Die Deutsche Grundkarte 1 : 5 000 (DGK5) war bis 2016 das topographische Basiskartenwerk in Nordrhein-Westfalen und stellte die Schnittstelle zwischen der eigentumsorientierten Liegenschaftskarte und den topographischen Landeskartenwerken dar.

Im Jahr 1937 wurde in Deutschland mit dem Aufbau der Deutschen Grundkarte 1 : 5 000 (DGK5) begonnen. Die Deutsche Grundkarte war bis zu ihrer Einstellung in 2016 das topographische Basiskartenwerk in Nordrhein-Westfalen und wurde durch die Katasterbehörden in NRW bearbeitet. Sie stellte die Schnittstelle zwischen der eigentumsorientierten Liegenschaftskarte und den Topographischen Karten dar.
Die DGK5 liegt als Normalausgabe mit Grundriss- und Höhenfolie flächendeckend vor. Alle Folien werden als Rasterdaten vorgehalten. Der Maßstab 1 : 5 000 erlaubt eine weitgehend vollständige und grundrisstreue Beschreibung der Erdoberfläche in ihren natürlichen und durch menschliches Handeln geprägten Erscheinungsformen. Alle räumlichen Bezüge lassen sich in einer geometrischen Genauigkeit von ca. ± 3 m ermitteln. Neben der Normalausgabe gibt es auch die Bodenkarte 1 : 5 000. Diese stellt vor dem Hintergrund der DGK5 die Ergebnisse der Bodenschätzung dar. Die Bodenkarte kann seit 2020 über den Geologischen Dienst NRW bezogen werden (siehe unter "Empfehlungen").
Die Rasterdaten der Deutschen Grundkarte 1 : 5 000 sind georeferenzierte Daten der gescannten Grundriss- und Höhenfolie. Zum Teil wurden sie auch aus dem Vektordatenbestand der digitalen Grundkarte erzeugt. Die Rasterdaten sind in drei Folien gegliedert.
Aufgrund des Erlasses zur Zukunft des Kartenmaßstabes 1 : 5 000 des Ministeriums für Inneres und Kommunales vom 23. Februar 2016 wird die Deutsche Grundkarte 1 : 5 000 nicht mehr fortgeführt. Die DGK5 wurde durch die Amtliche Basiskarte (ABK) abgelöst. Die letztmalige Aktualisierung der einzelnen Kartenblätter erfolgte aufgrund des fünfjährigen Fortführungszyklus in der Regel zwischen 2011 und 2016.
Nutzungsmöglichkeiten
Wie alle historisch gewordenen Karten kann die DGK5 zur Betrachtung früherer Zustände der Landschaft sowie zum Vergleich verschiedener Zeitpunkte genutzt werden.
Sie kann als Web-Map-Dienst in eigene Anwendungen integriert werden.
Produktangebot
WMS NW Gauß-Krüger-Blattschnitte der DGK5
Um Detailinformationen zu erhalten, öffnen Sie bitte die Anwendung in einem neuen Fenster.
Die Deutsche Grundkarte 1 : 5 000 liegt mit Grundriss und Höhe für Nordrhein-Westfalen flächendeckend vor.
bis 2012:
- Lage / Lageangabe: DHDN90/GK (EPSG 31466 und 31467)
2013 bis 2016:
- Lage / Lageangabe: ETRS89/UTM32 (EPSG 25832)
- Lage: +/- 3 m
- Höhe: 0,2 – 0,3 m
bis 2016 Fortführung alle 5 Jahre; seitdem keine weitere Fortführung, Nachfolger ist die ABK
- GS – Grundriss und Schrift – schwarz
- HF – Höhenfolie – sepia
- Normalausgabe (Grundriss und Höhe)
- Grundriss
- Höhe
Bereitstellung
WMS
- 1937 – 2016: Deutsche Grundkarte 1 : 5 000:
http://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_dgk5
- Gauß-Krüger-Blattschnitte der DGK5:
https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_dgk5_gk_blattschnitte
WCS
- 1937 – 2016: Deutsche Grundkarte 1 : 5 000:
http://www.wcs.nrw.de/geobasis/wcs_nw_dgk5
Rasterdaten
- Abgabeeinheit: Kachel mit einer Seitenlänge von 2 km (= 4 km²)
- Bildgröße: 6400 x 6400 Pixel (= 40,1 Megapixel)
- Druckgröße: 40 x 40 cm bei 160 Pixel/Zentimeter
- Farbtiefe: 1 BIT – Bitmap
- Dateiformat: GeoTiff (PackBits Komprimierung), zugehöriges Worldfile (.tfw) und Metadaten (.csv)
- Paketierung: gesamt NRW
abgegeben wird die letzte, bei Geobasis NRW vorliegende Ausgabe des jeweiligen Kartenbblattes
Konditionen
Die DGK5 wird über Online-Verfahren kostenfrei und zur Nutzung ohne Einschränkungen oder Bedingungen bereitgestellt.
- Es gelten die Lizenzbedingungen Geobasis NRW
Online-Abruf
Artikel | |
---|---|
DGK5 (Rasterdaten) – OpenGeodata.NRW | zum Download |