1400 |
| Kesselpunkt | 1410 |
| Sattelpunkt | 1420 |
|
Attributart: erfassungMarkanterGelaendepunkt |
|
Definition:
'Erfassung markanter Geländepunkt' beschreibt die Erfassungsmethode und das Erfassungsdatum.
Kennung:
EMM
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
|
Objektart: AX_BesondererHoehenpunkt |
|
Definition:
'Besonderer Höhenpunkt' ist ein Höhenpunkt mit besonderer topographischer Bedeutung.
Kennung:
62090
Abgeleitet aus:
AU_Punktobjekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Primäres DGM |
|
Attributart: besondereBedeutung |
|
Definition:
'Besondere Bedeutung' ist die besondere topographische Bedeutung des Höhenpunktes.
Kennung:
BBD
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_BesondereBedeutung
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Höhenpunkt auf Wasserfläche | 1600 |
| Wegepunkt | 1610 |
|
Die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Sekundäres DGM' und der Kennung '63000' beschreibt die Objektarten eines sekundären DGM.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
63010 'DGM-Gitter'
63020 'Abgeleitete Höhenlinie'
|
Der Objektartenbereich 'Gesetzliche Festlegungen, Gebietseinheiten, Kataloge' enthält die Objektartengruppen
- Administrative Gebietseinheiten
- Bodenschätzung, Bewertung
- Geographische Gebietseinheiten
- Kataloge
- Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen
Die Auflistung der Objektartengruppen und der darin enthaltenen Objektarten im Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Über die Objektartengruppe mit der Bezeichnung 'Öffentlich - rechtliche und sonstige Festlegungen' und der Kennung '71000' werden auf den Grund und Boden bezogene Beschränkungen, Belastungen oder andere Eigenschaften nachgewiesen. Die materiellen Festlegungen gründen auf besonderen Rechtsvorschriften. Die Zuordnung, Einstufung, Widmung und Abgrenzung obliegt den hierfür zuständigen (ausführenden) Stellen. Im Liegenschaftskataster haben die öffentlich-rechtlichen und sonstigen Festlegungen nur nachrichtlichen Charakter.
Die Objektartengruppe umfasst die Objektarten:
Kennung Name
71001 'Klassifizierung nach Straßenrecht'
71002 'Andere Festlegung nach Straßenrecht'
71003 'Klassifizierung nach Wasserrecht'
71004 'Andere Festlegung nach Wasserrecht'
71005 'Schutzgebiet nach Wasserrecht'
71006 'Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'
71007 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'
71008 'Bau-, Raum- oder Bodenordnungsrecht'
71009 'Denkmalschutzrecht'
71010 'Forstrecht'
71011 'Sonstiges Recht'
71012 'Schutzzone'
Die Auflistung dieser Objektarten im abgeleiteten Objektartenkatalog ist abhängig von der gewählten Modellart.
|
Objektart: AX_AndereFestlegungNachStrassenrecht |
|
Definition:
[E] 'Andere Festlegung nach Straßenrecht' ist die auf den Grund und Boden bezogene Beschränkung, Belastung oder andere Eigenschaft einer Fläche nach öffentlichen, straßenrechtlichen Vorschriften.
Kennung:
71002
Abgeleitet aus:
AG_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
-- erlaubte Geometrietypen: -- Linienobjekt Flaechenobjekt |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
|
Attributart: artDerFestlegung |
|
Definition:
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder anderen öffentlich-rechtlichen Eigenschaft.
