Gründung der Metropolregion Rheinland

Gründung der Metropolregion Rheinland
Kölner und Düsseldorfer können nicht miteinander? Von wegen! Die nehmen die Aachener noch gleich mit ins Boot und verbinden sich zur Metropolregion Rheinland. Am 20. Februar ist es soweit. Die obersten Vertreter von 35 Städten, Kreisen und Interessenverbänden gründen in Düsseldorf den Verein Metropolregion Rheinland. Ihr Ziel: das Rheinland als Metropolregion von europäischer Bedeutung im nationalen, europäischen und globalen Wettbewerb noch erfolgreicher zu machen, das Rheinland als Wohn‐ und Wirtschaftsstandort noch attraktiver zu gestalten und die Wahrnehmung als Region nach innen und außen zu stärken. Im Anschluss an die Gründungsversammlung ist geplant, dass der neu gewählte Vorstand des Vereins zu einer ersten Pressekonferenz einlädt und die Vorstandsmitglieder, das weitere Vorgehen sowie die Ziele des Vereins vorstellt. So wird zusammenwachsen, was zusammengehört.
Hintergrundinformation zum Verein Metropolregion Rheinland
Die Idee der Metropolregion Rheinland e.V. ist die Bündelung der Kräfte und Energien aller Beteiligten zur effektiven Realisierung gemeinsam zu definierender Ziele. Dabei gilt grundsätzlich das Prinzip der gleichen Augenhöhe zwischen den Partnern aus Politik, Gesellschaft und Kultur. Dies betrifft insbesondere auch das Verhältnis zwischen den Städten und den ländlichen Regionen im Rheinland.

Metropolregion Rheinland
Die Positionierung der Metropolregion Rheinland e.V. in ihren verschiedenen Ausprägungen (Arbeits-, Wohn-, Wirtschafts-, Wissens-, Verkehrs-, Planungs-, Tourismus-, Kultur- und Sportregion) wollen die Gebietskörperschaften und Wirtschaftskammern im Rheinland sowie der Landschaftsverband Rheinland durch die gemeinsame Arbeit und Abstimmung in den sich daraus ergebenden zentralen Themenbereichen erreichen. Die bereits gebildeten Arbeitsgruppen sollen mit Hilfe des Vereins ihre Arbeit an diesen Themen vorantreiben. Dabei stellen sowohl die Themenauswahl als auch die Aufgaben und Projekte keine abschließenden Listen dar. Vielmehr können und sollen sie sich an die Gegebenheiten und Erfordernisse anpassen.
Gründungsmitglieder
Kreisfreie Städte: Stadt Aachen, Stadt Bonn, Stadt Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Köln, Stadt Krefeld, Stadt Leverkusen, Stadt Mönchengladbach, Stadt Remscheid, Stadt Solingen, Stadt Wuppertal
Kreise: Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg, Kreis Kleve, Kreis Mettmann, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein‐Erft‐Kreis, Rhein‐Kreis Neuss, Rhein‐Sieg‐Kreis
StädteRegion: StädteRegion Aachen
Landschaftsverband: Landschaftsverband Rheinland
Handwerkskammern: Handwerkskammer Aachen, Handwerkskammer Düsseldorf, Handwerkskammer zu Köln
Industrie‐ und Handelskammern: IHK Aachen, IHK Bonn/Rhein‐Sieg, IHK Düsseldorf, IHK Duisburg‐Wesel‐Kleve, IHK Köln, IHK Mittlerer Niederrhein, IHK Wuppertal‐Solingen‐Remscheid