Die Bezirksregierung Koeln ist der Ansprechpartner und die Bewilligungsbehörde für die LEADER-Förderung.
Das LEADER-Programm ist ein wichtiges Förderinstrument der Europäischen Union (EU) zur Unterstützung der ländlichen Entwicklung. Ziel ist es, regionale Entwicklungsprozesse durch lokale Akteure anzustoßen und die Potenziale der jeweiligen Region optimal zu nutzen. Dabei werden Bürgerinnen und Bürger, Vertreter*innen der Zivilgesellschaft sowie wirtschaftliche und soziale Interessensgruppen einbezogen.
Eine Voraussetzung von der EU geförderte Unterstützung ist die Entwicklung einer regionalen Entwicklungsstrategie, die nicht nur eine Bestandsanalyse, sondern auch Entwicklungsziele und konkrete Projektideen für die Region umfasst. Solche Strategien werden speziell an die Bedürfnisse und Potenziale der jeweiligen Region angepasst und sollen langfristige und nachhaltige Entwicklungsperspektiven bieten.
Im Zentrum des LEADER-Ansatzes stehen die sogenannten „Lokalen Aktionsgruppen“ (LAGs), in denen Akteure öffentlicher Gebietskörperschaften, Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, Wirtschaft sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammenarbeiten. Diese Gruppen entwickeln gemeinschaftlich Strategien, die auf die regionalen Herausforderungen abgestimmt sind und innovative Lösungen fördern.
Lokale Aktionsgruppen erhalten Unterstützung durch spezielle Regionalmanagements, die sie bei der Ausarbeitung und Umsetzung der Entwicklungsstrategien begleiten. Diese Regionalmanagements fungieren als Koordinator*innen und Ansprechpartner*innen, um sicherzustellen, dass die geplanten Projekte erfolgreich umgesetzt werden und die gewünschten Ziele erreicht werden.
Nach der erfolgreichen Umsetzung der Förderperiode 2014-2020 befindet sich LEADER nun in einer neuen Förderperiode, die von 2023 bis 2027 läuft. Die bisherigen positiven Erfahrungen und Ergebnisse haben gezeigt, dass diese Art der Förderung einen großen Mehrwert für die ländliche Entwicklung bietet. Mit dieser neuen Periode konnten nicht nur bestehende Regionen weiter gefördert werden, sondern auch zusätzliche Regionen aufgenommen werden.
Im Vergleich zur vorherigen Förderperiode, in der fünf Regionen beteiligt waren, wurde die Anzahl der LEADER-Regionen auf acht erhöht. Durch diese Ausweitung soll eine noch breitere Unterstützung der ländlichen Entwicklung im Regierungsbezirk Köln erreicht werden. Das LEADER-Programm hat sich als entscheidendes Instrument erwiesen, um ländliche Räume zu stärken, die regionale Identität zu fördern und die aktive Beteiligung der lokalen Bevölkerung an der Gestaltung ihrer Region sicherzustellen. Mit der neuen Förderperiode 2023-2027 und der erweiterten Anzahl an teilnehmenden Regionen wird das Programm weiterhin eine zentrale Rolle in der Entwicklung des ländlichen Raumes spielen.