Bezirksregierung Köln rettet „Langeler Weiher“ in Köln-Porz
Wasserversorgung durch neuen Brunnen dauerhaft sichergestellt
In diesem Jahr haben die Bezirksregierung Köln als Eigentümer und der Rheinische Fischereiverband als Pächter die Wasserversorgung des „Langeler Weiher“ durch den Neubau eines Brunnens sichergestellt und damit eines der letzten Auengewässer in NRW gerettet.
Als Teil der Uferlandschaft wurde der „Langeler Weiher“ durch den früher häufiger über die Ufer steigenden Rhein erschaffen. Doch die Vertiefung des Rheinflussbettes und die damit einhergehende Absenkung des Grundwasserspiegels sowie die Veränderungen des Klimas haben dazu beigetragen, dass der Weiher nicht mehr ausreichend mit Wasser versorgt wurde. Dramatisch wurde es, als ein von den Bürgern des Ortsteils Langel in Zusammenarbeit mit der Stadt Köln gebauter Brunnen zur Speisung des „Langeler Weihers“ versandete.
Kurzfristig musste die Trockenheit der letzten heißen Sommer bewältigt werden. Hierbei konnte die Bezirksregierung auf die Hilfe verschiedener Ortsverbände des Kölner THW und des Sportanglervereins Köln Mülheim 1911 e.V. zurückgreifen. Mit mehrtägigen, aufwändigen Pumpaktionen, bei denen dem Weiher Rheinwasser zugeführt wurde, konnte das Austrocknen und ein Fischsterben verhindert werden.
Die Verantwortlichen waren sich einig, dass eine dauerhafte Lösung geschaffen werden müsse und hatten daher beschlossen, einen neuen Brunnen neben dem Versandeten zu bauen.
Im Juni 2020 wurde mit dem Bau des neuen Brunnens begonnen und rechtzeitig zum Hochsommer sprudelte frisches Wasser aus 15 Meter Tiefe in den Weiher. Die neu eingebaute Pumpe kann jährlich bis zu 25.000 m² einspeisen und damit die Verdunstungsverluste auszugleichen.
Der „Langeler Weiher“ ist eines der letzten Auengewässer in NRW und bietet Heimat für seltene Fischarten wie etwa den Bitterling. Dieser Kleinfisch legt seine Eier in heimischen Großmuscheln ab, wo sie bis zum Schlüpfen vor Räubern und widrigen Umweltbedingungen geschützt sind. Der Weiher ist aufgrund seiner Eigenart, Artenvielfalt und Schönheit als Teil eines Landschaftsschutzgebietes im Landschaftsplan der Stadt Köln ausgewiesen. Das Rheinvorland und die Auenbereiche haben eine besondere Bedeutung als Erholungsgebiet und bieten Besuchern Erholung durch das Erlebnis naturnaher Landschaftsräume.