Die Lagefestpunkte (LFP) dienten der physischen Realisierung und Sicherung des bundesweit einheitlichen Lagebezugssystems und stellten den amtlichen Lagebezugsrahmen dar.
Lagekoordinaten von Lagefestpunkten der Landesvermessung wurden früher durch trigonometrische Messverfahren im Lagebezugssystem DHDN (Deutsches Hauptdreiecksnetz) bestimmt. Daher rührt die Bezeichnung Trigonometrische Punkte (TP). Inzwischen wird das Lagebezugssystem durch Geodätische Grundnetzpunkte (GGP) realisiert und der Lagebezug durch SAPOS® satellitengestützt bereitgestellt. Das ursprüngliche TP-Feld mit seinen in NRW rund 28 000 Punkten ist dadurch entbehrlich geworden und wurde 2016 historisiert. Das bedeutet, dass die TP zwar in der Anwendung „Amtliches Festpunktinformationssystem“ (AFIS) als historische Lagefestpunkte bereitgestellt werden, jedoch ihr örtliches Vorhandensein und die zugehörigen Koordinaten nicht mehr überprüft werden.
Nutzungsmöglichkeiten
Die historischen Lagefestpunkte sollten nur für historische Fragestellungen oder im Freizeitbereich (z. B. Geocaching) genutzt werden.
Bereitstellung
WMS
- AFIS:
https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_afis
Konditionen
Die historischen Lagefestpunkte werden über Online-Verfahren kostenfrei und zur Nutzung ohne Einschränkungen oder Bedingungen bereitgestellt.
- Es gelten die Lizenzbedingungen Geobasis NRW