Inhaltsseite Ab 1937: Topographische Karte 1 : 25 000 Die Kartenblätter der Topographischen Karte 1 : 25 000 stehen auch mit früheren Fortführungsständen zur Verfügung.
Inhaltsseite Ab 1953: Topographische Karte 1 : 100 000 Die Kartenblätter der Topographischen Karte 1 : 100 000 stehen auch mit früheren Fortführungsständen zur Verfügung.
Inhaltsseite Ab 1952: Topographische Karte 1 : 50 000 Die Kartenblätter der Topographischen Karte 1 : 50 000 stehen auch mit früheren Fortführungsständen zur Verfügung.
Inhaltsseite Eigentümerdaten Eigentümerdaten des ALKIS Sekundärdatenbestands sind u. a. Namen und Anschriften der Eigentümer sowie der Erbbauberechtigten von Flurstücken sowie die Grundbuchbezeichnung.
Inhaltsseite 1836 – 1850: Preußische Kartenaufnahme 1 : 25 000; Uraufnahme Die preußische Uraufnahme war das erste flächendeckend einheitliche Kartenwerk im Maßstab 1 : 25 000 für das Staatsgebiet des Königreichs Preußen.
Inhaltsseite 1801 – 1828: Kartenaufnahme der Rheinlande 1 : 25 000; Tranchot/v. Müffling Die Kartenaufnahme der Rheinlande entstand ab dem Jahr 1794 unter der Leitung des französischen Oberst Tranchot und wurde nach 1817 unter Leitung des preußischen Offiziers von Müffling nach Osten ausgedehnt.
Inhaltsseite 1868 – 1903: Karte des Deutschen Reiches 1 : 100 000 Die zwischen 1868 und 1903 hergestellte Karte des Deutschen Reiches 1 : 100 000 war das erste Kartenwerk kleineren Maßstabes, das flächendeckend für das gesamte Gebiet des im Jahr 1871 neu gegründeten Deutschen Kaiserreiches vorlag.
Inhaltsseite 1816 – 1847: Preußische Generalstabskarte 1 : 86 400 Die „Generalstabskarte 1 : 86 400“ wurde ab 1816 als militärische Operationskarte für ganz Preußen hergestellt.
Inhaltsseite Die „Topographische Karte von Westphalen“ in 20 Sektionen wurde ab 1795 unter der Leitung des preußischen Generalmajors von Le Coq hergestellt.
Inhaltsseite 1837 – 1855: Karte von Rheinland und Westfalen 1 : 80 000 Die 72 Blätter der Karte von Rheinland und Westfalen im Maßstab 1 : 80 000 wurden in Verbindung mit den Wiederholungsaufnahmen der Rheinprovinz bis 1855 und den Blättern der Uraufnahme der Provinz Westfalen erstellt.