Bezirksregierung
Köln

Orthophotos sind hochauflösende, verzerrungsfreie, maßstabsgetreue, photographische Abbildungen der Erdoberfläche.

Datenbestände historischer Orthophotos unterscheiden sich in Bodenauflösung und Bildflugzeitpunkt, sind entweder Grauwert- oder Farbbilder und liegen analog als Halbtonbild oder als Folienplot oder digital (abgeleitet aus Digitalen Luftbildern oder Scan von Folie) vor.

Ausschnitt aus einem DOP40 von 1993, Schloss Nordkirchen
Ausschnitt aus einem DOP30 von 2006, Schloss Nordkirchen
Ausschnitt aus einem DOP20 von 2012, Schloss Nordkirchen
Ausschnitt aus einem DOP10 von 2022, Schloss Nordkirchen

Bis zum Bildflugjahr 2007 wurden DOP mit einer Bodenauflösung (Ground Sample Distance (GSD)) von 30 cm pro Pixel abgeleitet. In 2008 wurde auf eine GSD von 20 cm umgestellt. Eine weitere Erhöhung der Bodenauflösung auf eine GSD von 10 cm fand mit dem Bildflug 2014 statt. Vereinzelt gibt es aus den Jahrgängen 2007 bis 2013 auch schon DOP mit dieser höheren Bodenauflösung, die im Rahmen von Kooperationen mit Kommunen entstanden.

Bis 1998 wurden die DOP aus Grauwert-Luftbildern auf Rollfilm abgeleitet, seitdem ist der Produktstandard das farbige DOP. Mit dem Bildflugjahr 2009 wurde auf eine vollständig digitale Aufnahme umgestellt, in 2010 wurde die Erfassung der Digitalen Luftbilder (DLB) um das Nahe Infrarot als 4. Kanal (RGBI) erweitert.

Digital prozessierte DOP sind seit dem Bildflugjahr 1998 verfügbar. Frühere Orthophoto-Jahrgänge seit 1978 liegen als Raster- oder Halbton-Folien im Archiv und werden zurzeit kreisweise sukzessive am Einzugscanner digitalisiert und können als DOP mit einer GSD von 40 cm bereitgestellt werden.

Aus einer einmaligen flächendeckenden Befliegung im Bildmaßstab 1 : 70 000 der Jahre 1985 bis 1990 stammen nur analog vorliegende Orthophotos, aus denen die Luftbildkarte im Maßstab 1 : 25 000 abgeleitet wurde. Diese Orthophotos wurden in Anlehnung an die Maßstabszahl des Folgeprodukts als Orthophoto 1 : 25 000 (OP25) bezeichnet und liegen im Blattschnitt der Topographischen Karte 1 : 25 000 flächendeckend vor. Nach Abschluss eines Turnus wurde die Produktion eingestellt.

Historische Digitale Orthophotos bis ins Jahr 1996 stehen als sogenannter WebMapService (WMS) in der Internetanwendung TIM-Online (TIM-online.nrw.de) zur Verfügung.

Nutzungsmöglichkeiten

  • Planungsgrundlage (z. B. im Straßenbau, im Umweltschutz und in der Land- und Forstwirtschaft)
  • Beweissicherung im Schadensfall (z. B. bei Naturereignissen)
  • bodenkundliche Erhebungen
  • archäologische Untersuchungen
  • Altlastenermittlung oder
  • Dokumentation einer Zeitreihe

Produktangebot

WMS NW HISTORTHO 1988-1994

Um Detailinformationen zu erhalten, öffnen Sie bitte die Anwendung in einem neuen Fenster.

In der Orthophotosammlung kann auf einen Bestand historischer Orthophotos zugegriffen werden, der flächendeckend bis ins Jahr 1978 und vereinzelt sogar bis 1954 zurückgeht.

