3D-Messdaten - Der tiefere Blick auf die Höhe

Topographische Landesaufnahme
Die rund 34 000 km² Nordrhein-Westfalens werden durch Geobasis NRW, die Abteilung 7 der Bezirksregierung Köln, aufgrund gesetzlichen Auftrages laufend topographisch-kartographisch erfasst. Die erfassten Geobasisdaten (Koordinaten, Höhen, u.v.m.) werden unter anderem benötigt für Planungen und Baumaßnahmen, Verkehr und Versorgung, Natur- und Umweltschutz im ganzen Land.
Zu diesem Zweck beauftragt Geobasis NRW regelmäßig im Rahmen von EU-Ausschreibungen Messflüge mit Laserscannern zum Aufbau von Digitalen Höhenmodellen und 3D-Gebäudemodellen. Diese Messflüge des Airborne-Laserscannings bilden also die Grundlage für viele Planungen in Nordrhein-Westfalen und werden deshalb in einem fünfjährigen Zyklus flächendeckend in Nordrhein-Westfalen vorgenommen, um somit eine hohe Aktualität zu gewährleisten.
Airborne-Laserscanning
Das Airborne-Laserscanning ist ein seit 20 Jahren bewährtes Verfahren zur Erzeugung von Digitalen Höhenmodellen. Ausgangsprodukt ist eine Messpunktwolke.

Abbildung 1: Prinzip Airborne-Laserscanning
Die hohe Durchdringungsfähigkeit des Verfahrens in Vegetationsbereichen ermöglicht den Blick unter die Baumkronen. Die in der Abbildung 1 zu sehenden Zwischenimpulse, die sogenannten Medium Returns, werden in dem neuen LAS-Datenformat erstmals mitgeliefert. Dadurch und durch die zusätzliche Klassifizierung der Daten erhöht sich das Spektrum der Nutzung der Laserscandaten.
Produkte der topographischen Höheninformationen
Die Klassifizierung umfasst im Wesentlichen die Unterscheidung von Bodenpunkten und Punkten oberhalb des Geländes. Durch diese Klassifizierung können Geländemodelle und Oberflächenmodelle, die in den 3D-Messdaten stecken, berechnet werden.

Abbildung 2: Produkte der topographischen Höheninformationen
Die Informationen des Digitalen Geländemodells können über zweidimensionale Darstellungen visualisiert werden. Es werden vier Produkte abgeleitet, die für unterschiedliche Anwendungen verwendet werden können. Geobasis NRW leitet flächendeckend Geländeschummerung, Geländeneigung, Geländestufen und Höhenschichten aus dem Digitalen Geländemodell ab, die mit verschiedenen Hintergründen kombiniert werden können.

Abbildung 3: Produkte der topographischen Höheninformationen
Open Data
Unsere Produkte stehen Ihnen kostenfrei zum Download oder zur Ansicht als Webdienst zur Verfügung.