Bezirksregierung
Köln

Die Landbedeckung NRW repräsentiert die physische und biologische Bedeckung der Erdoberfläche und wird flächendeckend für Nordrhein-Westfalen bereitgestellt.

Das Produkt „Landbedeckung“ (LB) wird als WMS, WMTS und im Format Geopackage als Download flächendeckend und überschneidungsfrei für Nordrhein-Westfalen bereitgestellt. Die LB NRW basiert auf dem Datenmodell (siehe unter Empfehlungen) der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV), in dem 15 Landbedeckungsklassen als Grunddatenbestand festgelegt sind:

  • Hochbau (1)
  • Tiefbau (2)
  • Festgestein (3)
  • Lockermaterial (4)
  • Krautige Vegetation
    • Gras (5)
    • Röhricht, Schilf (6)
    • Getreide, Staudengewächse, Farne (7)
  • Holzige Vegetation
    • Bäume differenziert nach 
      • Laubbäumen (8)
      • Nadelbäumen (9)
    • Gehölz (10)
    • Büsche, Sträucher (11)
  • Meer (12)
  • Binnengewässer
    • fließend (13)
    • stehend (14)
  • Eis (15).

Dabei ist zu beachten, dass die Klassen „Festgestein“, „Meer“ und „Eis“ in Nordrhein-Westfalen grundsätzlich nicht vorzufinden sind.

Die Ableitung der Landbedeckung erfolgt auf Grundlage einer kombinierten Bildanalyse der Sentinel-2 Satellitendaten des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus der ESA sowie der landesweit für NRW verfügbaren digitalen Orthophotos (DOP). Zudem werden weitere Geobasisdaten in Form von ALKIS-Daten des Sekundärdatenbestands und das normalisierte digitale Oberflächenmodell (nDOM) verwendet.

Im WMS kann über GetFeatureInfo (Sachdatenabfrage) der Aktualitätsstand der Eingangsdaten (jüngstes und ältestes Aufnahmedatum der verwendeten Fernerkundungsdaten), die Art der Erhebung (Automatische Analyse Fernerkundung), die geometrische Genauigkeit (Zielgenauigkeit entspricht 1 bis 2 m), die Art der Richtigkeit (Konsumentengenauigkeit bzw. Nutzergenauigkeit) und der Wert der Richtigkeit (Nutzergenauigkeit in Prozent) abgefragt werden. Die Nutzergenauigkeit gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass ein Objekt, das einer bestimmten Landbedeckungsklasse zugeordnet wurde, auch tatsächlich dieser Klasse angehört. Um dieses Maß zu bestimmen, wurden in NRW ca. 18 000 Punkte manuell anhand der eingegangenen DOP überprüft und einer der oben genannten Landbedeckungsklassen zugeordnet. Als Wert der Richtigkeit wird nun jeweils die resultierende Nutzergenauigkeit für die Objektarten „Hochbau“, „Tiefbau“, „Lockermaterial“, „Krautige Vegetation“, „Holzige Vegetation“ und „Binnengewässer“ angegeben. Zusätzlich werden im WMS in einem Metadatenlayer die Aufnahmedaten aller verwendeten Fernerkundungsdaten angezeigt.

Zum Download steht die LB in insgesamt 5 Dateien (jeweils ein Geopackage pro Regierungsbezirk) zur Verfügung, die dann in ihrer Gesamtheit die flächendeckende, überschneidungsfreie LB für NRW bilden. Die Dateien enthalten jeweils 6 Layer entsprechend den Objektarten „Hochbau“, „Tiefbau“, „Lockermaterial“, „Krautige Vegetation“, „Holzige Vegetation“ und „Binnengewässer“. Jedes Objekt enthält die Attribute entsprechend der oben beschriebenen Sachdatenabfrage des WMS. Die weitere Differenzierung von krautiger und holziger Vegetation erfolgt über das Attribut „vegetationsmerkmal“ sowie bei holziger Vegetation für Laub- und Nadelbäume zusätzlich über das Attribut „blattform“. Binnengewässer werden über das Attribut „fliesseigenschaft“ unterschieden. Die Werte der Attribute entsprechen dem Anwendungsschema der AdV (siehe unter Empfehlungen). Um die Nutzung der Daten zu erleichtern, sind Objekte der LB-Klassen „Tiefbau“ und „Binnengewässer, fließend“, die eine Ausdehnung größer als 1 000 m in Ost-West- und/oder Nord-Süd-Richtung aufweisen, in mehrere Objekte geteilt worden. Hierfür wurden die Objekte auf die UTM-Kacheln von 1x1 km (= 1 km²) zugeschnitten. Über die ursprünglich eindeutige Objekt-ID (Attribut „oid“), die jedes Landbedeckungsobjekt aufweist, können die ursprünglichen Objekte bei Bedarf wiederhergestellt werden. Des Weiteren werden zur Darstellung in QGIS die entsprechenden Stilinformationen bereitgestellt.

Für Hochbau gilt bei der Ableitung der Landbedeckung eine Mindesterfassungsgröße von 10 m². Bei allen anderen Landbedeckungsklassen werden Objekte ab einer Größe von 100 m² ausgewiesen. Durch den Zuschnitt auf die Regierungsbezirke können diese Mindesterfassungsgrößen an den Verwaltungsgrenzen vereinzelt unterschritten werden. Grundsätzlich entsprechen die Objekte dem Geometrietyp „Polygon“. Im Falle von Tiefbau und Fließgewässern sind aufgrund des beschriebenen Zuschnitts bzw. die Begrenzung auf eine maximale Ausdehnung von 1 000 m auch „MultiPolygone“ möglich.

Die Landbedeckung wird jährlich zum Stichtag 01.01. aktualisiert, wobei Sentinel-2 Daten des jeweils zurückliegenden Jahres verwendet werden. Die übrigen Eingangsdaten haben unterschiedliche Aktualitätsstände und können älter als das zurückliegende Jahr sein. Das Produkt Landbedeckung resultiert aus der kombinierten Analyse aller Eingangsdaten und repräsentiert daher nicht zwangsläufig den Zustand des jeweils vergangenen Jahres.

Nutzungsmöglichkeiten

  • Klassifizierung der Landbedeckung
  • Siedlungsmonitoring
  • Räumliche Modellierung von Flächenverbrauch und Bodenversiegelung

Produktangebot

WMS NW LANDBEDECKUNG

Um Detailinformationen zu erhalten, öffnen Sie bitte die Anwendung in einem neuen Fenster.

Die Landbedeckung liegt für Nordrhein-Westfalen flächendeckend vor.

Lage / Lageangabe: ETRS89/UTM32 (EPSG 25832)

1 – 2 m

jährlich (aktueller Stand: 01.01.2024)

Farbe

Bereitstellung

WMS

  • WMS NW Landbedeckung: https://www.wms.nrw.de/geobasis/wms_nw_landbedeckung

WMTS

  • WMTS NW Landbedeckung: https://www.wmts.nrw.de/geobasis/wmts_nw_landbedeckung

Vektordaten

  • Datenformat: GeoPackage
  • Paketierung: Regierungsbezirke

Online-Abruf

Artikel 
Landbedeckung NRW Gesamt – OpenGeodata.NRWzum Download

Konditionen

Die Landbedeckung wird über Online-Verfahren kostenfrei bereitgestellt.