Bezirksregierung
Köln

Verwaltungsreferendariat

Machen Sie Karriere als Führungskraft in der inneren Verwaltung des Landes NRW!

Sie suchen

  • eine herausfordernde, verantwortungsvolle Führungsaufgabe?
  • eine abwechslungsreiche und vielfältige Tätigkeit im Landesdienst?
  • einen zukunftssicheren Arbeitsplatz?
  • eine Tätigkeit mit gesellschaftspolitischem Mehrwert und aktuellen politischen Bezügen?

Dann ist das Verwaltungsreferendariat genau das Richtige für Sie!

Was ist das Verwaltungsreferendariat?

  • Das Verwaltungsreferendariat ist ein Vorbereitungsdienst des Landes Nordrhein-Westfalen für den allgemeinen Verwaltungsdienst im zweiten Einstiegsamt der zweiten Laufbahngruppe (ehemals höherer Dienst). Ziel ist es, Sie zur Wahrnehmung einer Führungsaufgabe in der Landesverwaltung NRW zu befähigen.
  • Es wird vom Ministerium des Innern des Landes NRW geleitet und gemeinsam mit den Bezirksregierungen umgesetzt. Einstellungsbehörde ist die Bezirksregierung Köln.
  • Während des Verwaltungsreferendariats werden Sie als Beamtin/Beamter auf Widerruf eingestellt.
  • Es beginnt jedes Jahr zum 01.10. und dauert zwei Jahre. Es endet mit einer Staatsprüfung zum/zur Verwaltungsassessor:in.
  • Nach Abschluss des Verwaltungsreferendariats soll nach einem erfolgreich absolvierten Assessment-Center-Verfahren eine Übernahme in den Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen im Innenressort als Dezernent:in oder Referent:in erfolgen. Bei Vorliegen aller Voraussetzungen können Sie in ein Beamtenverhältnis auf Probe mit der Besoldungsgruppe A 13 und nach Ablauf der Probezeit in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit übernommen werden.

Wie ist der Ablauf des Verwaltungsreferendariats?

Das Verwaltungsreferendariat gliedert sich in verschiedene theoretische und praktische Ausbildungsabschnitte:

  • Die theoretische Ausbildung erfolgt in vier Einzellehrgängen für insgesamt sieben Monate am Institut für öffentliche Verwaltung NRW in Hilden sowie zusätzlich durch ein dreimonatiges Ergänzungsstudium an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer.
  • Die praktische Ausbildung erfolgt für sieben Monate bei einer Bezirksregierung des Landes, für drei Monate bei einer Station Ihrer Wahl im öffentlichen Sektor (z. B. bei einer obersten Landesbehörde) und für drei Monate bei einem nordrhein-westfälischen Verwaltungsgericht.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

  • Sie haben ein konsekutives Studium der Wirtschafts-, der Verwaltungs- oder der Sozialwissenschaften (einschließlich der Politikwissenschaften) mit dem Mastergrad abgeschlossen (alternativ: Diplomstudium und Magisterstudium). Dieses Studium oder das vorhergehende Bachelorstudium oder ein etwaiges Aufbaustudium weisen einen wirtschafts- oder verwaltungswissenschaftlichen Bezug auf. Das Studium muss jeweils mindestens mit der Note „befriedigend“ abgeschlossen worden sein. Das Bachelorstudium muss einen Umfang von mindestens 180 ECTS und das Masterstudium einen Umfang von mindestens 120 ECTS aufweisen.
  • Sie haben Grundkenntnisse im öffentlichen Recht. Diese können Sie beispielsweise durch Ausbildungen und Praktika in Behörden oder durch entsprechende Studienbescheinigungen nachweisen.
  • Sie sind zum Zeitpunkt der Einstellung nicht älter als 39,5 Jahre. Ausnahmen sind u.a. bei anerkannter Schwerbehinderung oder bei Erziehungszeiten möglich (siehe § 14 Landesbeamtengesetz NRW).
  • Sie erfüllen die beamtenrechtlichen Voraussetzungen (wie z. B. charakterliche, gesundheitliche und fachliche Eignung). Ihre Eignung ermitteln wir im Rahmen eines Auswahlverfahrens.

Außerdem erwarten wir ...

  • Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Konfliktfähigkeit sowie die Fähigkeit zu kreativen Lösungen
  • Interesse an der Bearbeitung und Lösung juristischer Sachverhalte sowie an politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen
  • Wertschätzung gegenüber anderen Menschen
  • schnelle Auffassungsgabe, Flexibilität, zielorientierte und selbstständige Arbeitsweise, Organisationsgeschick

Wie werde ich während des Vorbereitungsdienstes vergütet?

Sie erhalten Anwärterbezüge nach der Besoldungsgruppe A 13 mit Zulage, derzeit ca. 1.600 € ggf. zzgl. Familienzuschlag (Stand 02/2023 – ohne Gewähr).

Wie kann ich mich bewerben?

Wir nehmen aktuell keine Bewerbungen entgegen!