Fachleitung in der Lehrer*innenausbildung – eine Perspektive für mich?
Lehrer*innen aller Schulformen, die sich für die Tätigkeit einer Fachleitungin in der Lehrer*innenausbildung interessieren.
1 Fortbildungsdaten Kenn-Nr.: 2.0039.2021-BUS
Thema: | „Fachleitung in der Lehrer*innenausbildung – eine Perspektive für mich?“ |
---|---|
Zeit/ Beginn: |
1 x 1 Halbtag 1 x 2 Ganztage (mit Übernachtung) 1 x 1 Ganztag 1 x 1 Halbtag Termine s.u. |
Ort: | Die Veranstaltungsreihe wird sowohl in Präsenz- als auch in Distanzformaten durchgeführt, s.u. |
Zielgruppe: | Lehrer*innen aller Schulformen, die sich für die Tätigkeit einer Fachleitungin in der Lehrer*innenausbildung interessieren. |
2. Inhalte
Die Übernahme einer Fachleitung in der Lehrer*innenausbildung ist eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgabe.
Diese Maßnahme richtet sich an alle Lehrer*innen, die sich mit der Möglichkeit befassen, eine Fachleitung in der Lehrer*innenausbildung zu übernehmen. Ziel der Maßnahme ist es, den Teilnehmer*innen die Gelegenheit zu geben, die mannigfaltigen Aufgabenfelder einer Fachleitung sowohl in Form von Präsentationen als auch durch eigenes Erproben kennenzulernen und auf dieser Grundlage eine fundierte Entscheidung treffen zu können, ob die Fachleitung eine Perspektive sein könnte.
Darüber hinaus können Fragen rund um die Tätigkeit sowie das Revisionsverfahren geklärt werden.
Thema: | „Fachleitung in der Lehrer*innenausbildung – eine Perspektive für mich?“ |
---|---|
1. Abschnitt (1 x 1/2 Tag) | - Selbstreflexion: Mein Weg in die Fachleitung - Aufgabenprofil |
2. Abschnitt (1 x 2 Tage) | - Lernwirksamer Unterricht - Kriteriengeleitete Unterrichtsreflexion - Grundlagen der Seminardidaktik / Erwachsenendidaktik - Grundlagen der Beratung - Spannungsfeld Beraten & Bewerten |
3. Abschnitt (1 x 1 Tag) | - Auswertung der Transferphase (Erprobung einer Beratungssituationen) - Durchführung eines Ausschnitts aus der Fachseminararbeit |
4. Abschnitt (1 x 1/2 Tag) | - Der Weg zur Fachleitung: Ausschreibung, Bewerbung, Revisionsverfahren - Rückblick und Ausblick |
Sonstiges: | Im Sinne eines „großen Sandwiches“ nach D. WAHL wenden die Teilnehmer*innen die gemeinsam erarbeitenden Inhalte zur Beratung an, indem sie z.B. einen/eine Lehramtanwärter*in, eine/einen Praxissemesterstudent*in oder eine/einen Kolleg*in der eigenen Schule beraten. Während der Maßnahme werden theoretische Inputs mit praktischen Phasen verknüpft, so dass die Teilnehmer*innen das Wissen in Handeln umsetzen können. Reflexion und Feedback erfolgen in den jeweiligen Phasen. Die kontinuierliche Teilnahme an der Maßnahme, die sowohl Präsenz- als auch Distanzphasen umfasst, ist obligatorisch. |
Termine | Werden hier veröffentlicht. |