Die Landesvermessung NRW erzeugt flächendeckend ein Digitales Geländemodell (DGM) der natürlichen Geländeform der Erdoberfläche. Zur Datenerfassung der Höhenpunkte wird das flugzeuggestützte Laserscanning eingesetzt.
Digitale Geländemodelle (DGM) beschreiben die natürliche Geländeform der Erdoberfläche durch regelmäßig verteilte georeferenzierte Höhenpunkte. Objekte wie z. B. Vegetation und Gebäude werden nicht dargestellt. Die Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW, stellt im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags das DGM1 mit einer Gitterweite von einem Meter bereit. Als Datengrundlage werden die aus dem Ergebnis des flugzeuggestützten Laserscanning (Airborne Laserscanning, ALS) gewonnenen 3D-Messdaten verwendet.
Informationen über die Ausprägung und Aktualität von DGM-Daten zeigt die "Übersicht Digitale Höhenmodelle" (WMS NW Höhenmodelle (Verfügbarkeit)).
Nutzungsmöglichkeiten
- Simulation und Prognose (Hochwasserschutz, Lärmberechnung, Bodenbewegung, Umwelt- und Grundwasserschutz, Sichtbarkeitsanalysen, Archäologie)
- Versorgungs- und Funknetzplanungen
- Visualisierung der Geländeform (Schummerungs-, Neigungs-, Höhenliniendarstellung sowie Perspektivansicht)
- Zusammenführung mit weiteren Geobasis- und/oder Geofachdaten (z. B. Präsentation mit dem ATKIS®-Basis-DLM, den Digitalen Orthophotos oder den 3D-Gebäudemodellen)
- Raumplanung
Produktangebot
WMS NW Höhenmodelle (Verfügbarkeit)
Um Detailinformationen zu erhalten, öffnen Sie bitte die Anwendung in einem neuen Fenster.
Das Digitale Geländemodell DGM1 liegt für Nordrhein-Westfalen flächendeckend vor.
- Lage / Lageangabe: ETRS89/UTM32 (EPSG 25832)
- Höhe / Höhenangabe: DHHN2016 (EPSG 7837)
- Lage: Die Lage des Gitterpunktes liegt aufgrund der mathematischen Ableitung dieses Modells exakt vor.
- Höhe: +/- 2 dm
Die Datengrundlage (3D-Messdaten) wird im 5-Jahresturnus erfasst, das entspricht 1/5 der Landesfläche pro Jahr.
- Punktverteilung regelmäßig (Gitter)
- Gitterweite: 1 m
Bereitstellung
WMS
- DHM-Übersicht:
https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_dhm-uebersicht
- Geländeneigung:
https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_gelaendeneigung
- Geländestufen:
https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_gelaendestufen
- Geländeschummerung:
https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_dgm-schummerung
- Höhenschichten:
https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_hoehenschichten
WCS
- Digitales Geländemodell (DGM1):
https://www.wcs.nrw.de/geobasis/wcs_nw_dgm
- Geländeneigung:
https://www.wcs.nrw.de/geobasis/wcs_nw_gelaendeneigung
- Geländestufen:
https://www.wcs.nrw.de/geobasis/wcs_nw_gelaendestufen
- Geländeschummerung:
https://www.wcs.nrw.de/geobasis/wcs_nw_dgm-schummerung
- Höhenschichten:
https://www.wcs.nrw.de/geobasis/wcs_nw_hoehenschichten
Vektordaten
- Abgabeeinheit: Kachel mit einer Seitenlänge von 1 km (= 1 km²)
- Dateiformat: ASCII und Metadaten (.csv)
Online-Abruf
Artikel | |
---|---|
DGM1 – OpenGeodata.NRW | zum Download |
Konditionen
Das DGM1 wird über Online-Verfahren kostenfrei und zur Nutzung ohne Einschränkungen oder Bedingungen bereitgestellt.
- Es gelten die Lizenzbedingungen Geobasis NRW
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: