Nordrhein-Westfalen Erkunden Sie NRW mit TIM-online
Die Fläche von Nordrhein-Westfalen
Die Fläche von Nordrhein-Westfalen beträgt 34.112,4 km² (Stand: 01.01.2018).
äußerste Grenzpunkte | Ort | Geographische-Koordinaten | ETRS89/UTM |
---|---|---|---|
im Norden | Stadt Rahden | Länge: 8° 39,1' Breite: 52° 31,9' |
Ost (E): 32 476 414 Nord (N): 5 820 212 |
im Süden | Gemeinde Hellenthal | Länge: 6° 25,5' Breite: 50° 19,4' |
Ost (E): 32 316 755 Nord (N): 5 577 679 |
im Westen | Gemeinde Selfkant | Länge: 5° 52,0' Breite: 51° 03,1' |
Ost (E): 32 280 375 Nord (N): 5 660 180 |
im Osten | Stadt Höxter | Länge: 9° 27,7' Breite: 51° 51,5' |
Ost (E): 32 531 800 Nord (N): 5 745 312 |
Landesgrenze
Die Länge der Landesgrenze von NRW beträgt 1.662 km.
Land / Bundesland | Länge der Landesgrenze |
---|---|
Belgien | 99 km |
Niederlande | 395 km |
Niedersachsen | 583 km |
Hessen | 272 km |
Rheinland-Pfalz | 312 km |
Grenze Rheinland-Westfalen
Die Länge des Grenzverlaufs zwischen Rheinland und Westfalen beträgt 285 km.
Der geographische Mittelpunkt von Nordrhein-Westfalen
Der geographische Mittelpunkt der Landesfläche NRW liegt in Dortmund im Stadtteil Aplerbeck. Die Berechnung basiert auf Grenzinformationen aus dem Amtlichen Liegenschaftskataster Informationssystem (ALKIS®).
Geographische Koordinaten | ETRS89/UTM |
---|---|
Länge: 7° 33,2' | Ost (E): 32 399 589 |
Breite: 51° 28,7' | Nord (N): 5 703 965 |
Der höchste Punkt von Nordrhein-Westfalen
Die höchste natürliche Erhebung ist der Langenberg bei Olsberg, direkt an der Landesgrenze zu Hessen. Die Höhe beträgt dort 843 m über Normalhöhennull (NHN).
Geographische Koordinaten | ETRS89/UTM |
---|---|
Länge: 8° 33,5' | Ost (E): 32 469 197 |
Breite: 51° 16,6' | Nord (N): 5 680 647 |
Die höchste künstliche Erhebung ist der Fernmeldeturm Hunau, Stadt Schmallenberg. Die Höhe beträgt dort 966 m über NHN.
Geographische Koordinaten | ETRS89/UTM |
---|---|
Länge: 8° 22,6' | Ost (E): 32 456 493 |
Breite: 51° 12,4' | Nord (N): 5 672 921 |
Der tiefste Punkt von Nordrhein-Westfalen
Die tiefste natürliche Senke befindet sich in Zyfflich, Gemeinde Kranenburg. Dort beträgt die Höhe 9 m über NHN.
Geographische Koordinaten | ETRS89/UTM |
---|---|
Länge: 5° 57,4' | Ost (E): 32 290 208 |
Breite: 51° 49,3' | Nord (N): 5 745 498 |
Die tiefste künstliche Senke befindet sich im Tagebau Hambach, Gemeinde Niederzier. Dort beträgt die Höhe -299 m unter NHN.
Geographische Koordinaten | ETRS89/UTM |
---|---|
Länge: 6° 33,1' | Ost (E): 32 327 885 |
Breite: 50° 55,1' | Nord (N): 5 643 605 |
Der tiefste zur Zeit begehbare Punkt des Steinkohlenbergbaus in NRW liegt im Grubengebäude des Bergwerks Ibbenbüren (östliche Basisstraße 6-7a, Flöz 78) mit einer Tiefe von -1.411 m unter NHN. Die Geländehöhe beträgt hier +155 m, so dass sich eine relative Geländetiefe von 1.566 m ergibt.
Geographische Koordinaten | ETRS89/UTM |
---|---|
Länge: 7° 48,2' | Ost (E): 32 418 372 |
Breite: 52° 17,1' | Nord (N): 5 793 412 |