Unterricht in Präsenz und auf Distanz - Schulexterne Fortbildungen für Bildungsgangleitungen
Kenn-Nr.: | 1.193.2020/21-Hei |
Thema: | Unterricht in Präsenz und auf Distanz – Schulexterne Fortbildungen für Bildungsgangleitungen |
Termin/Ort: |
03.02.21, jeweils 9-16h – ggfs. nach Bedarf eine Rückkopplungsveranstaltung zum Ende des Schuljahrs Ort wird noch mitgeteilt (digital gestaltet od. im Wechsel in Präsenz und Distanz) Sollten Sie direkt mit Ihrem Bildungsgang in internen Fortbildungsveranstaltungen arbeiten wollen, ist auch dies selbstverständlich möglich. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Dezernat 46-Lehrerfortbildung per Mail (renate.gatzen@brk.nrw.de), zum Vorgespräch meldet sich dann das Moderatorenteam unmittelbar für weitere Terminvereinbarungen. |
Moderation: | Andreas Berger, BWV Aachen/ Petra Walenciak, Friedrich-List-Berufskolleg |
Zielgruppe: | Leitungen von Bildungsgängen in allen Bereichen des Berufskollegs |
Kosten: | Reisekosten werden von der Bezirksregierung Köln erstattet. |
Inhalte: |
Flipped Classroom, Blended Learning, Learn-Management-Systeme: Die Herausforderungen, die Lernen im Distanzunterricht mit sich bringt, sind enorm. Dabei steht jeder Bildungsgang vor individuellen Entscheidungen, welche jedoch im Kern dieselben Fragen behandeln:
Die Fortbildung richtet sich an Leitungen von Bildungsgängen in allen Bereichen des Berufskollegs. Sie findet sowohl in Form von Präsenzveranstaltungen als auch mithilfe der Lernplattform Moodle statt. In einer Mixtur von Austausch- und Inputphasen kann die staatliche Lehrerfortbildung diese Zielgruppe dabei unterstützen, für den jeweiligen Bildungsgang geeignete Lösungen zu finden. Am ersten Fortbildungstag steht dabei der Input im Vordergrund: Welche Konzepte gibt es, welche Aspekte verdienen besondere Aufmerksamkeit? Wie geht man am besten mit den Schwierigkeiten um, welche im Distanzunterricht im Vergleich zum Präsenzunterricht neu entstehen? Der zweite Fortbildungstag beinhaltet vor allem den Austausch über die Umsetzungen. Daran können sich interne Fortbildungen an Ihren Schulen und in Ihren Bildungsgängen anschließen, in denen Sie sich moderatorengestützt gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen unter den veränderten Rahmenbedingungen auf den Weg machen, Ihre Arbeit im Bildungsgang dort anzupassen, wo es notwendig scheint (Lernsituationen, didaktische Jahresplanung). |