Inhaltsseite Förderung im ländlichen Raum Mit verschiedenen Förderprogrammen hilft das Land Nordrhein-Westfalen dabei, den ländlichen Raum als attraktiven Lebens- und Arbeitsraum zu erhalten und zu entwickeln.
Inhaltsseite Bauen und Bauförderung Dezernat 35 ist das Baudezernat der Bezirksregierung Köln. Das Dezernat ist zuständig für Städtebau, Bauaufsicht, Bau-, Wohnungs- und Denkmalangelegenheiten sowie -förderung.
Inhaltsseite HOETRA2016 (Höhentransformation DHHN92-DHHN2016) HOETRA2016-Web-Anwendung, HOETRA2016.EXE und HOETRA2016.DLL, drei Lösungen für Höhentransformationen von DHHN92 nach DHHN2016 und zurück.
Inhaltsseite Laufzeitbibliothek für Koordinatentransformationen und -umrechnungen (KOORDTRANS) Die Koordtrans.dll ist ein "Werkzeugkasten" für Koordinatenumrechnungen und -umformungen. Damit kann u.a. die Überführung des Liegenschaftskatasters NRW in das Raumbezugssystem ETRS89 nachvollzogen werden.
Inhaltsseite Dynamisches Mosaik aus Sentinel-2 Daten Das Dynamische Mosaik setzt sich aus aktuellen wolkenfreien Aufnahmen der Sentinel-2 Satelliten zusammen.
Inhaltsseite Landesluftbildsammlung In der Landesluftbildsammlung werden die historischen Ergebnisse von Bildflugvorhaben geführt, die das Gebiet von Nordrhein-Westfalen insgesamt oder in Teilen abbilden. Auftraggeber waren sowohl die Landesvermessung NRW als auch andere Stellen.
Inhaltsseite 3D-Messdaten Die Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW, erfasst flächendeckend 3D-Messdaten des Geländes und der Oberfläche aus flugzeuggestütztem Laserscanning.
Inhaltsseite Digitale Geländemodelle Digitale Geländemodelle (DGM) beschreiben die natürliche Geländeform der Erdoberfläche durch regelmäßig verteilte georeferenzierte Höhenpunkte. Objekte wie z.B. Vegetation und Gebäude werden nicht dargestellt.
Inhaltsseite Geländeschummerung Die Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW, leitet flächendeckend Geländeschummerungen ab. Datengrundlage ist das DGM. Die Geländeschummerung ist eine plastische Abbildung der Geländeformen.
Inhaltsseite Geländestufen Die Geländestufen werden aus dem Digitalen Geländemodell mit einer Gitterweite von 1 m abgeleitet und visualisieren kleinräumige Höhenunterschiede der natürlichen Erdoberfläche.