Das Dienste-Angebot von Geobasis NRW ist erweitert worden. 3D-Gebäudemodelle werden über OGC API Features bereitgestellt.
Das Dienste-Angebot von Geobasis NRW ist innerhalb der „OGC API (Features)“ erweitert worden. Die OGC API-Familie bietet einen erleichterten Zugang zu Geodaten, der sich weniger an GIS-Experten, sondern vielmehr allgemein an (Web-) Entwickler richtet. Weitere Informationen zu OGC API finden Sie hier:
Als weiteres Produkt der OGC API-Familie von Geobasis NRW werden die 3D-Gebäudemodelle über OGC API Features bereitgestellt.
Der neue Dienst steht ab sofort unter der Adresse
zur Verfügung.
3D-Gebäudemodelle beschreiben gemeinsam mit einem Digitalen Geländemodell die natürliche Geländeform der Erdoberfläche einschließlich aller Gebäude und Bauwerke in digitaler Form und ermöglichen die Darstellung von Städten und Ortschaften in virtuellen Welten. Im 3D-Gebäudemodell LoD2 erfolgt die Modellierung der Gebäude mit standardisierten Dachformen wie z.B. einem Sattel- oder Walmdach. Datengrundlage für die Ableitung des 3D-Gebäudemodells LoD2 sind die Höheninformationen aus dem flugzeuggestützten Laserscanning (3D-Messdaten), das Digitale Geländemodell mit der Gitterweite 1m (DGM1), sowie Gebäudegrundrisse aus dem Liegenschaftskataster (ALKIS) und dem Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystem (ATKIS).
Nutzungsbedingungen:
Die Geobasisdaten des amtlichen Vermessungswesens werden als öffentliche Aufgabe gem. VermKatG NRW und gebührenfrei nach Open Data-Prinzipien über online-Verfahren bereitgestellt. Nutzungsbedingungen: siehe https://www.bezreg-koeln.nrw.de/system/files/media/document/file/lizenzbedingungen_geobasis_nrw.pdf
Weitere Informationen zu den Produkten von Geobasis NRW finden Sie auf den Internetseiten der Bezirksregierung Köln.