KriSiGEO kann auf einem lokalen Rechner online oder offline installiert werden.
Falls der Zielrechner über einen Internetzugang verfügt, kann das Online-Installationsverfahren verwendet werden. Für Rechner die keine Verbindung zum Internet herstellen können, wird das Offline-Installationsverfahren angeboten.
Die KriSiGEO Version 2021 (Installer, Software, Daten) ist vollständig zu löschen. Für die Version 2022 ist es zwingend erforderlich, alle Pakete (Installer, Software, benötigte Daten) einmalig neu zu installieren, damit das neue Versionsmanagement künftig greifen kann.
Es werden während des Installationsvorganges, der u. a. das Entpacken der gezippten Dateien enthält, bis zu 1,5 TB Speicherplatz benötigt.
Um KriSiGEO zu installieren sollte der KriSiGEO-Installer genutzt werden (siehe Tabelle Wichtige Downloads). Dieser kann online, aber mit eingeschränktem Funktionsumfang auch offline genutzt werden. Im Online-Modus wird eine Internetverbindung benötigt, dazu wird ggfs. ein Proxyserver abgefragt. Es werden nicht alle Proxyserver unterstützt. Falls Ihr Proxyserver nicht unterstützt wird, können Sie alternativ in den Offline-Modus wechseln.
Wichtige Downloads | |
---|---|
KriSiGEO-Installer (ZIP, 30 MB) | zum Download |
KriSiGEO - Erste Schritte (PDF) | zum Download |
KriSiGEO - Release-Notes (PDF) | zum Download |
Online-Installation
Im Online-Modus wird der KriSiGEO-Installer alle Bestandteile von KriSiGEO in der jeweils aktuellen Version herunterladen und installieren. Aufgrund der großen Datenmengen von mehreren hundert Gigabyte wird dies mehrere Stunden dauern. Die genaue Dauer ist abhängig von Ihrer Internetverbindung. KriSiGEO wird in den Ordner installiert aus dem heraus der Installer ausgeführt wird. Wenn KriSiGEO im Online-Modus installiert wurde, so wird der Installer beim Starten von KriSiGEO in regelmäßigen Abständen nach Aktualisierungen suchen.
- Download des KriSiGEO-Installers (siehe Tabelle Wichtige Downloads)
- Extrahieren des KriSiGEO-Installers in den gewünschten Installationsordner
- Ausführen der KriSiGEO_Install.bat
- Angabe eines Proxyservers (abhängig von Ihrer Infrastruktur)
- Start des Installationsvorganges
- Starten von KriSiGEO durch KriSiGEO_starten.bat (erfahrene QGIS-Nutzer können auch KriSiGEO_Expertenversion_starten.bat im QGIS-Verzeichnis nutzen)
Offline-Installation
Im Offline-Modus kann der KriSiGEO-Installer dennoch genutzt werden, um KriSiGEO zu installieren. Hierzu müssen die Bestandtteile von KriSiGEO im Ordner installer\packages als Zip-Archive abgelegt werden.
- Download des KriSiGEO-Installers (siehe Tabelle Wichtige Downloads)
- Download der gezippten KriSiGEO Pakete (siehe Tabelle KriSiGEO Pakete für den manuellen Download)
- Extrahieren des KriSiGEO-Installers in den gewünschten Installationsordner
- Ablegen der gezippten KriSiGEO Pakete in den Unterordner installer/packages
- Ausführen der KriSiGEO_Install.bat (der Installer sorgt u. a. auch für das entzippen der KriSiGEO Pakete)
- Bei Abfrage eines Proxyservers den Offline-Modus auswählen (Haken setzen)
- Start des Installationsvorganges
- Starten von KriSiGEO durch KriSiGEO_starten.bat (erfahrene QGIS Nutzer können auch KriSiGEO_Expertenversion_starten.bat im QGIS Verzeichnis nutzen)
KriSiGEO Pakete für den manuellen Download | |
---|---|
Softwarepaket (ZIP, ca. 1,2 GB, 01_sw.zip) | zum Download |
Datenpaket 1 (ZIP, ca. 42,4 GB, 02_data_other.zip) | zum Download |
Datenpaket 2 (ZIP, ca. 167 GB, 03_data_topplusopen.zip) | zum Download |
Datenpaket 3 (ZIP, ca. 349 GB, 04_data_dop20.zip) | zum Download |
Ergänzende Erläuterungen
- Windows 10, 64 Bit
- HDD mit 1,5 TB freiem Speicherplatz; eine SSD wird empfohlen
- für die automatische Updatesuche & -installation wird eine Internetverbindung benötigt
Beim Start des KriSiGEO-Installers wird ggf. ein Proxyserver abgefragt. Diese Angaben werden in der Datei installer\config.json gespeichert. Zugangsdaten für einen Proxyserver werden nicht gespeichert. Zusätzlich lässt sich hier das Intervall, in dem KriSiGEO NW im Online-Modus auf eine neue Version geprüft wird, anpassen.
Es steht Ihnen frei, KriSiGEO NW nach Ihren Wünschen anzupassen bzw. weitere Daten hinzuzufügen. Dabei sollte beachtet werden, dass bei Nutzung der Autoupdate-Funktion bei einem Update von KriSiGEO NW Änderungen an den KriSiGEO-Ordnern überschrieben werden.
Nutzungsbedingungen / Lizenzen
Für BOS wird die Anwendung KriSiGEO NW mit ihren ausgewählten Daten und Softwarekomponenten kostenfrei über automatisierte Abrufverfahren bereitgestellt (vgl. VermWertKostO NRW). Es gelten die nachfolgend aufgeführten Lizenzbedingungen:
Für ‚Datenlizenz Deutschland – Zero‘ gilt die durch den IT-Planungsrat im Datenportal für Deutschland (GovData) veröffentlichten einheitlichen Lizenzbedingungen „Datenlizenz Deutschland – Zero“ (dl-de/zero-2-0). Jede Nutzung ist ohne Einschränkungen oder Bedingungen zulässig. Der Lizenztext ist unter www.govdata.de/dl-de/zero-2-0 abrufbar.
Für ‚Datenlizenz Deutschland Namensnennung‘ gilt die durch den IT-Planungsrat im Datenportal für Deutschland (GovData) veröffentlichten einheitlichen Lizenzbedingungen „Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0“ (dl-de/by-2-0). Bei der Nutzung ist sicherzustellen, dass u. a. die Bezeichnung des Bereitstellers als Quellenvermerk enthalten ist. Der Lizenztext ist unter www.govdata.de/dl-de/by-2-0 abrufbar.
Für die ‚Open Data Commons Open Database Lizenz ODbL‘ ist der Lizenztext unter https://opendatacommons.org/licenses/odbl/1.0/ abrufbar.
Unter der Seite https://docs.qgis.org/3.10/de/docs/user_manual/appendices/GNU_GPL.html ist die ,General Public License` sehr verständlich erklärt.
KriSiGEO NW [2022] enthält neben der Fachanwendung frei verfügbare Geobasis- und Geofachdaten, zusammengestellt durch Geobasis NRW; dl-de/by-2-0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0); © GeoBasis-DE; © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie <2022>, Datenquellen: https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/Datenquellen_TopPlus_Open.pdf; © Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2022; © MAGS NRW <2022>; © MSB NRW <2022>; © MKFFI NRW <2022>; © OpenStreetMap (ODbL); GNU General Licence
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: