Bezirksregierung
Köln

VET 4.0

Digitale Revolution, Internet der Dinge, Industrie 4.0 - das sind Schlüsselwörter für die aktuelle Entwicklung in der Wirtschaft. Aber was bedeutet dies für die berufliche Bildung? Welche zukünftigen Herausforderungen ergeben sich?

Die Umsetzung der Arbeitswelt 4.0 stellt die berufliche Aus- und Weiterbildung vor neue Herausforderungen.

Kompetenzanforderungen an zukünftig Beschäftigte werden sich verändern. Relevante Lerninhalte für die Umsetzung der Arbeitswelt 4.0 müssen daher identifiziert, didaktisch-methodisch aufbereitet und einem breiten Nutzerpotential zugänglich gemacht werden. Darauf aufbauend, zielte das Projekt VET 4.0 darauf ab, künftige Kompetenzanforderungen für Auszubildende und Lehrer zu ermitteln und umzusetzen. Wir entwickelten zusammen mit 8 europäischen Partnern aus Spanien, Italien, Schweden, Finnland, Polen, Litauen und den Niederlanden innovative Lernmodule für Auszubildende, Berufsschullehrer und betriebliche Ausbilder mit einem Fokus auf die Sektoren Elektronik und Mechatronik. Die Lernmodule werden auf frei verfügbaren OER-Plattformen einer breiten Öffentlichkeit zur Nutzung und Weiterentwicklung zur Verfügung gestellt.