Fortbildungsreihe für Lehrkräfte ‚Kaufleute im Groß- und Außenhandel‘ anlässlich der Neustrukturierung des Bildungsplans im Schuljahr 2020/21
Thema: | Fortbildungsreihe für Lehrkräfte ,Kaufleute im Groß- und Außenhandel‘ anlässlich der Neustrukturierung des Bildungsplans im Schuljahr 2020/21 |
Termine | 02.09.2020, 9:00-16:00 Uhr weitere Termine werden bei der Auftaktveranstaltung bekannt gegeben Ein Reflexionstag zum Schuljahresende soll die erste Umsetzungserfahrung in der Bildungsgangabstimmung auswerten. |
Ort: | Nell-Breuning-Berufskolleg, Frechen |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, die im Bildungsgang, Kaufleute für Groß- und Außenhandel‘ unterrichten (empfohlen wird die Teilnahme von i.d.R. zwei Lehrkräften pro BG) |
Moderation: | Thomas Pesch, Nell-Breuning BK Frechen Stefan Flüchter, Nell-Breuning-Bk, Frechen |
Inhalte: | Neben der Unterstützung über Qua-Lis NRW im Rahmen der Implementation soll mit einer Fortbildungsserie die Neustrukturierung des Bildungsplans des Ausbildungsberufes ‚Kaufleute für Groß- und Außenhandel zum Schuljahr 2020/21 unterstützt werden, um die veränderten berufsspezifischen Anforderungen als besondere Herausforderung für die Bildungsgangarbeit bei der Bearbeitung/Entwicklung von Lernsituationen mit fachlicher Expertise wie auch Management kollegialer Arbeitsprozesse in Arbeitsteilung zu begleiten. Besondere Herausforderungen zeigen sich in drei Arbeitsfeldern:
Mögliche Stolpersteine im Abgleich der bisherigen BG-Planungen werden identifiziert (Lernfeld 7: Bedeutung Außenhandel – Lernfeld 13: Bedeutung Projektplanung) und in Optionen veränderter Planungen für die didaktische Bildungsgangplanung einbezogen. Die Teilnehmenden lernen bezogen auf die besonderen Herausforderungen des neuen Bildungsplans
Organisation: Fortbildungsveranstaltungen im Gesamtvolumen von ca. 50 Fortbildungsstunden. (4 Fortbildungstage sowie 3 Inputs als Webinare = 1,5 Tage sowie selbstorganisierte Bearbeitungszeit) sollen im Wechsel von Präsenz- und Distanzlernen gestaltet werden, die Gruppe ist über eine digitale Arbeitsplattform zur jeweiligen Vor- und Nachbereitung der Themenfelder verbunden. Mit einem Eröffnungstag als Auftakt für die Fortbildungsreihe (Fo-Tag) werden die Bedeutung des Transformationsprozesses mit digital vernetzten veränderten beruflichen Arbeitsprozessen vorgestellt und die herausgehobenen Themen der ‚Stolpersteine‘ für die Bearbeitung in der Fortbildungsserie vereinbart. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden als Überblick für die gesamte Fortbildungsunterstützung- digital abrufbare Arbeitsmaterialien wie auch Inputs über Onlineseminare
Intensiv – soweit aktuell planbar- in 2 Präsenztagen Ende Februar sollen - mit Unterstützung der Erfahrung des neuen Ausbildungsberufs E-Commerce - Lernfeld 6 sowie (dann kulminiert) Lernfeld 9 gemeinsam bearbeitet (als Klärung von Lernsequenzen, Lernszenarien) bzw. Materialien für Lernsituation entwickelt werden. Ggfs. kann ergänzend (auf Anfrage) schulintern die Begleitung der BG-Vereinbarungen zur Überarbeitung der didaktischen Jahresplanung unterstützt werden. |