Bezirksregierung
Köln

Regierungsbezirk Köln bringt den Sachlichen Teilplan Erneuerbare Energien auf den Weg

Der Regionalrat Köln hat einen wichtigen Schritt zur Beschleunigung der Energiewende im Regierungsbezirk unternommen. In seiner Sitzung am 20. Dezember 2024 wurde der Planentwurf für einen Sachlichen Teilplan Erneuerbare Energien zur Veröffentlichung und Beteiligung beschlossen. 

20.12.2024

Er legt die regionalplanerischen Grundlagen für einen zügigen Ausbau der Windenergie und trägt so zur Umsetzung der Klimaziele bei.

Ein zentraler Bestandteil des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien ist die Festlegung von Windenergiebereichen. Diese tragen dazu bei, dass Nordrhein-Westfalen seine ambitionierten Ziele zur Nutzung von Windenergie erreicht. Durch eine sorgfältige Planung werden Konflikte zwischen dem Ausbau der Windenergie und anderen Nutzungen minimiert. Zudem schafft der Teilplan Planungssicherheit für Investoren und ermöglicht einen schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien.

Neben der zeichnerischen Festlegung von Vorranggebieten und der Ausweisung von Beschleunigungsgebieten für die Windenergie werden im Teilplan weitere textliche Vorgaben für die Nutzung der Wind-, Solar- und Bioenergie festgelegt. Hierdurch wird den räumlichen Erfordernissen der Energiewende Rechnung getragen. Durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien wird ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringert. Der Ausbau der erneuerbaren Energien schafft zudem neue Arbeitsplätze und stärkt die regionale Wirtschaft.

An der Erarbeitung des Planentwurfs des Sachlichen Teilplans Erneuerbare Energien werden sowohl die Öffentlichkeit, als auch die in ihren Belangen berührten öffentlichen Stellen beteiligt. In der Zeit vom 13. Januar 2025 bis einschließlich 13. Februar 2025 haben alle Interessierten die Möglichkeit, ihre Stellungnahme abzugeben und sich aktiv an der Gestaltung der Energiewende in der Region zu beteiligen.

„Es ist ein großer Erfolg, dass der Beschluss für den Sachlichen Teilplan Erneuerbare Energien noch in diesem Jahr gefasst werden konnte. Regionalplanungsbehörde und Regionalrat haben dafür in enger Abstimmung zahlreiche Herausforderungen gemeistert. Dieser Schritt ist entscheidend für die Beschleunigung der Energiewende, schafft Planungssicherheit und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Stärkung der Region.“, zeigte sich Regierungspräsident Dr. Thomas Wilk erfreut.