Kennung:
ADF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerFestlegung_AndereFestlegungNachStrassenrecht
Wertearten:
| Bezeichner | Wert |
| Bundesfernstraßengesetz | 1210 |
| Anbauverbot | 1220 |
| Anbauverbot nach Bundesfernstraßengesetz | 1230 |
| Anbauverbot (40m) | 1231 |
| Anbauverbot (20m) | 1232 |
| Anbaubeschränkung | 1240 |
| Anbaubeschränkung (100m) | 1241 |
| Anbaubeschränkung (40m) | 1242 |
| Veränderungssperre nach Bundesfernstraßengesetz | 1250 |
| Landesstraßengesetz | 1260 |
| Anbauverbot nach Landesstraßengesetz | 1270 |
| Veränderungssperre | 1280 |
|
Attributart: ausfuehrendeStelle |
|
Definition:
'Ausführende Stelle' ist die Stelle, die für die Festlegung zuständig ist (siehe Katalog der Dienststellen).
Kennung:
AFS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: nummer |
|
Definition:
'Nummer' ist die amtliche Nummer der jeweiligen Festlegung.
Kennung:
NUM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle, Art der Datenerhebung).
Kennung:
DAQ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Objektart: AX_AndereFestlegungNachWasserrecht |
|
Definition:
[E] 'Andere Festlegung nach Wasserrecht' ist die auf den Grund und Boden bezogene Beschränkung, Belastung oder andere Eigenschaft einer Fläche nach öffentlichen, wasserrechtlichen Vorschriften.
Kennung:
71004
Abgeleitet aus:
AG_Flaechenobjekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
|
Attributart: artDerFestlegung |
|
Definition:
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder andere
öffentlich-rechtlichen Eigenschaft.
Kennung:
ADF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerFestlegung_AndereFestlegungNachWasserrecht
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Wasserstraßengesetz | 1410 | ||
| Veränderungssperre | 1420 | ||
| Veränderungssperre nach Bundeswasserstraßengesetz | 1421 | ||
| Landeswassergesetz | 1430 | ||
| Überschwemmungsgebiet
| 1440 | ||
| Festgesetztes Überschwemmungsgebiet
| 1441 | ||
| Natürliches Überschwemmungsgebiet
| 1442 | ||
| Pegelschutzgebiet | 1450 | ||
| Wasser- und Bodenverbandsgebiet | 1460 | ||
| Deichgebiet | 1470 | ||
| Unterhaltungsverbandsgebiet | 1480 |
|
Attributart: ausfuehrendeStelle |
|
Definition:
'Ausführende Stelle' ist die Stelle, die für die Festlegung zuständig ist (siehe Katalog der Dienststellen).
Kennung:
AFS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: nummer |
|
Definition:
'Nummer' ist die amtliche Nummer der jeweiligen Festlegung.
Kennung:
NUM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
'Qualitätsangaben' sind Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle, Art der Datenerhebung).
Kennung:
DAQ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Objektart: AX_SchutzgebietNachWasserrecht Geändert (Revisionsnummer: 1814) |
|
Definition:
[E] 'Schutzgebiet nach Wasserrecht' ist ein fachlich übergeordnetes Gebiet von Flächen mit bodenbezogenen Beschränkungen, Belastungen oder anderen Eigenschaften nach öffentlichen, wasserrechtlichen Vorschriften.
Kennung:
71005
Abgeleitet aus:
AA_ZUSO
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
NWDKOM
Konsistenzbedingung:
Das ZUSO 'Schutzgebiet nach Wasserrecht' besteht aus einem oder mehreren REO 'Schutzzone'.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_SchutzgebietNachWasserrecht inv: self.bestehtAus->forAll( o | o.oclIsKindOf(AX_Schutzzone) ) context AX_SchutzgebietNachWasserrecht inv: self.funktion->notEmpty implies self.artDerFestlegung = 1510 |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
|
Attributart: artDerFestlegung |
|
Definition:
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder andere öffentlich-rechtlichen Eigenschaft von 'Schutzgebiet nach Wasserrecht'.
Kennung:
ADF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerFestlegung_SchutzgebietNachWasserrecht
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Wasserschutzgebiet
| 1510 | ||
| Heilquellenschutzgebiet
| 1520 |
|
Attributart: ausfuehrendeStelle |
|
Definition:
'Ausführende Stelle' ist die Stelle, die für die Festlegung zuständig ist.
