Bezirksregierung
Köln

„Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der heutigen Gesellschaft von besonderer Bedeutung.“ (Richtlinien GS 2008, S. 13)

Das Fach Sachunterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, diese neugierige, kritische und hinterfragende Haltung herauszubilden. Ausgehend von der Fragestellung, wie Kinder im Sachunterricht lernen und wie dies durch adäquates Lehren Unterstützung erfährt, ergibt sich ein breites Fortbildungsangebot zur Didaktik und Methodik des Faches. Im Mittelpunkt steht der Lehrplan Sachunterricht in seiner Überarbeitung von 2021. Die den sechs Bereichen des Faches Sachunterricht schwerpunktmäßig zugeordneten Bezugswissenschaften (Naturwissenschaften, Technik, Geographie, Sozialwissenschaften und Geschichte) mit ihren fachdidaktischen Ansätzen, werden in Fortbildungsbausteinen exemplarisch thematisiert und konkretisiert sowie durch weitere, übergreifende Bereiche ergänzt.

Fortbildungsangebote

  • Kinder auf eine ungewisse Zukunft vorbereiten – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) initiieren
  • Basisbaustein Sachunterricht – Lernen und Lehren in einem kompetenzorientierten Sachunterricht
  • Entwicklung eines schulinternen, kompetenzorientierten Curriculums für den Sachunterricht
  • Sprachsensibler Sachunterricht
  • Leistungserziehung‘ im Sachunterricht - Eine Chance für eine förderliche Leistungskultur
  • Außerschulisches Lernen - Lehren und Lernen am außerschulischen Lernort…am Beispiel Zoo
  • „Mit der Hand zum Verstand“ – Lernwerkstattarbeit als Möglichkeit für einen inklusiven naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht
  • Demokratie und Gesellschaft - „Kinder haben Rechte“ - Partizipation in Grundschule leben …am Beispiel Klassenrat
  • Demokratie und Gesellschaft - Gefahren und Chancen von Social Media - Sensibilisierung zum Leben in der digitalen Welt
  • Natur und Leben - Dem Element ‚Luft’ auf der Spur - Experimentelles Handeln im Sachunterricht
  • Raum und Mobilität - Orientierung im Raum – Einführung in das Kartenverständnis
  • Technik, digitale Technologien und Arbeitswelt - Umgang mit Werkzeugen und Materialien zur Holzbearbeitung
  • Technik, digitale Technologien und Arbeitswelt - Modellbau mit Holz (Aufbaukurs)
  • Technik, digitale Technologien und Arbeitswelt - „Wie funktioniert das?“ - Erfindungen im Alltag
  • „Kann man eine Ampel programmieren?“ - Coden lernen – Einführung in das Programmieren im Sachunterricht der Primarstufe
  • Zeit und Wandel - Einführung in das historische Lernen am Beispiel der 50er Jahre

Anmeldung und weitere Informationen

MODERATORINNEN UND MODERATOREN

Name KT-Mailadresse
Hilski, Kai-Uwe kai[dot]hilski[at]kt[dot]nrw[dot]de (kai[dot]hilski@kt[dot]nrw[dot]de)
Poloczek, Bernhard bernd[dot]poloczek[at]kt[dot]nrw[dot]de (bernd[dot]poloczek@kt[dot]nrw[dot]de)
Schulte-Janzen, Annemarie annemarie[dot]schulte-janzen[at]kt[dot]nrw[dot]de (annemarie[dot]schulte-janzen@kt[dot]nrw[dot]de)
Sodemann, Ingrid Elisabeth ingrid[dot]sodemann[at]kt[dot]nrw[dot]de (ingrid[dot]sodemann@kt[dot]nrw[dot]de)
Weber, Katharina katharina[dot]weber[at]kt[dot]nrw[dot]de (katharina[dot]weber@kt[dot]nrw[dot]de)