Historische Gemarkungen und Fluren sind Grundstücksverbände aus mehreren Flurstücken, die als Flächeneinheit im Kataster geführt werden.
Das Flurstück ist die kleinste Buchungseinheit im Liegenschaftskataster. Die nächstgrößere Flächeneinheit bildet die Flur, die sich im Allgemeinen aus mehreren Flurstücken zusammensetzt. Die Flur wiederum stellt einen Teil der Gemarkung als nächstgrößere Flächeneinheit dar. Eine Gemarkung ist ein Grundstücksverband aus mehreren Flurstücken, die als Flächeneinheit im Kataster und Grundbuch geführt wird.
In der Regel bilden die Flur- und Grundstücke der Gemarkung eine topographisch zusammenhängende Fläche und entsprechen dem Grundbuchbezirk. Gemarkungen tragen einen Namen, der im Allgemeinen dem Namen der Siedlung entspricht, zu der sie gehören.
Gemarkungen und Fluren enthalten insbesondere Angaben zu Name (z. B. Gemarkung = Beuel; Flur = 003), Schlüssel, Zeitpunkt der Ableitung und Gemeindezugehörigkeit.
Die Daten werden mit Stichtag 01.01. eines Jahres als Zeitschnitte historisiert und bereitgestellt. Die Jahresschnitte sind ab 2016 verfügbar.
Nutzungsmöglichkeiten
Mit Hilfe der Historischen Gemarkungen und Fluren können frühere Zustände betrachtet, untersucht und analysiert werden.
Produktangebot
Historische Gemarkungen und Fluren liegen für Nordrhein-Westfalen flächendeckend vor.
Lage: ETRS89/UTM32 (EPSG25832)
Katastergenauigkeit
Bereitstellung
Vektordaten
- Datenformat: Shape
- Paketierung: gesamt NRW
Online-Abruf
Artikel | |
---|---|
Historische Gemarkungen und Fluren – OpenGeodata.NRW | zum Download |
Konditionen
Historische Gemarkungen und Fluren werden über Online-Verfahren kostenfrei und zur Nutzung ohne Einschränkungen oder Bedingungen bereitgestellt.
- Es gelten die Lizenzbedingungen Geobasis NRW