Neuer Luftreinhalteplan für Aachen


Die Bezirksregierung Köln hat unter Beteiligung der Stadt Aachen, verschiedener Interessengruppen und der Öffentlichkeit die 2. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Aachen erarbeitet. Der neue Luftreinhalteplan ist seit dem 01.01.2019 in Kraft.

Als lokaler Hauptverursacher schädlicher Luftbelastungen wurde der Straßenverkehr identifiziert. Der Linienbusverkehr hat daran einen bedeutenden Anteil. Deshalb wurde ein wirkungsvolles Maßnahmenpaket erarbeitet, das die Linienbusse im Fokus hat. Insbesondere durch die Nachrüstung vieler Busse mit Abgasreinigungssystemen sowie der ausschließliche Einsatz der schadstoffärmsten Busse in den Belastungsbereichen kann der Immissionsgrenzwert für Stickstoffdioxid an allen Messstationen in Aachen 2019 eingehalten werden. Wichtige Bausteine des Gesamtkonzeptes sind ferner die Maßnahmen des nationalen Diesel-Gipfels (u.a. Software-Update und Rückkaufprämie) und die Erhöhung der Parkgebühren im Aachener Stadtgebiet.

Darüber hinaus werden Maßnahmen wie etwa Hardware-Nachrüstungen und weitere Maßnahmen des Masterplans der Stadt Aachen zusätzliche Wirkung entfalten.

Fahrverbote für Dieselfahrzeuge sind auf Grundlage des neuen Luftreinhalteplans nicht erforderlich.

Damit wird die konsequente Luftreinhalteplanung der vergangenen Jahre fortgesetzt. Bereits im Jahr 2009 wurde für das Stadtgebiet Aachen ein erster Luftreinhalteplan aufgestellt, um die Luftqualität für die Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.

Dieser Luftreinhalteplan wurde 2015 durch Einführung einer grünen Umweltzone ergänzt. Durch die Umsetzung zahlreicher Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität konnte der Grenzwert für Feinstaub (PM10) eingehalten und die Stickstoffdioxidbelastung erheblich vermindert werden.

Die 2. Fortschreibung des Luftreinhalteplans ist seit dieser Woche unter www.bezreg-koeln.nrw.de im Internet abrufbar. Zusätzlich kann er bis zum 16.01.2019 sowohl bei der Bezirksregierung Köln als auch bei der Stadt Aachen während der Dienststunden eingesehen werden.