Kennung:
AFS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: funktion |
|
Definition:
'Funktion' ist eine mit der Festlegung verbundene besondere öffentlich-rechtliche Funktion von 'Schutzgebiet nach Wasserrecht'.
Kennung:
FKT
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
AX_Funktion_SchutzgebietNachWasserrecht
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Öffentliche Wasserversorgung
| 2111 | ||
| Grundwasseranreicherung
| 2112 | ||
| Verhütung von schädlichem Abfluss
| 2113 |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Schutzgebiet nach Wasserrecht'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: nummerDesSchutzgebietes |
|
Definition:
'Nummer des Schutzgebietes' ist die amtlich festgelegte Verschlüsselung von 'Schutzgebiet nach Wasserrecht'.
Kennung:
SGN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
'Qualitätsangaben' sind Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle, Art der Datenerhebung).
Kennung:
DAQ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Objektart: AX_NaturUmweltOderBodenschutzrecht |
|
Definition:
[E] 'Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht' ist die auf den Grund und Boden bezogene Beschränkung, Belastung oder andere Eigenschaft einer Fläche oder eines Gegenstandes nach öffentlichen, natur-, umwelt- oder bodenschutzrechtlichen Vorschriften.
Kennung:
71006
Abgeleitet aus:
AG_Objekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Konsistenzbedingung:
Die Objektart 'Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht' mit der Attributart 'Art der Festlegung' und der Werteart 1653 'Naturdenkmal' wird nur dann geführt, wenn ein entsprechendes Objekt der Objektart 54001 'Vegetationsmerkmal' mit den Wertearten 1011, 1012, 1100, 1210, 1220, 1230 oder die Objektart 61006 'Felsen, Felsblock, Felsnadel' vorhanden ist.
Bildungsregel:
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
-- erlaubte Geometrietypen: -- Linienobjekt Flaechenobjekt Punktobjekt |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
|
Attributart: artDerFestlegung |
|
Definition:
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder andere öffentlich-rechtlichen Eigenschaft.
Kennung:
ADF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerFestlegung_NaturUmweltOderBodenschutzrecht
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Schutzfläche nach Europarecht | 1610 | ||
| Flora-Fauna-Habitat-Gebiet
| 1611 | ||
| Vogelschutzgebiet
| 1612 | ||
| Schutzflächen nach Landesnaturschutzgesetz | 1620 | ||
| Naturschutzgebiet
| 1621 | ||
| Geschützter Landschaftsbestandteil
| 1622 | ||
| Landschaftsschutzgebiet
| 1623 | ||
| Naturpark
| 1624 | ||
| Bundesbodenschutzgesetz | 1630 | ||
| Verdachtsfläche auf schädliche Bodenveränderung | 1631 | ||
| Schädliche Bodenveränderung | 1632 | ||
| Altlastenverdächtige Fläche | 1633 | ||
| Altlast | 1634 | ||
| Bundesimmisionsschutzgesetz | 1640 | ||
| Belastungsgebiet | 1641 | ||
| Schutzbedürftiges Gebiet | 1642 | ||
| Gefährdetes Gebiet | 1643 | ||
| Naturschutzgesetz | 1650 | ||
| Besonders geschütztes Biotop | 1651 | ||
| Besonders geschütztes Feuchtgrünland | 1652 | ||
| Naturdenkmal
| 1653 | ||
| Einstweilige Sicherstellung, Veränderungssperre | 1654 | ||
| Vorkaufsrecht | 1655 | ||
| Ausgleichs- oder Kompensationsfläche | 1656 | ||
| Bodenschutzgesetz | 1660 | ||
| Dauerbeobachtungsflächen | 1661 | ||
| Bodenschutzgebiet | 1662 |
|
Attributart: ausfuehrendeStelle |
|
Definition:
'Ausführende Stelle' ist die Stelle, die für die Festlegung zuständig ist.
