Die Fächer im Lernbereich Naturwissenschaften leisten einen gemeinsamen Beitrag zum zentralen Bildungsziel einer naturwissenschaftlichen Grundbildung.
Die o.g. Zielsetzung beinhaltet, diese Phänomene erfahrbar zu machen, die Sprache und Geschichte der Naturwissenschaften zu verstehen, ihre Erkenntnisse zu kommunizieren sowie sich mit ihren spezifischen Methoden der Erkenntnisgewinnung und deren Grenzen auseinander zu setzen. Naturwissenschaftliche Grundbildung ermöglicht eine aktive Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung über technische Entwicklungen und naturwissenschaftliche Forschung und ist deshalb wesentlicher Bestandteil von Allgemeinbildung.
Im Lernbereich Naturwissenschaften wechseln fachbezogene Lehrgänge mit fachübergreifenden Projekten. Gemeinsame Projekte des Lernbereichs Naturwissenschaften bieten sich bei Problemen an, die nicht von einem Fach allein angemessen bearbeitet werden können. In der Auseinandersetzung mit komplexen Zusammenhängen vernetzen Schülerinnen und Schüler Kompetenzen und Erkenntnisse, die unter den Perspektiven der verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen, aber auch in Verbindung mit weiteren Fächern erworben wurden.
Naturwissenschaften Fachübergreifend
- Lernaufgaben im naturwissenschaftlichen Unterricht
- Schüleraktivierung im naturwissenschaftlichen Unterricht durch digitale Medien in Präsenz- und Distanzphasen
- Die Lernwerkstatt - eine Lernumgebung für den naturwissenschaftlichen Unterricht
- Sprachsensibler Fachunterricht in den Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik, NW)
- Binnendifferenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht
WP-NW
- Boden, mehr als nur Dreck - Das Thema “Boden” im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften
- Den Farben auf der Spur - Das Inhaltsfeld “Farben” im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften
- Kleidung - Projektorientierter Unterricht im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften
Anmeldung und weitere Informationen
Chemie
- Grundlagen der Elektrochemie in der Sek I
- Kompetenzcheck Chemie: „Klassische Experimente im Chemieunterricht noch zeitgemäß?“
- Speisen und Getränke - eine sprachsensible Unterrichtsreihe für den Anfangsunterricht Chemie
- Mineralwasser - eine kontextorientierte Unterrichtsreihe im Fach Chemie
Anmeldung und weitere Informationen
Physik
- Lernprodukte im Physikunterricht - Lernprozesse sichtbar machen und steuern
- Zaubern mit Licht - Eine kontextorientierte Unterrichtsreihe im Fach Physik
- Energie für alle! - Experimente mit erneuerbaren Energien
- Was der Strom alles kann - Elektrische Geräte im Alltag
- Kompetenzorientierung Physik: Untersuchungen und Experimente planen, beobachten und auswerten
Anmeldung und weitere Informationen
Moderatorinnen und Moderatoren
Name | KT-Mailadresse |
---|---|
Dörner, Kerstin | kerstin[dot]doerner[at]kt[dot]nrw[dot]de (kerstin[dot]doerner@kt[dot]nrw[dot]de) |
Düßdorf, Daniela | daniela[dot]duessdorf[at]kt[dot]nrw[dot]de (daniela[dot]duessdorf@kt[dot]nrw[dot]de) |
Engel, Johannes | johannes[dot]engel[at]kt[dot]nrw[dot]de (johannes[dot]engel@kt[dot]nrw[dot]de) |
Frings, Andrea | andrea[dot]frings[at]kt[dot]nrw[dot]de (andrea[dot]frings@kt[dot]nrw[dot]de) |
Kleine, Joachim | joachim[dot]kleine[at]kt[dot]nrw[dot]de (joachim[dot]kleine@kt[dot]nrw[dot]de) |
Kraus, Horst | horst[dot]kraus[at]kt[dot]nrw[dot]de (horst[dot]kraus@kt[dot]nrw[dot]de) |
Oseku, Belinda | belinda[dot]oseku[at]kt[dot]nrw[dot]de (belinda[dot]oseku@kt[dot]nrw[dot]de) |
Pastor, Monika | monika[dot]pastor[at]kt[dot]nrw[dot]de (monika[dot]pastor@kt[dot]nrw[dot]de) |
Platen, Yasemin | yasemin[dot]platen[at]kt[dot]nrw[dot]de (yasemin[dot]platen@kt[dot]nrw[dot]de) |