Schulleitungen finden hier die Angebote der Schulleitungsfortbildung im Überblick, um für die persönliche Zielsetzung und Ausgangslage ein passendes Fortbildungsangebot auswählen zu können.
diesjähriger Meldezeitraum im April: 26.4.-14.5.2021
Schulleitungen kommt angesichts der umfassenden Aufgaben der Schulen in NRW eine Schlüsselrolle zu. Der Arbeitsplatz und die Gestaltungsaufträge sind ausführlich im Schulgesetz NRW, im Anforderungsprofil für SL-Handeln NRW „Handlungsfelder und Schlüsselkompetenzen für das Leitungshandeln in eigenverantwortlichen Schulen“ auf der Website des Schulministeriums NRW beschrieben. Pädagogische Führung und Management sind zentrale Leitkategorien. Die SL-Fortbildung in der Bezirksregierung Köln bietet vielfältige Angebote. Die jeweiligen Fortbildungszuschnitte sind über ein landesweit abgestimmtes einheitliches Rahmen-Curriculum optimal verzahnt. Die Spezialisierung erfolgt je nach ausgewiesener Zielgruppe und Themen. Der Überblick dient als Entscheidungshilfe nach zentralen Merkmalen, weitergehende Informationen, Termine und Anmeldeverfahren finden Sie auf den jeweiligen speziellen Beschreibungen. Als gemeinsame Grundlage wurden einheitliche Qualitätsstandards entwickelt.
Orientierungsseminar (Anmeldezeit jeweils im April jeden Jahres)
Zielgruppe
Lehrkräfte, die zukünftig an Leitungsaufgaben interessiert sind
Merkmal
Unterstützung für den persönlichen Klärungsprozess einer individuellen Entscheidung für (oder gegen) Leitungsaufgaben
Zeit
6 Tage ( davon 1/3 in der unterrichtsfreien Zeit)
T –E – A: Theorie – Erprobung – Austausch (Anmeldezeit aktuell verschoben auf Frühjahr 2021)
Zielgruppe
Lehrkräfte, die schon erste Sonder-Koordinierungsaufgaben an der eigenen Schule übernommen haben
Merkmal
Unterstützung für den persönlichen Klärungsprozess über Möglichkeiten der Praxiserprobung – unterstützt über eine kollegiale Lerngemeinschaft und Theorie-Input in einer Fortbildungsgruppe
Zeit
Insg. 5 Tage in der Fortbildungsgruppe und knapp 5 Tage selbstständig organisiert am Lernort Schule und in der kollegialen Lerngemeinschaft ( davon ca 1/3 in der unterrichtsfreien Zeit)
Start up - Einführung in Leitungshandeln (Anmeldezeit jeweils im November jeden Jahres)
Zielgruppe
Lehrkräfte, die seit Schuljahresbeginn neu in Funktion bzw. Aufgabe der mittleren Leitungsebene (erweiterte Schulleitung) sind
Merkmal
Einführung in Leitungshandeln (Arbeitsprozesse steuern in Aufgabe der mittleren Leitung - z.B. in Umsetzung zentraler Vorhaben der Unterrichts- und Qualitätsentwicklung - und Umsetzung in adäquaten Kommunikations- und Kooperationsformen)
Zeit
10 Tage ( davon 1/3 in der unterrichtsfreien Zeit) plus Projektumsetzung in der Schule
SLQ - Qualifikationserweiterung für Lehrkräfte, die sich auf das Amt der Schulleiterin, des Schulleiters bewerben (Anmeldezeiten 2x jährlich (April und November)
Zielgruppe
Lehrkräfte, die sich auf das Amt der Schulleiterin, des Schulleiters bewerben
Merkmal
Grundlagenqualifizierung in allen Handlungsfeldern des Leitungshandelns gemäß dem Anforderungsprofil für SL-Handeln
Zeit
13 Tage ( davon 1/3 in der unterrichtsfreien Zeit)
SL-Specials - Berufsbegleitende Fortbildungen für Leitungspersonal (Anmeldezeiten 2x jährlich im Überblick, zusätzlich unterjährig)
Zielgruppe
Leitungspersonal im Amt
Merkmal
Angebote mit dem Focus Rollenklärung für (neue) Schulleiterinnen und Schulleiter und für (neue) Stellvertretungen. Angebote thematisch focussiert an den aktuellen bildungspolitischen Anforderungen und erforderlichen Handlungskompetenzen des Leitungshandelns. Beratungsangebote zur Unterstützung der Selbst- und Teamleitung
Zeit
je nach Thema/Zielgruppe in der Regel 1-4 Tage
Fortbildungswege in Perspektive der Bewerbung zum Eignungsfeststellungsverfahren (EFV)
Vor der Bewerbung auf das Eignungsfeststellungsverfahren müssen Interessenten Nachweise einer vorauslaufenden Qualifizierung vorlegen. Informationen zum Verfahren finden Sie auf der Homepage des Schulministeriums. Durch curriculare Vernetzung der Fortbildungsangebote untereinander kann diese Perspektive der Einzelne über drei verschiedene Fortbildungswege vorbereiten: über das Zertifikat der SLQ (A), über die Kombination eines Zertifikat der Start up-Kurse und der Teilnahme eines SLQ-Kurzkurses (B) und über die Kombination verschiedener SL-Specials, die nach Themen und Volumen den curricularen Anforderungen vergleichbar sind (C).