Qualifizierung für Koordinatorinnen und Koordinatoren schulfachlicher Aufgaben
Kenn-Nr.: | 1.784.2019/20-Hei |
Thema: | Qualifizierung für Koordinatorinnen und Koordinatoren schulfachlicher Aufgaben |
Termine | 1. Baustein: 04.11., 01.12. und 02.12.2020, jeweils 09:00-16:00 Uhr 2. Baustein: als Rückkopplung 1 Tag |
Ort: | Jugendherberge Köln-Riehl |
Zielgruppe: | Koordinatorinnen und Koordinatoren an Berufskollegs |
Moderation: | Maria Stöwer, Bergisches Berufskolleg, Standort Wipperfürth Dr. Stefan Sekul, Bergisches Berufskolleg, Standort Wipperfürth |
Zielgruppe: | Koordinatorinnen und Koordinatoren an Berufskollegs |
Kosten: | Reisekosten werden von der Bezirksregierung Köln erstattet. |
Inhalte: | Koordinatorinnen und –koordinatoren für schulfachliche Aufgaben sind in einem vielfältigen Aufgabenfeld eingesetzt, für das es keine verbindliche und einheitliche Rollenbeschreibung gibt. Daher besteht Klärungsbedarf anhand der Vorgaben aus gesetzlichen Rahmenbedingungen. Zusätzlich kann ein Spannungsfeld zwischen klar definierten Anforderungen und der konkreten Unterrichtsentwicklung im Bildungsgang bestehen. Dies zeigt sich bspw. anhand der Erstellung und Dokumentation einer vom Bildungsgang getragenen didaktischen Jahresplanung. Eine Bildungsgangkultur, welche Bildungsgangentwicklung und deren Umsetzung als gemeinsame Aufgabe versteht, ist dabei von besonderer Bedeutung. Diese Qualifizierung kann dazu beitragen, Bildungsgangarbeit für alle Beteiligte erfolgreich zu gestalten. Es werden in einem ersten Baustein von drei Tagen Aspekte zu eigenen Entwicklungsvorhaben aus verschiedenen Bereichen bearbeitet und vor dem Hintergrund der konkreten Arbeit der jeweiligen Bildungsgänge reflektiert. Grundsätzlich steht methodisch die Ausrichtung der Fortbildung an Praxisfällen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und damit das Bearbeiten und die Koordination eigener Entwicklungsvorhaben im Vordergrund. Die Tagesschwerpunkte:
Nach der Qualifizierung in diesen drei Schwerpunkten setzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das innerhalb der Fortbildung geplante Entwicklungsvorhaben in ihrem Bildungsgang um. Grundsätzliche Aspekte der Unterrichts- und Bildungsgangentwicklung sowie der Personalführung finden dabei Berücksichtigung. Die Umsetzung dieser Aufgabe wird im Sinne der Nachhaltigkeit in einer eintägigen Rückkopplung reflektiert, inhaltlich verbunden über die Evaluationsprozesse im Bildungsgang. |