Kennung:
AFS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname der Festlegung.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: bezeichnung |
|
Definition:
'Bezeichnung' ist die von einer Fachstelle vergebene Kennziffer der Festlegung.
Kennung:
BEZ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
'Qualitätsangaben' sind Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle, Art der Datenerhebung).
Kennung:
DAQ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
|
Objektart: AX_SchutzgebietNachNaturUmweltOderBodenschutzrecht Geändert (Revisionsnummer: 1816) |
|
Definition:
[E] 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht' ist ein fachlich übergeordnetes Gebiet von Flächen mit bodenbezogenen Beschränkungen, Belastungen oder anderen Eigenschaften nach öffentlichen Vorschriften.
Kennung:
71007
Abgeleitet aus:
AA_ZUSO
Wird typisiert durch:
| ZUSO |
Modellart:
NWDKOM
Konsistenzbedingung:
Das ZUSO 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht' besteht aus einem oder mehreren REO 'Schutzzone'.
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
|
context AX_SchutzgebietNachNaturUmweltOderBodenschutzrecht inv: self.bestehtAus->forAll( o | o.oclIsKindOf(AX_Schutzzone) ) |
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
|
Attributart: artDerFestlegung |
|
Definition:
'Art der Festlegung' ist die auf den Grund und Boden bezogene Art der Beschränkung, Belastung oder anderen öffentlich-rechtlichen Eigenschaft.
Kennung:
ADF
Kardinalitaet:
1
Datentyp:
AX_ArtDerFestlegung_SchutzgebietNachNaturUmweltOderBodenschutzrecht
Wertearten:
| Bezeichner | Wert | ||
| Nationalpark
| 1670 | ||
| Lärmschutzbereich | 1680 | ||
| Biosphärenreservat
| 1690 |
zurück zu: AX_SchutzgebietNachNaturUmweltOderBodenschutzrecht |
|
Attributart: ausfuehrendeStelle |
|
Definition:
'Ausführende Stelle' ist die Stelle, die für die Festlegung von 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht' zuständig ist.
Kennung:
AFS
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
zurück zu: AX_SchutzgebietNachNaturUmweltOderBodenschutzrecht |
|
Attributart: name |
|
Definition:
'Name' ist der Eigenname von 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'.
Kennung:
NAM
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
zurück zu: AX_SchutzgebietNachNaturUmweltOderBodenschutzrecht |
|
Attributart: nummerDesSchutzgebietes |
|
Definition:
'Nummer des Schutzgebietes' ist die amtlich festgelegte Verschlüsselung von 'Schutzgebiet nach Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht'.
Kennung:
SGN
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
CharacterString
zurück zu: AX_SchutzgebietNachNaturUmweltOderBodenschutzrecht |
|
Attributart: qualitaetsangaben |
|
Definition:
'Qualitätsangaben' sind Angaben zur Herkunft der Informationen (Erhebungsstelle, Art der Datenerhebung).
Kennung:
DAQ
Kardinalitaet:
0..1
Datentyp:
zurück zu: AX_SchutzgebietNachNaturUmweltOderBodenschutzrecht |
|
Objektart: AX_BauRaumOderBodenordnungsrecht |
|
Definition:
[E] 'Bau-, Raum- oder Bodenordnungsrecht' ist ein fachlich übergeordnetes Gebiet von Flächen mit bodenbezogenen Beschränkungen, Belastungen oder anderen Eigenschaften nach öffentlichen Vorschriften.
Kennung:
71008
Abgeleitet aus:
AG_Flaechenobjekt
Wird typisiert durch:
| REO |
Modellart:
NWDKOM
Bildungsregel:
Die Attributart 'Art der Festlegung' ist objektbildend.
Attributarten:
Relationsarten:
keine
Methoden:
keine
zurück zur Objektartengruppe/zum Objektartenbereich: Öffentlich-rechtliche und sonstige Festlegungen |
|