  • Historische Digitale Orthophotos (seit 1988) sind flächendeckend verfügbar.
  • Historische Orthophotos auf Folie (1978 – 1997) sind flächendeckend verfügbar und können im Rahmen vorhandener Kapazitäten auf Antrag kreisweise digitalisiert werden.
  • Analoge Orthophotos 1 : 25 000 (1985 – 1990) sind für die gesamte Landesfläche von NRW verfügbar.

bis zum Bildflugjahr 2008

  • Lage / Lageangabe: DHDN/GK (EPSG 31466 oder 31467)

ab dem Bildflugjahr 2009

  • Lage / Lageangabe: ETRS89/UTM32 (EPSG 25832)

Die mittlere Lagegenauigkeit eines DOP beträgt 2 bis 3 Pixel.

  • DOP mit GSD 10 cm: 3 dm
  • DOP mit GSD 20 cm: 6 dm
  • DOP mit GSD 30 cm: 1 m
  • DOP mit GSD 40 cm: 1,2 m

Der Fortführungsturnus hat sich im Laufe der Jahre mehrfach verkürzt:

  • 1978 – 1993: 6-Jahresturnus
  • 1994 – 2005: 5-Jahresturnus
  • 2006 – 2019: 3-Jahresturnus
  • ab 2020: 2-Jahresturnus

Bei farbigen DOP:

  • RGB (ab 1999)
  • RGBI (ab 2010)

DOP mit GSD 10 cm (seit 2014, vereinzelt aus den Jahrgängen 2007 bis 2013):

  • Bodenauflösung 10 cm pro Pixel (GSD 10 cm)
  • Vegetationszustand nicht bzw. wenig belaubt
  • Farb-Orthophoto (bis 2010 RGB, seit 2011 RGBI)
  • Farbtiefe 8 Bit pro Kanal
  • nicht flächendeckend verfügbar, in kommunalen Kooperationsprojekten entstanden

DOP mit GSD 20 cm (ab 2008):

  • Bodenauflösung 20 cm pro Pixel (GSD 20 cm)
  • Vegetationszustand vollbelaubt (wenig belaubt bei Ableitung aus DOP mit höherer Auflösung)
  • Farb-Orthophoto (RGB), seit dem Bildflugjahr 2010 (2011 bei Ableitung aus DOP mit höherer Auflösung) auch Nahes Infrarot als 4. Farbkanal (RGBI)
  • Farbtiefe 8 Bit pro Kanal

OP/DOP mit GSD 30 cm (bis 2007):

  • Bodenauflösung 30 cm pro Pixel (GSD 30 cm)
  • Vegetationszustand vollbelaubt
  • Grauwert-Orthophoto bis Bildflugjahr 1998, Farb-Orthophoto (RGB) seit dem Bildflugjahr 1999
  • Farbtiefe 8 Bit pro Kanal

DOP mit GSD 40 cm:

  • Bodenauflösung 40 cm pro Pixel (GSD 40 cm)
  • Vegetationszustand vollbelaubt
  • Grauwert-Orthophoto Bildflugjahre 1978 – 1997
  • Farbtiefe 8 Bit pro Kanal

Bereitstellung

WMS

  • Historische DOP: https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_hist_dop
  • Historische Orthophotos 1988 bis 1994: https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_histortho_1988-1994

Im Einzelfall kann auf Antrag eine individuelle Selektion der digitalen Daten durch eine Fachkraft erfolgen. Die Aushändigung oder Übersendung der Geobasisdaten erfolgt auf Grundlage der in unserem Hause verwendeten Austauschverfahren. Diese Amtshandlung ist gebührenpflichtig (Zeitaufwand).

Historische Orthophotos können auf Antrag analog abgegeben werden.

Konditionen

Historische DOP werden über Online-Verfahren kostenfrei und zur Nutzung ohne Einschränkungen oder Bedingungen bereitgestellt.

Die Bereitstellung eines digitalen Datensatzes wird gemäß Tarifstelle 3.2.5 der Anlage Kostentarif zur VermWertKostO NRW i. V. m. § 2 Abs. 7 nach Zeitgebühr abgerechnet.

  • Zeitgebühr: 25,- Euro je angefangener Arbeitsviertelstunde

Für Plotausgaben werden Gebühren nach Tarifstelle 3.2.3 Anlage Kostentarif zur VermWertKostO NRW festgesetzt.

  • Bis einschl. DIN A1: Gebühr: 30,- Euro
  • Größer als DIN A1: Gebühr: 60,- Euro