Inhaltsseite Digitale Luftbilder Digitale Luftbilder (DLB) sind verkleinerte photographische Abbilder eines Teiles der Erdoberfläche. Sie werden aus Flugzeugen mit Spezialkameras in Nadirrichtung aufgenommen.
Inhaltsseite Historische Gebäudereferenzen Historische Gebäudereferenzen repräsentieren die Georeferenzierung der amtlichen Hausnummer, die in der Regel jedes Hauptgebäude in Verbindung mit dem Straßennamen (die Lagebezeichnung) erhält.
Inhaltsseite Historische Digitale Luftbilder Bestände historischer Luftbilder reichen bis in die Zeit Mitte der Fünfzigerjahre zurück. Anfangs wurden sie nur in Projekten aufgenommen und erst seit 1978 flächendeckend in einem regelmäßigen Turnus erneuert.
Inhaltsseite 1891 – 1912: Preußische Kartenaufnahme 1 : 25 000; Neuaufnahme Von 1891 bis 1912 wurde das ganze Landesgebiet Preußens im Maßstab 1 : 25 000 neu aufgenommen (Neuaufnahme). Hintergrund war die verstärkte Nachfrage nach Karten im Maßstab 1 : 25 000 vor allem von Seiten des Bergbaus.
Inhaltsseite Ab 2003: Digitale Topographische Karte 1 : 10 000 Die Digitale Topographische Karte 1 : 10 000 steht auch mit früheren Fortführungsständen zur Verfügung.
Inhaltsseite Ab 1937: Topographische Karte 1 : 25 000 Die Kartenblätter der Topographischen Karte 1 : 25 000 stehen auch mit früheren Fortführungsständen zur Verfügung.
Inhaltsseite Ab 1953: Topographische Karte 1 : 100 000 Die Kartenblätter der Topographischen Karte 1 : 100 000 stehen auch mit früheren Fortführungsständen zur Verfügung.
Inhaltsseite Ab 1952: Topographische Karte 1 : 50 000 Die Kartenblätter der Topographischen Karte 1 : 50 000 stehen auch mit früheren Fortführungsständen zur Verfügung.